Probleme mit Rückmelder - Seite 2
 

Probleme mit Rückmelder

Begonnen von Roland Arth, 27. November 2020, 17:59:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roland Arth

Hallo an alle,

habe mein Problem gelöst. Hatte eine Leitung, die die Schienen mit Digitalstrom versorgt, etwas zu an den Rückmeldeleitungen verlegt gehabt. Die ersten Zugfahrten, aus meiner ZFA verliefen bis jetzt vielversprechend und ohne Probleme. Werde es weiterhin beobachten. Danke an alle die mir Tipps gegeben haben. Jetzt kann es an den Landschaftsbau gehen. 
Viele Grüße aus Dreieich
Roland Arth
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet2025 PE, neueste Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, fahren CS3+, schalten und melden Intellibox I, 3 Booster DB-2 von LDT, Decoder / Rückmelder, Weichen- und Lichtsignaldecoder von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) CPU 3,9 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10 home

HerGan

Hallo zusammen,
bei uns im Verein war das gleiche Problem, die Ursache war aber eine nicht ausreichende Stromversorgung. Die bei LDT üblichen 5 Volt, die über die Modulverbindung kommen sind nach unserer Erfahrung nach 7 Modulen um ca. 1 Volt weniger und damit nicht mehr ausreichend für die folgenden Module. Wir haben beim 8. Modul nochmal 5 Volt eingespeist und damit funktionierte es. Bei unseren gesamt 49 Modulen haben wir das komplett umgesetzt, damit waren die Probleme beseitigt.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

bahnfreund

Ergänzungsfrage:
Tritt das Problem tatsächlich in dem Moment auf, wo sich die Züge in Bewegung setzen? Tritt es vielleicht in dem Moment auf, wenn die Fahrstraßen geschaltet werden (also Magnetartikelbefehle gesendet werden?
Für den letzteren Fall hätte ich evtl. einen Tipp.
Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook