Dauerhafte Gleisbesetztmeldung im Gleiswendel - Seite 2
 

Dauerhafte Gleisbesetztmeldung im Gleiswendel

Begonnen von flecki, 19. März 2022, 13:30:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UGwiasda

Hallo Michael,
hast du die Ursache mittlerweile gefunden? Wenn nicht versuche doch mal die Blockstellen einzelnen zu überprüfen. Vielleicht kannst du den Fehler dadurch weiter eingrenzen. Mach doch einen Versuchsaufbau damit du schon mal den/die Dekoder ausschließen kannst. Hast du die Gleise eventuell geklebt?

Hast du denn in den einzelnen Abschnitten bereits einen 20 KOhm Wiederstand verbaut, um auch die Rückmeldungen der stromlosen Wagen zu erhalten?

Ich habe auch k-Gleise mit Gleisbelegtmelder (Fichtelbahn GMB16TS) und die Rückmeldung von meinen Wagen funktioniert über den Widerstand einwandfrei.

Gruß Udo

Viele Grüße aus Köln
Udo Gwiasda
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis | IF2 | ReadyBoost | Hermes | OnControl | GBM16TS | NeoControl | LightControl
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

flecki

Hallo Udo,

die Blockstellen habe ich einzeln überprüft.
Aber ich habe die Gleise punktuell mit Sekundenkleber befestigt.
Wie das mit den Wiederständen funktioniert weis ich nicht, da lasse ich erstmal die Finger davon.

Grüße Michael
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    PC mit Windows 10 / LAN

Ralf Schröder

Hallo Michael ,
wie sind die Kabel mit den Gleisen verbunden ? Gelötet ?
Hast Du dabei ein Flußmittel , Löthonig oder sowas verwendet ? Hier solltest Du mal nachschauen , gerade die Flußmittel bilden schnell mal eine Stelle in der Kriechstrom fließt , durch Oxidation z.b. und man sucht sich einen Wolf

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

flecki

Hallo Ralf,

ich benutze ein Lötfett von Stannol.
Wie gesagt, es betrifft nur die Gleisabschnitte in den Wendeln.
Alle anderen Blockabschnitte melden einwandfrei.
Die Einfahrten und die Ausfahrten, alles meldet. Nur die 4 Gleisabschnitte in den Wendel melden dauerhaft besetzt.
Mit Schattenbahnhof habe bis jetzt 32 Blockanschnitte und 28 funktionieren einwandfrei.

Grüße
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    PC mit Windows 10 / LAN

Ralf Schröder

Michael ,
Flußmittel sind immer aggressiv , von daher solltest Du mal an den Lötstellen suchen . ggf mal mit einer kleinen Bürste unter die Schienenprofile ( Zahnbürste und Alkohol ) reinigen .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Michael Möller

Hallo Michael,

Du hast nicht vielleicht die "Meldeseite" beim Übergang in die Wendel getauscht?
Das wäre eine Erklärung für Dein Phänomen.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

HerbertHoberg

#21
Hallo Michael,
du schreibst, dass du die 4 Belegtmelder abgezogen hast und wieder aufgesteckt hast.
Aber bitte nur einzeln aufstecken. Wenn nur einer aufgesteckt ist, sind dann alle 4 belegt??
Ist das egal welcher von den 4 aufgesteckt ist, sind dann immer alle 4 belegt??
Vielleicht nimmst du dann mal einen von den 4 auf eine andere Module-Nummer, die Funktioniert.
Bitte die anderen drei auch abstecken.
Im Gleisbild ändern nicht vergessen. Vielleicht vorher ein neues Projekt erstellen und damit testen.

Letzte Möglichkeit nach und nach die 4 stellen mit den Gleisen abzubauen.
Dann mit loser Verlegung Probieren. Bei jedem Belegmelder einzeln kontrollieren.

Du hast mit Kleber gearbeitet, ich vermute mit Lösungsmittel. Da entsteht schnell einen Verbindung mit Masse und Spannung. Wäre zwar Zufall bei 4 Melder. Kaum Vorstellbar.

Viel Erfolg
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

Willi Emmers

Hallo Herbert,

Michael schrieb, dass er die Gleise punktuell mit Sekundenkleber befestigt hat.

Sekundenkleber besteht aus Cyanacrylaten, die bei Raumtemperatur flüssig sind und die im Allgemeinen im Beisein von Luftfeuchtigkeit polymerisieren.

In Sekundenklebern ist kein Lösungsmittel enthalten, weder organisch, noch anorganisch.
Cyanacrylate selber sind elektrisch nicht leitfähig, weder flüssig, noch fest.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit