Frage zu LRC120 RailCom Adressanzeige
 

Frage zu LRC120 RailCom Adressanzeige

Begonnen von Eismann30, 03. März 2023, 11:06:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eismann30

Hallo Gemeinde,

ich möchte mir eine Abschnitt bauen, wo ich den LRC120 RailCom Adressanzeiger von Lenz einbaue.
Nun finde ich leider nichts zur Einrichtung.

Mein Vorhaben:
LRC120 nach Anleitung verkabeln, Im Gleisbild ein entsprechendes iZNF einrichten.
Wenn eine Lok nun in diesen Bereich einfährt, sollen die Informationen im iZNF angezeigt werden.

Mein Problem:
Dem iZNF muss ich ja ein RMK zuweisen, ich kann aber doch am LRC120 kein RMK zuweisen.

Wie geh ich vor?
Brauch ich da noch etwas?

Mein Gedanke ist folgender:

Ich richte mir ein Anschlußgleis ein, inkl. der Railcom Anzeige.
Am Ende soll ein Übergangsstück für Trainsafe sein.
Sobald ich eine TrainSafe Röhre aufstelle, sollen mir die Informtionen (Zugname und Adresse) angezeigt werden.
Dann könnte ich einen virtuellen Schalter betätigen, der eine Fahrstrasse auslöst, der den Zug in den laufenden Verkehr eingliedert.

Ich bin dankbar für jeden Tipp oder auch andere Lösungsvorschläge.

Gruß Sören
  • Win-Digipet-Version:
    2018 small
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz LZV200, Roco Line, LDT RS-8
  • Rechnerkonfiguration:
    PC, Windows 10

vikr

#1
Hallo Sören,
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 11:06:57
ich möchte mir eine Abschnitt bauen, wo ich den LRC120 RailCom Adressanzeiger von Lenz einbaue.
Nun finde ich leider nichts zur Einrichtung.

Mein Vorhaben:
LRC120 nach Anleitung verkabeln, Im Gleisbild ein entsprechendes iZNF einrichten.
Wenn eine Lok nun in diesen Bereich einfährt, sollen die Informationen im iZNF angezeigt werden.
das geht leider nicht! Der LRC120 hat keinerlei Schnittstelle, außer der zum Gleis, sondern tatsächlich nur das Display. Einen Bus zur Weitergabe der RailCom-Nachrichten hatte Lenz zwar entwickelt, aber mangels solventem Interesse bei den Mitbewerbern nicht zur Produktreife entwickelt.
Alternativen sind die Tams RC-Komponenten, z. B. RCD mit RC-Link oder das Digikeijs DR5088RC, oder die Zentralen abhängigen Komponenten von Roco (10808 mit der schwarzen Z21) oder von ESU (50098/50094  mit der  ECoS), oder die BiDiB-Komponenten von Tams oder Fichtelbahn oder der Blücher GBM16XN oder ....
Alle die haben irgendwelche Schnittstellen zum PC und werden auch von Windigipet unterstützt.

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Eismann30

Hallo,

Danke.
Die angegebenen Artikel kann ich aber ja nicht mit meiner LZV200 ansteuern.
Ich hab eine railcomfähige Zentrale, eine Railcom-Melder in Form vom LRC120, da muss es doch irgendwie eine Möglichkeit geben, Railcom zu nutzen.
Noch eine zweite Zentrale für 6m² Anlage wäre ja ein Unding.
Dann müsste ich ja alle Rückmelder umbauen.

Versteh ich nicht.

Gruß Sören
  • Win-Digipet-Version:
    2018 small
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz LZV200, Roco Line, LDT RS-8
  • Rechnerkonfiguration:
    PC, Windows 10

vikr

Hallo Sören,
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 13:25:07
Die angegebenen Artikel kann ich aber ja nicht mit meiner LZV200 ansteuern.
Ich hab eine railcomfähige Zentrale, eine Railcom-Melder in Form vom LRC120, da muss es doch irgendwie eine Möglichkeit geben, Railcom zu nutzen.
Noch eine zweite Zentrale für 6m² Anlage wäre ja ein Unding.
Dann müsste ich ja alle Rückmelder umbauen.
es gibt von Lenz keinen RailCom-fähigen Detektor, außer dem LRC120. Wenn Du also RailCom zur Rückmeldung nutzen willst musst Du irgendwelche lokalen Detektoren einbauen, die an eine passende Zentrale senden oder eben selbst eine Schnittstelle zum PC haben...

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Eismann30

Hallo,

Danke.
Bin gerade etwas stink sauer.
Hab gerade einen langen Mail-Verkehr mit Lenz gehabt.
Railcom ist von dort groß angeboten und dann bekommt man die Aussage, man kann damit ja PoM.

RCD2 + RC-Link kostet 117,90 €
DR5088RC würde 119,95 € kosten, ist aber nicht lieferbar.

GBM16TS kostet 119,90 € ohne Gehäuse - das benötigte BiDiB-IF2
dafür benötigt man dann wohl noch ein 12V Netzteil.

Ich werde mich wahrscheinlich für das BiDiB-System entscheiden, wobei hier noch die Entscheidung offen ist komplett auf BiDiB umzurüsten, dann hab ich nicht zwei Systeme bei meiner kleinen Anlage.

Bis dahin nochmals Danke für eure Antworten.

Gruß Sören
  • Win-Digipet-Version:
    2018 small
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz LZV200, Roco Line, LDT RS-8
  • Rechnerkonfiguration:
    PC, Windows 10

vikr

Hallo Sören,
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 14:32:00Bin gerade etwas stink sauer.
Hab gerade einen langen Mail-Verkehr mit Lenz gehabt.
Railcom ist von dort groß angeboten und dann bekommt man die Aussage, man kann damit ja PoM.
na ja, Lenz hat vor der Jahrtausendwende viel investiert und viel riskiert und wurde dann - gegen seinen Willen von Märklin - fast übernommen. Lenz hat nur auf Grund des starken Standbein in den USA überlebt. Dort ist Spur Null gefragt und nicht RailCom. Was in Europa blieb sind die Einnahmen aus den Lizenzen für die Nutzung von RailCom für das Lesen von CVs aus dem Decoder:eben PoM!
Immerhin hat es Lenz erfunden und mit DigitalPlus auch vor 15 Jahren erfolgreich eingeführt. Inzwischen können das fast alle Decoder außer die von Märklin.
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 14:32:00Bin gerade etwas stinksauer.
Hhm?
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 14:32:00RCD2 + RC-Link kostet 117,90 €
DR5088RC würde 119,95 € kosten, ist aber nicht lieferbar.

GBM16TS kostet 119,90 € ohne Gehäuse - das benötigte BiDiB-IF2
dafür benötigt man dann wohl noch ein 12V Netzteil.
ich würde vielleicht nochmal genauer recherchieren...
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 14:32:00Ich werde mich wahrscheinlich für das BiDiB-System entscheiden, wobei hier noch die Entscheidung offen ist komplett auf BiDiB umzurüsten, dann hab ich nicht zwei Systeme bei meiner kleinen Anlage.
Mit der nächsten Zentrale wird bestimmt alles besser!
Was spricht eigentlich gegen eine zweite Zentrale? Eigentlich ist es doch egal, ob Steuer und Rückmeldeelektronik im selben oder zwei Gehäusen sind. Hauptsache das Steuerprogramm Deiner Wahl unterstützt das.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Eismann30

Zitatich würde vielleicht nochmal genauer recherchieren...
Was meinst DU?
ZitatMit der nächsten Zentrale wird bestimmt alles besser!
Was spricht eigentlich gegen eine zweite Zentrale? Eigentlich ist es doch egal, ob Steuer und Rückmeldeelektronik im selben oder zwei Gehäusen sind. Hauptsache das Steuerprogramm Deiner Wahl unterstützt das.
Naja, die LZV200 kostete über 300,00 € das Updat 75,00 €.
Wenn ich die nun nur noch für den RS-BUS zum Schalten verwende und für ein neues System eh neu verkabeln muss macht es kein Sinn.

Aber, da ich ja den BiDiB-IF2 eh schon habe, benötige vorerst nur noch den GBM16TS und kann die Rückmeldung hierüber umbauen.
Später noch ein ReadyBoost und ich kann fahren und rückmelden über BiDiB.
Dann kann ich noch die SwitchPiloten austauschen und schon ist die Umstellung fertig.

Hoffe nur, ich bekomme meine LZV200 für einen annehmbaren Betrag verkauft.

Gruß Sören
  • Win-Digipet-Version:
    2018 small
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz LZV200, Roco Line, LDT RS-8
  • Rechnerkonfiguration:
    PC, Windows 10

vikr

Hallo Sören,
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 19:40:57Naja, die LZV200 kostete über 300,00 € das Updat 75,00 €.
ja, die Vorteile einer LZV200 gegenüber einer LZV100 sind nicht wirklich überzeugend und das Update auch nicht. Eine Möglichkeit RailCom-Nachrichten lokaler Detektoren verarbeiten zu können, wäre vielleicht schon zu erhoffen gewesen...

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Helmut Kreis

Hallo Sören,

Du brauchst nicht unbedingt eine neue Zentrale, denn die Lenz hat eigentlich alles an Bord. Nur eben etwas kompliziert.
Die LZV200 mit Update und die LV103 haben eingebaute RailComdedektoren.
Der Austausch erfolgt über die CDE-Klemmen, wobei E aufgelegt werden muß.

Da Du aber das IF2 von BiDiB schon hast, ist es einfacher mit den GBM16TS.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

vikr

#9
Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 05. März 2023, 16:52:28Du brauchst nicht unbedingt eine neue Zentrale, denn die Lenz hat eigentlich alles an Bord. Nur eben etwas kompliziert.
Die LZV200 mit Update und die LV103 haben eingebaute RailComdedektoren.
Der Austausch erfolgt über die CDE-Klemmen, wobei E aufgelegt werden muß.
welche lokalen Railcom-Detektoren kann man an der LZV200 so anbinden, dass man die RailCom-Nachrichten dort - mit der LZV200 - auswerten oder von der LZV200 z.B. an einen PC weiterleiten kann und dann z.B. in einem Gleisplan den Ort sehen kann, wo die Lok mit dem Decoder gerade ist?
Zitat von: Eismann30 in 03. März 2023, 11:06:57
Mein Vorhaben:
Wenn eine Lok nun in diesen Bereich einfährt, sollen die Informationen im iZNF angezeigt werden.
Auch wenn es kompliziert ist, würde mich das sehr interessieren!

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Helmut Kreis

Hallo vik,

Du hast geschrieben:
Zitates gibt von Lenz keinen RailCom-fähigen Detektor, außer dem LRC120
Das ist aber nicht korrekt, denn die Zentrale LZV200 selbst und jeder LV103 hat globale RailCom-Detectoren.
Auszug aus der Beschreibung der LZV200:
ZitatRailCom Detektor: Die LZV200 ist mit einem globalen RailCom-Detektor ausgerüstet. Dieser Detektor empfängt Daten, die von Decodern im Kanal 2 der RailCom-Pakets gesendet werden. Damit ist es möglich, CVs in Lokdecodern während des Betriebs auszulesen.

Eine Belegtmeldung wird damit aber nicht an eine Steuerungssoftware gesendet.
Daher, wenn das BiDiB-IF2 ja schon vorhanden ist, ist BiDiB die bessere Variante. Aber dafür braucht man, in Verbindung mit GBM16TS keine neue Zentrale! Das DCC-Signal der LZV200 (CD) wird zum GBM16TS geführt.

Die Vorteile der LZV200 gegenüber der LZV100 sind auch schon erheblich!
Allein schon, dass man damit je Lok bereits 69 Funktionen schalten kann, Decoder aktualisiert werden können und man künftige Firmware-Updates selbst machen kann.
Und 5A Stromausgang hat sie auch, gegenüber 3A bei der LZV100.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit