Projekt auf anderen Rechner kopieren - Seite 2
 

Projekt auf anderen Rechner kopieren

Begonnen von Dieter Trudel, 06. Mai 2020, 21:46:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Trudel

Hallo,
Marc:
habe das der Reihe nach gemacht und auf B importiert, keine Änderung.

Matthias:
überall ist 2015.2c
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Helmut Kreis

Hallo Dieter,

ich hatte schon nach der eigenen Symboldatei gefragt.
Hast Du diese auch auf den Rechner B kopiert? Diese wird glaube ich in 2015 nicht standardmäßig mitgesichert!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dieter Trudel

Hallo, Hellmut,
sorry, mir ist keine bessere Beschreibung eingefallen.
Z. B. im DTW werden in den Bedingungen bzw. Aktionen in die unter der aktivierten Zeile befindlichen Quadrate die jeweiligen Symbole aus dem GB gezogen (z. B. Strassenlampen,...). Diese Einträge sind zwar noch vorhanden z. B als Zeile 'Magnetartikel/Zähler aber ohne Inhalt. Sie lassen sich auch mit den richtigen Symbolen ändern, nach Speichern sind diese Änderungen nicht mehr vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Dieter Trudel

Hallo, Helmut,
die Sym_U habe ich jetzt nochmal verglichen, sie sind identisch auf beiden Rechnern.
Ich hatte das vorausgesetzt, weil im Gleisbild die richtigen Symbole eingetragen sind, inkl. der von mir geänderten.

Dass ich, wie oben beschrieben, nicht einmal Änderungen speichern kann, verblüfft mich am meisten.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Helmut Kreis

Hallo Dieter,

hast Du auf Rechner B auch die Sym_U ausgewählt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dieter Trudel

Hallo,
eigentlich wollte ich ein neues Projekt anlegen, habe aber versuchsweise erst noch das Demoprojekt 2015 geladen und im Büromodus gestartet. Ein Blick in den STW zeigte das bekannte Ergebnis: leere Einträge, immer nur 'Magnetartikel/Zähler'.
Und an diesem Projekt habe ich nun wirklich nicht herumgebastelt. Der guten Ordnung halber, am Rechner A sind die Einträge erwartungsgemäss i. O.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Dieter Trudel

Hellmut, du wrst wieder einen Tick schneller.
Ja, Sym_U ist ausgewählt. Sonst wären die Symbole doch auch nicht im GB.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Dieter Trudel

Hallo, Helmut,
auf A läuft Projekt Anl31 ohne Probleme.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Dieter Trudel

#23
Hallo,
ich schulde euch noch ein Bild des STW aus dem 2015 Testprojekt,
hier auf Rechner B.

Im 2. Bild sind die Symbole im GB.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Norbert Kuhn

Hallo Dieter,

Dein Bild sieht aus wenn Du an diesem Rechner ein Grafik Pole hast. Schaue doch einmal beim  Hersteller der Grafikkarte auf dessen Website nach , ob es ein Update gibt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Markus Herzog

Hallo Dieter,

ich stimme da Norbert zu.

Da stimmt irgendwas mit der PC Installation nicht oder an der Windows Installation ist was defekt. Da sind wir machtlos. Lass ggf. mal Windows Updates laufen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Sven Spiegelhauer

Hallo Dieter,

bei der Schrifteinstellung scheint auch etwas schief zu gehen. Siehe den Text 'Zähler'.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dieter Trudel

Guten Morgen,

zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, die sich bemüht haben, mein Problem zu lösen. Ich möchte euch nicht länger belasten, da es auch noch andere Probleme gibt. Wir sind inzwischen bei Windows mit all seinen Unwägbarkeiten angelangt. Man liest ja immer wieder Berichte von update Opfern. Ich hatte bisher Glück, vielleicht auch deshalb, weil ich nicht zu denen gehöre, die irgendwelche tools benutzen, die vorgeben, aus einem Rechner einen Superrechner zu machen. Ich habe sowohl die Windows update Verwaltung als auch die Dell eigene bemüht, überall die Mitteilung 'System ist aktuell'.
Es fällt mir zwar schwer, die Windowsinst. als Ursache zu sehen, wenn ein Symbol an der Stelle x dargestellt wird und an y nicht. Aber wenn eure Erfahrungen so sind, muss ich das akzeptieren. Der übliche Satz sei mir noch erlaubt, nicht gerade wenig andere Software mit viel Grafik läuft störungsfrei. Ich kann damit leben, dass WDP auf meinem Laptop z. Zt. nicht benutzbar ist.
Schliessen wir diese Sache also ab.

Ach so, die Umlaute noch. Das ist mir bekannt von einigen wenigen rtx files. War für mich bisher (weil selten) ein Schönheitsfehler.

Euch allen ein corona freies und schaffensreiches Moba-Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Dieter Trudel

Hallo,
eigentlich war dieses Thema für mich abgeschlossen. Nun hat es mich aber doch gerafft, der Sache nochmal nachzugehen. Um es vorwegzunehmen: Die Ursache war eine zumindest fragwü4dige Einstellung auf meinem Rechner.
Region, Sprache natürlich alles richtig. Schliesslich müsste man dortige Ungereimtheiten in anderer Software auch merken. Die dortigen Einstellmöglichkeiten sind ja auch alle plausibel und eindeutig. Bei den Spracheinst. gibt es nun 'Verwandte Einst.' und dort 'Administrative Sprachoptionen'. Ein Klick bringt mich wieder zu 'Region'. Dort ist als Sprache für Unicode inkomp. Systeme deutsch eingetragen, also auch richtig. Trotzdem schaute ich noch zu 'Gebietsschema ändern', und dort war richtigerweise deutsch aber ein winziges Kästchen: 'Beta:Unicode UTF-8 ...'. Probehalber das dortige Häkchen entfernt, gespeichert, WDP gestartet>STW, die Umlaute waren weg. Die Projekte blieben unbrauchbar. Es war also nicht nur eine Darstellungsfrage. Import vom anderen Rechner lieferte ein Projekt ohne die über 300 Fehler.

Soweit so gut. Ich bin offenbar der einzige WDP-Anwender, der aus welchem Grund auch immer (zumindest nicht bewusst) diese Einstellung einmal benutzt hatte, die wohlgemerkt keinem anderen Produkt schadet aber WDP unbrauchbar macht.

Egal, Ende gut alles gut. Danke nochmal denen, die sich damit beschäftigt haben.
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64