Anfahr und Bremsverzögerung
 

Anfahr und Bremsverzögerung

Begonnen von roradoco, 25. Juni 2021, 15:14:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roradoco

Hallo und guten Tag
Meine Frage,ist diese Einstellung besser in der Software oder im Decoder einzustellen.
Ich habe unterschiedliche Werte an mehreren Brems und Anfahrstrecken in einer Automatic.
roland
roland

Matthias Schäfer

Hallo Roland,

beim Decoder sollten die CVs dieser Parameter eher klein, vielleicht 2 sein.

Den Rest kannst Du dann nach Einmessen der Lok in der Fahrzeigdatenbank bei WDP einstellen.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

roradoco

Hallo
Muss denn unbedingt eingemessen werden.Kann man das auch anders machen,Hab nicht vor das über IZVA zu machen,oder dann halt doch über das Gefühl.Es geht ja eigentlich nur wegen des bremsens.Das Anfahren hab ich so hinbekommen.Aber halt das Bremsen.An jeden Bremspunkt anders.
roland

Helmut Kreis

Hallo Roland,

Einstellungen im Decoder werden von WDP nicht erkannt! Somit kann WDP auch nicht genau bremsen.
Einmessen ist eigentlich Voraussetzung für das Bremsen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit