Wieviele Rückmelder brauche ich für das Open Car System in WDP
 

Wieviele Rückmelder brauche ich für das Open Car System in WDP

Begonnen von Heinrich Hermann, 09. September 2021, 10:26:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heinrich Hermann

Hallo,
bin gerade dabei einen Rundkurs mit zwei Haltestellen zu bauen.Ich hab sämtliche Videos und Pläne angeschaut, bin mir aber immer noch unsicher was den Verbau der Rückmelder angeht.Die Fahrsituation soll folge sein,die FZG aus dem innen Kreis dürfen erst fahren wenn der äußere Kreis frei ist.Im Forum von Open Car sind sie sich auch nicht sicher und schrieben ich sollte hier mal nachfragen.Könntet Ihr bitte einmal über meinen Plan im Anhang schauen,ob die Melder an der richtigen Position sind.Vieleicht kann man ja auch auf einige Melder verzichten?.Oder fehlen noch Melder und Stoppstellen?.Meine künstlerischen Fähigkeiten bitte ich zu entschuldigen  ;) .Die blauen und grauen sollen Rückmelder sein, die in der Straße verbaut werden .Die roten Punkte das sind Infrarot Sendedioden zum anhalten der Fahrzeuge,und die grünen Punkte das sollen Empfänger Dioden zur FZG Erkennung  sein.Alle Rückmelder und Dioden zur FZG Erkennung werden an FeedCar angeschlossen und sollen über  TLE s88 Interface in WDP eingebunden werden.DieStoppstellen werden mit LED-IO-24 angesteuert und auch in WDP eingebunden.
Für eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.
Viele Grüße aus dem Norden.
Heinrich
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Bau befindliche kleine 2Leiter Roco line Anlage.Im Moment verbaute BIDIB Komponeten,Gleichstrom 15V 17A angeschlossen am Powerbord,1xGBMBoost mit GBM16T,6xGBM16TS,2xOneControl,1xLightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10,Intel-Core i7-3610QM CPU,2,30GHz,8GB Ram,64Bit

Michael Möller

Hallo Heinrich,


ich habe Dir gerade auch im OpenCar-Forum geantwortet.
Bis zur Version 2018 kann WDP ein Auto nur genauso "behandeln" wie einen Zug. Es ist also ratsam hier mindestens einen Einfahrmelder (direkt hinter einer Weiche/Verzweigung) und einen Ausfahrmelder (vor einer Weiche oder Verzweigung) einzuplanen. Zusätzlich plane ich alle 25-50cm einen "Streckenmelder" dazwischen ein.
Mit der Version 2021 wird es erhebliche Verbesserungen geben, so dass mehrere Autos in einem Segment gleichzeitig (!) gefahren werden können.
Ich halte die Rückmelderkonfiguration wie oben angegeben aber auch dann für empfehlenswert, weil damit eine sichere Steuerung der Fahrzeuge möglich ist.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

behbeh

Hallo Heinrich,
so wie Michael das beschrieben hat macht es schon Sinn. Wir sind alle gespannt auf die neue Version mit Autocar Steuerung. Mal sehen was das dann bringt. Zu viele Rückmelderr kann man auch dort nicht haben.
Gruß Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

Heinrich Hermann

Hallo,
dann weiß ich bescheid.Außerdem möchte ich mich bei allen für die freundliche Unterstützung bedanken.
Viele Grüße aus dem Norden.
Heinrich
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Bau befindliche kleine 2Leiter Roco line Anlage.Im Moment verbaute BIDIB Komponeten,Gleichstrom 15V 17A angeschlossen am Powerbord,1xGBMBoost mit GBM16T,6xGBM16TS,2xOneControl,1xLightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10,Intel-Core i7-3610QM CPU,2,30GHz,8GB Ram,64Bit