Loks starten nicht
 

Loks starten nicht

Begonnen von HerGan, 26. Juni 2022, 16:38:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerGan

Hallo Modellbahn-Gemeinde,
seit einigen Tagen habe ich die Situation, dass Fahrstraßen nicht gestartet werden.
Ich weis, dass ich etliches verändert habe in unserem Projekt, kann mir aber nicht vorstellen, warum die Loks nicht starten wenn die FS loslaufen soll. Dies trifft nicht nur einen FAZ, sondern das passiert auf allen FAZ´s und bei allen Loks. Die Loks sind einzeln, (kein Zug) und sind nicht in der Geschwindigkeit begrenzt.
Wo hab ich den Fehler eingebaut?
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Norbert Kuhn

Hallo Herbert,

da Du nicht schreibst, was Du alles verändert hast, wird es schwierig Dir zu helfen. Stelle doch Bitte eine Datensicherung hier ein, dann kann man auch gezielt helfen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

HerGan

Hallo Norbert,
ich habe wirklich sehr viel geändert, jedoch nichts was mit dem Fahren zu tun hätte. Es ist auch komisch, dass alle Loks und alle FAZ`s betroffen sind.
Im Anhang ist die Datensicherung. Bitte vor dem Testen den Schalter Betriebsstart/Betriebsschluss auf rot stellen, damit links davon die Boosterkontrolle grün wird. Zum Testen der FAM bitte "Dampftage" verwenden.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Helmut Kreis

Hallo Herbert,

funktionieren Deine FSen an der Anlage nicht mehr, oder nur in der Simulation nicht mehr?
Falls in der Simulation: Hast Du vielleicht die Pause gedrückt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

HerGan

#4
Hallo Helmut,
ich fahre jetzt mal in den Club und mache einige Test. vielleicht finde ich etwas.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Helmut Kreis

Hallo Herbert,

ich habe Dein Projekt mal geladen.
Wenn Du den STW deaktivierst, laufen bei mir in der Simu die Fahrstraßen.
STW habe ich unter" Betrieb" deaktiviert!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

HerGan

Hallo Helmut,
ich schäme mich!
In der Simu war die STOP-Taste gedrückt. das habe ich in 15 Jahren Win-Digipet noch nie gemacht, deshalb war das für mich auch nicht "vorhanden".
Vielen Dank für deine Mühe. Ich gelobe Besserung.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Helmut Kreis

Hallo Herbert,

meinst Du die STOP in der Iconleiste, oder eine eigene Stopptaste?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

HerGan

Hallo Helmut,
die STOP-Taste der Simulation.
Ich habe mir eine Datensicherung unserer Vereins-Anlage mit nach Hause genommen um eine FAM zu programmieren. Da war dann beim Einschalten der Simu die Stoptaste gedrückt.
Nachdem ich das in 15 Jahre Win-Digipet noch nie gemacht habe, war das für mich überhaupt keine Option, dass die eingeschaltet ist. Möglicherweise hat jemand im Verein die Taste gedrückt und dann das Programm beendet. Aber jetzt läuft wieder alles und unsere "Dampftage" Ende Juli können starten.
Vielen Dank für Deine Bemühungen.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone