KFS mit LokID0
 

KFS mit LokID0

Begonnen von Torsten Richter, 19. Dezember 2020, 10:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Richter

Hallo,

ich versuche verzweifelt einen Zug anzukuppeln. Es sollen unterschiedlich lange Loks an den Zug gekuppelt werden (Lokwechsel). Die Waggons werden immer am selben Punkt (IAP2) abgekuppelt.
Beim ankuppeln per KFS halten die Loks an verschiedenen Punkten. Die eine ein paar Zentimeter eher, die andere ein paar Zentimeter später. Schaffe es nicht alle gleich zu stoppen (ein Zentimeter hin oder her wäre nicht schlimm).
Ich habe schon viele Einstellungen im Profil der KFS probiert und zwei Loks zum Testen nochmals eingemessen, leider ohne Erfolg.
Geht das überhaupt mit LokID0 oder muß ich für jede Lok ein Profil anlegen?
Ich habe schon viele Tipps dazu aus dem Forum umsetzen können, doch leider komme ich nun nicht weiter.
Gruß Torsten
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC H0 / ESU ECoS 2.1, S88 Rückmeldung (HSI-88-USB) mit LDT u. Viessmann Decodern
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64 X2 2,2 GHz Dual / 1 GB RAM / Win XP SP3

Matthias Schäfer

Hallo Torsten,

ich habe bei den KFS für jede Lok ein eigenes Profil erstellt, damit komme ich auf Deinen angesprochenen Zentimeter.

Meine Loks haben auch verschiedene Decoder (Kühn, ESU, Märklin), das spielt vielleicht auch eine Rolle, um den Plan mit ID0 zu durchkreuzen?

Vielleicht hat auch noch Einfluß, ob die Lok schon "wamgelaufen" ist oder sich gerade im Betriebsstart befindet.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Torsten Richter

Hallo Matthias,

danke für deine Antwort. Da komme ich wohl auch nicht drum herum für jede Lok ein Profil zu erstellen.
Gruß Torsten
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC H0 / ESU ECoS 2.1, S88 Rückmeldung (HSI-88-USB) mit LDT u. Viessmann Decodern
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64 X2 2,2 GHz Dual / 1 GB RAM / Win XP SP3

Karlheinz Battermann

Hallo zusammen,
damit ich nicht für jede Lok ein Profil erstellen muss, mache ich Folgendes.
1. ich stelle im Profil LokID 0 den Stop am anzukuppelnden Zugteil so ein, dass es für eine oder fast alle Loks passt (also auch früher gehalten wird)
2. nach dem Halt der Lok wird ein Meldungstext ausgegeben (siehe im Bild markierte Zeile)
3. jetzt fahre ich manuell per Fahrregler, Lok-Control oder Handy die Lok an den Zug und bestätige erst jetzt die Meldung.
4. nun läuft das Profil weiter und wenn alles geklappt hat, bestätige ich zum Schluss mit der Meldung in der vorletzten Zeile die ordnungsmäßige Kupplung der Lok mit dem Zug.

Ein wenig manuelles Rangieren der Lok macht ja auch noch Spaß.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Torsten Richter

Hallo Karlheinz,

das ist auch eine gute Lösung. Stimmt, der Spielspaß soll ja auch nicht zu kurz kommen.
Danke für den Tip.
Gruß Torsten
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC H0 / ESU ECoS 2.1, S88 Rückmeldung (HSI-88-USB) mit LDT u. Viessmann Decodern
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64 X2 2,2 GHz Dual / 1 GB RAM / Win XP SP3