Einbindung FeedCar - Modus3 in WDP
 

Einbindung FeedCar - Modus3 in WDP

Begonnen von slopp, 13. September 2022, 21:53:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slopp

Hallo MOBA-OpenCar Freunde,
Nachdem nun meine Fahrzeuge digitalisiert laufen, bin ich dabei, die Positionsrückmeldung in WDP einzubinden.
Fichtelbahn konnte mir noch vor deren Urlaub eine FeedCar-Platine liefern, welche ich nun für Testzwecke in meine Anlage eingebaut habe.
FeedCar befindet sich im Modus 3 und soll die Positionsadresse über die RF-Basis V2.0 an WDP melden.
Im BiDiB-Monitor funktioniert das bereits, im WDP habe ich Probleme mit dem Einrichten des Rückmelders.
Die Positionsadresse lautet 667.
Leider bekomme ich diese Adresse nicht angezeigt, liegt bestimmt an der Einrichtung.
Was mache ich falsch?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Markus Herzog

Hallo Steffen,

Die Rückmeldung mit dem Fahrzeug mindestens einmal auslösen während das Rückmeldekonfigurationsfenster offen ist. Ggf danach auch mal auf den Aktualisieren Knopf in dem Fenster drücken. Dann sollte die Rückmeldung als unzugewiesene Positionsmeldung/Ortsmarke dort erscheinen und dann kann man der den RMK zuweisen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

slopp

Hallo Markus,
ich habe jetzt der Position 667 den RMK 400 zugeordnet.
Irgendwie bekomme ich aber keine Anzeige des RMK hin.
Im Fenster Rückmeldungs-Konfiguration wird der RMK auch nicht farbig.
Ich habe den RMK 400 sowohl als Dauerkontakt oder als Momentkontakt eingestellt, ohne Erfolg.

Weiß momentan nicht weiter.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

slopp

Hallo,
prinzipiell funktioniert das jetzt.
Allerdings habe ich festgestellt, dass die Fahrzeuge unterschiedlich reagieren. Das hängt wohl von der Höhe des Infrarot-Senders und Empfängers ab.
Frage: In welchem Abstand habt Ihr die Infrarot-Sendediode vom Hallsensor nach vorn installiert?
Und welche Höhe von der Fahrbahn aus, hat diese Diode?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Michael Möller

Hallo Steffen,

bei mir sind die IR-LEDs im Abstand von 15cm und 1cm über der Fahrbahn montiert.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

slopp

Hallo,

also, nach einigen Tests muss ich sagen, so richtig glücklich bin ich mit dem Modus 3 von Feedcar nicht. Die Rückmeldung ist unsicher, öfter gar nicht. Ich habe schon mit verschiedenen Positionen der IR gearbeitet, Erfolg ist leider bescheiden.
Welche IR Diode verwendet Ihr?
Ich habe die Kleine im Einsatz, vielleicht ist hier die Abstrahlung nicht ausreichend?
Die Position der Diode ist übrigens relativ dunkel, also Störstrahlung und Wärmequellen blende ich mal aus.
Kann ich das Auslösen des Hall-Sensors noch irgendwie testen, messen?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Michael Möller

#6
Hallo Steffen,

ich verwende diese von Fichtelbahn: WP710A10F3C (Art.Nr. 000638).

Den SS49E-Sensor kannst Du testen, indem Du ihn an ein FeedCar anschließt, das z.B. in Modus 1 arbeitet.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

slopp

Michael,
ich gehe mal davon aus, wenn ich mit einem Magneten über den Hallsensor fahre, sollte die grüne LED auf der FeedCar-Platine aufleuchten. Das sollte auch die richtige Funktion des Hallsensors nachweisen, ist das richtig?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Michael Möller

Hallo Steffen,

die grüne LED zeigt das Auslösen des Sensor 1 an, die rote LED zeigt Sensor 2 an.
Du solltest das Auslösen idealerweise mit einem Fahrzeugschleifer als Magnet testen.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

slopp

Hallo,
ich habe den Hallsensor untersucht und letztendlich ausgetauscht.
Wahrscheinlich arbeitet er nicht sauber. Mit dem neuen sieht die Sache schon viel besser aus.
Die Meldungen kommen jetzt sauber an.

Jetzt kann es erst einmal weitergehen.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25