Praxistipp gesucht C-Gleis verbinden
 

Praxistipp gesucht C-Gleis verbinden

Begonnen von starwind, 01. Mai 2022, 21:22:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen!

Mir sind an schwer zugänglicher Stelle 2 Märklin C-Gleise auseinander "gerutscht".
Hat jemand einen Praxistipp, wie ich die möglichst ohne größere Anstrengungen wieder verbinden kann.

(Lage: Tunnel - Kurve)

Besten Dank,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Mammut

Hallo Winfried

Ich habe jedes 2. bis 3. Gleisstück (nicht aber die Weichen) mit den Märklin-Gleisschrauben angeschraubt.

Viel Erfolg und Grüsse
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Matthias Schäfer

Hallo Winfried,

ich weiß natürlich nicht, wie die Sache vor Ort aussieht.
worst case: vielleicht 2, 3, 4 oder 5 Kurvengleisstücke und "Trennung" in der Mitte.

Vielleicht kannst Du den ganzen Gleisbogen an Tunneleingang und -ausgang trennen bzw. an einer Stelle, wo Du drankommst.

Dann das fehlende Gleisstück sozusagen an der Arbeitsplatte komplett zusammensetzen, die Gleise miteinander verbinden und dann das ganze Teil komplett  wieder am Stück in den Tunnel schieben und fixieren.

Vielleicht hast Du diese Möglichket???
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

starwind

Danke euch für die Tipps!

Die Schrauben sind bei mir erst viel später zum Einsatz gekommen, da ich eine über 15 Jahre gewachsene Anlage habe. Hätte und die Fahrradkette!

Das mit dem Gleisbogen ist sicherlich eine gute Idee, werde mal meine Unterkonstruktion testen, ob ich so etwas vor 15 Jahren plus mit berechnet habe "Thema Spielraum".

Ich merke manchmal es gibt Sachen die gibts gar nicht und doch es gibt sie, aber das ist so spannend an dem Hobby - finde ich!

Nochmals ein herzliches Dankeschön für Eure Tipps,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup