MA - Adresse Drehscheiben Anschluss
 

MA - Adresse Drehscheiben Anschluss

Begonnen von KlausMertens, 17. Januar 2021, 10:56:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausMertens

Hallo zusammen.
Ich brauche einmal Eure Hilfe

Ich baue zurzeit mein BW auf der Anlage.
Ich habe die Roco Drehscheibe mit dem LDT Dekoder TT-DEC-R.
Scheibe ist eingebaut. Die BW-Gleise sowie Schuppen sind noch nicht mit RM Kontakten versehen.
Ich möchte vorher die Drehscheibe zum Laufen bringen.
Der Dekoder ist laut Beschreibung kompatiebel zum Märklin-Dekoder.
Also habe ich die Drehscheibe wie im Handbuch für Märklin beschrieben erfasst.
Ich weiss auch das die Rocoscheibe nur 40 statt der 48 Anschlüsse kann,sehe aber zur Zeit keine andere Möglichkeit.

Die Drehscheibe ist mit dem zweiten Digitalsystem (Schalten) unter der Keyboard-Adresse 14
mit 13 Anschlüssen programiert. (Die Keyboard Adressen 15, also 225 bis 240 sind von anderen MA belegt
und lassen sich nur mit riesigem Aufwand ´ändern)
Die Befehls-Schalter für Step rechts/links, Turn usw. sind im Gleisbild eingefügt.
Die Drehscheibe funktioniert damit insoweit.Einzelne Anschlüsse kann ich mit den Step-Schaltern anfahren.
Turn funktioniert auch einwandfrei.
Mehr aber auch leider nicht.
Bei der Erfassung eines Gleisanschlusses im Gleisbild (wie auf Seite 803/804 im Handbuch 2018 berschrieben)
öffnet sich das Fenster DS/SB-Anschluss nicht.
Ich kann somit keine MA-Adressen für die Gleisanschlüsse vergeben.
Also lassen sich die Anschlüsse auch nicht direkt anfahren.

Ich habe dann die Datei DS14 Dat. im WinDigipet Ordner gelöscht und von vorn angefangen.
Auch habe ich unter dem ersten Digitalsystem(Fahren) zum Schein eine Drehscheibe
mit Keyboard Nr.15 erfasst. Dann die meine Drehscheibe als Zweite unter Keyboard Nr 14.
Leider ohne Erfolg. Das Fenster DS/SB-Anschluss beim Erfassen des Gleisanschlusses öffnet sich nicht.

Im Moment bin ich nach 3 Tagen Drehscheibe Erfassen mit meinem Latein am Ende.
Ich weiss nicht wo mein Fehler liegt oder was ich falsch mache
und hoffe Ihr könnt mit weiter helfen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 DCC ,2x Lenz LZV100 4x LV 102, 2x HSI 88 USB RM Module LDT , BiDiB If2 Stepcontrol ,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Intel Core i7, 2,4 GHz 64bit, 8 GB RAM

Edwin Schefold

#1
Hallo Klaus
Die MA Adressen werden für die Anschlüsse im Gleisbild-Editor vergeben.

In der intelligenten DS werden dann nur noch die Anschlüsse eingefügt.

Hier lassen sich auch die Anzahl der DS Anschlüße ändern.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

KlausMertens

Hallo Edwin

Genau das ist ja das Problem.
Dadurch das sich im Gleisbildeditor das Fenster " DS/SB-Anschluss " nicht öffnet, weiss ich nicht welche
MA- Adressen ich den Anschlüssen vergeben muss.

Die Adressen 209 bis 212 sind für die Befehlsschaltknöpfe.
Dann müsste es beim ersten Anschluss mit 213 weitergehen.
Aber wie ? 213 rot, oder 213 grün ?
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 DCC ,2x Lenz LZV100 4x LV 102, 2x HSI 88 USB RM Module LDT , BiDiB If2 Stepcontrol ,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Intel Core i7, 2,4 GHz 64bit, 8 GB RAM

Gerhard Arnold

Hallo Klaus,
ich habe die Adressen für Gleisanschlüsse im Uhrzeigersinn rot - grün - rot ... vergeben (siehe Anhang und Link zu meiner Drehscheibe).

Ich würde an deiner Stelle einfach mal mit Hilfe deiner Zentrale die Adresse 213 rot schalten, dann 213 grün, dann 214 rot usw. und beobachten wohin sich die DS jeweils dreht.
Wenn du mit dem Verhalten zufrieden bist, kannst du diese Adressen in dein Gleisbild eintragen.
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

KlausMertens

Hallo Gerhard
Diesen Geistesblitz hatte ich auch gerade.
Hab jetzt schon mal 2 Gleise die ich korrekt anfahren kann.
Ist es eigentlich egal, wo jetzt das Bühnenhaus steht ?
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 DCC ,2x Lenz LZV100 4x LV 102, 2x HSI 88 USB RM Module LDT , BiDiB If2 Stepcontrol ,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Intel Core i7, 2,4 GHz 64bit, 8 GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Klaus,

das Gleis 1 mit Adresse 213 kannst Du im Gleisbild selbst definieren! Dann folgen aber konsequent die anderen Adressen im Uhrzeigersinn, wechselnd von 213ro,213gn, 214ro, 214gn....
Nicht vorhandene Gleisanschlüsse brauchen nicht im Gleisbild eingetragen werden. Gegenüber liegende Gleisanschlüsse (>180° )erhalten die gleiche Adresse wie das erste Gleis.
Wo das Bühnenhaus steht, ist erst einmal egal, sofern Du nicht explizit mal das Bühnenhaus an einen bestimmten Anschluß fahren willst. Das regelt aber schon die Syncronisation der Drehscheibe, wenn Du diese durchführst. (Haus an Gleis x)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

KlausMertens

Herzlichen Dank für Eure Hilfe und Denkanstösse
Manchmal hat man eben tagelang ein Brett vorm Kopf

Habe nach und nach mit der Zentrale über den Weichenbefehl, beginnent mit
213  Grün, bzw Rot bis 217 die Stellbefehle eingegeben, die MA Adressen nach Stellung der
Drehbühne ins Gleisbild übertragen und, was soll ich sagen.........
Es funktioniert perfekt.  :)

Nochmals vielen Dank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 DCC ,2x Lenz LZV100 4x LV 102, 2x HSI 88 USB RM Module LDT , BiDiB If2 Stepcontrol ,
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Intel Core i7, 2,4 GHz 64bit, 8 GB RAM