Bahnschranke anbindung in Win-Digipet - Seite 2
 

Bahnschranke anbindung in Win-Digipet

Begonnen von Claude, 12. April 2020, 12:00:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Claude

#15
Hallo Helmut

Dies sind die ersten Kontakte gleich nach den jeweiligen Signalen S8 + S9, wie auch der Kontakt 259 nach ES3.

Die Kreuzungsweiche bei ES3 + ES8 mus ja einbezogen werden, damit die Schranke nicht geschlossen wird, wenn eine Fahrstrasse in Richtung HBH gestellt wird.

Den Blinklichtern habe ich bewusst einen eigener STW angelegt, damit diese zuerst eingeschaltet werden und erst später die Schranke geschlossen wird.

Danke für deine Hilfe.
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ), Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba

Edwin Schefold

Hallo Claude

Ich würde die Bedingungen und die Vereinfachungen von Helmut in den STW der Blinklichter eintragen.

Die gleich Bedingung dann in den STW auch für die Schranken, die dann mit entsprechender Zeitverzögerung , zu den Blinklichtern schließen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Helmut Kreis

Hallo Claude,

das mit den STWs für getrenntes Blinken und Stellen der Schranken ist ok.
Aber Du brauchst doch keine 2x K84 für die 2 Andreaskreuze. Die kannst Du zusammen auf den einen K84 legen und die beiden Schranken auf einen gemeinsamen K84.

Und wenn Du, wie vorgeschlagen, die Option Fahrstraße mit RMK034 nutzt, hast Du alle Fahrstraßen über den BÜ erschlagen. Die Fahrstraßen zum HBF sind darin ja nicht enthalten!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Claude

#18
Hallo Helmut

Die Andreaskreuze haben ja den gleichen k84 Ausgang (183).
Die Schranke selbst hat auch nur eine Adresse (500 virtuell). Es sind die beiden Hilfsschalter zur Schranke, die zwei unterschiedliche k84 (181 +182) haben. Wenn ich dies wie von euch vorgeschlagen machen würde, so brauchte ich die Hilfsschalter nicht und könnte auch mit einem k84 Ausgang für Schranke auskommen.

Habe dies einmal so eingerichtet wie von euch vorgeschlagen und festgestellt das wenn nur über die Fahrstrasse die Bedingung erfüllt ist, das die Öffnung der Schranke, erst am Ende der Fahrstrasse erfolgt. Dies ist gerade bei N > S sehr hinderlich, weil diese Fahrt z.B. über Wendel, bis zum Einfahrtssignal SBH führt und so sehr lange die Schranke geschlossen bleibt. Auch reicht manchmal die Strecke ES3 bis Schranke (bei S>N) nicht aus, das je nach Geschwindigkeit, die Schranke geschlossen ist, bis der Zug diese erreicht.

Jetzt habe ich das Ganze wieder so eingerichtet, wie im letzten Bild und es funktioniert, wie erwünscht.

Bin jetzt aber auf was anderes gestossen:

Wieso erhalte ich die Meldung das für Zug Matrix gesperrt ist?
Weder in der Fahrstrasse noch im iZNF ist eine Matrixsperrung.

Danke für den Hinweis, wo ich noch suchen soll und eure Hilfe.

Wünsche einen schönen Sonntag
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ), Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba

Helmut Kreis

Hallo Claude,

anbei der STW, wie ich ihn erstellen würde.
Dabei werden die Schranken 2s später geschlossen und das Blinken dauert beim Öffnen 2s länger.
Die Zeit kann natürlich verändert werden.
Die Schranken und Andreaskreuze hast Du aber 2x in den Bedingungen eingetragen. Da reicht doch dann auch 1x!

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peter Ploch

Hallo zusammen,

ich habe als Bedingung nur die relevanten Rückmeldekontakte der Fahrstraße genommen , dadurch habe ich die Möglichkeit, daß sich die Schranken auch bei manuellem Betrieb schließen und öffnen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Helmut Kreis

Hallo Claude,

Dein Zug ist gesperrt, weil die Wagen keiner Epoche zugeordnet sind.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Claude

Hallo Helmut

Besten Dank für deine Antwort.

Auf die Idee wäre ich nie gekommen, das es an der Epoche, in der Zugzusammenstellung liegen kann.
Wieder ein Eintrag in mein Fehlerbuch mit Lösung :-\.
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ), Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba