miFAZ/FDL SBS und Aufrückfahrten
 

miFAZ/FDL SBS und Aufrückfahrten

Begonnen von Jochem Esch, 13. März 2023, 13:22:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochem Esch

Hallo allerseits,
ich habe mich am Wochenende mit dem miFAZ beschäftigt und probeweise ein Gleis meines Schattenbahnhofes umgestellt. Erst einmal möchte ich in großes Lob aussprechen, wie einfach dies durch die Unterstützung mit der Prüfroutine möglich war. Ich habe ein einseitig zu befahrendes SBhf-Gleis von 800 cm Länge, das bisher mit zwei iFAZ unterteilt war auf einen miFAZ umgestellt. Die Prüfroutine hat mir wunderbar angezeigt, wo dadurch bspw. in meinen Fahrstraßen und der Fahrten-Automatik überall Veränderungen erforderlich geworden sind. Toll.
Ich habe nun also einen miFAZ mit 800 cm Länge und nur noch eine Fahrstraße in dieses Gleis. In der Simulation läuft das alles topp.
Nun aber das Erstaunliche. Bei genauerem Studium des Beitrages von Matthias zum miFAZ https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=85740.msg266244#msg266244 und des Beispielprojektes FDL2021SBSmiFAZ von Sven Spiegelhauer zum Handbuch Fahrdienstleiter 2021.1 bin ich darauf gestossen, dass auch im miFAZ Aufrückfahrten erforderlich sind.
Dies erstaunt mich sehr, denn ich habe in meinem Projekt keine Aufrückfahrt für das betroffene Gleis. Meine Frage ist nun, wie kann es sein, dass die Simulation bei mir einwandfrei läuft (Züge rücken auf und fahren aus dem Gleis) und wofür sind die Aufrückfahrten im Beispielprojekt von Sven erforderlich.
Ich danke schon mal im Voraus für eine Rückantwort.
Gruss
Jochem
Viele Grüsse
Jochem - Wachtberg/Bonn

Märklin H0, C-Gleis, Win 10 64 Bit, ESU ECOS 50200, S88 - Viessmann 5217, WDP 2021 Premium

Sven Spiegelhauer

Hallo Jochem,

wenn 2 Züge im Gleis stehen und der erste fährt aus, dann steht der 2. Zug nicht am Signal. Er kann zwar von dieser Position aus ausfahren, aber ohne Aufrück-FS bleibt er dort stehen und verschwendet Platz, weil eventuell hinter ihm kein weiterer Zug reinpasst.
Deine Beobachtung, das die Züge bei Dir aufrücken ohne Aufrück-FS würde ich mal bezweifeln. Schaue Dir doch mal den Tooltip des miFAZ an, wenn der erste Zug ausgefahren ist. Der zweite Zug rück nicht zum Signal vor. Er fährt von seiner alten Position aus los.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Jochem Esch

Hallo Sven,
Du hast natürlich Recht. Man sieht es im Zugnummernfeld nicht, muss tatsächlich den Tooltipp beobachten. Bei der Erstellung der neuen Fahrstraße mit Hilfe des Fahrstraßen-Assistenten habe ich dann auch bemerkt, dass es eine spezielle Option für Aufrück-Fahrstraßen gibt. Ist mir erstmals aufgefallen. Ist die speziell mir miFAZ gedacht?
Im Fahrstraßen-Editor ist die Aufrückfahrstraße orange markiert. Deutet das auf einen Fehler hin?
Auf jeden Fall lässt sich jetzt beobachten, dass der Abstand vor der vordersten Lok immer auf 0 cm gefahren wird. Das war vorher nicht so.
Gruss
Jochem
Viele Grüsse
Jochem - Wachtberg/Bonn

Märklin H0, C-Gleis, Win 10 64 Bit, ESU ECOS 50200, S88 - Viessmann 5217, WDP 2021 Premium

Sven Spiegelhauer

Hallo Jochem,

Aufrück-FS werden orange markiert. Ist so gewollt, um den Unterschied im Editor zu sehen.



ZitatAuf jeden Fall lässt sich jetzt beobachten, dass der Abstand vor der vordersten Lok immer auf 0 cm gefahren wird. Das war vorher nicht so.

Dann stelle doch bitte mal eine Datensicherung ein.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Matthias Schäfer

Hallo Jochem,

schau mal hier mein MiFAZ.

Unten rechts trägst Du den Abstand zum vorderen Zug ein, bei mir hat sich 15 - 20 cm bewährt, falls die Züge unterschiedliches Bremsverhalten zeigen.

Es ist auch ein (virtuelles) Signal eingezeichnet.

Und es gibt einen Sicherheitsabstand.

Und bisher keinen crash
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Jochem Esch

Hallo Sven, hallo Matthias,
ich sehe meine Bahn immer noch im Prototyp-Entwurf. Arbeite mich immer noch in die Möglichkeiten von WINDIGIPET ein, um dann später auf die Erfahrungen aufbauend, eine neue Bahn zu entwerfen. Also nicht zu streng mit dem sein, was ich in der Sicherung vorlege.
Gruss
Jochem
Viele Grüsse
Jochem - Wachtberg/Bonn

Märklin H0, C-Gleis, Win 10 64 Bit, ESU ECOS 50200, S88 - Viessmann 5217, WDP 2021 Premium

Sven Spiegelhauer

Hallo Jochem,

1. Prüfroutine! Ein miFAZ im FDL-SBS darf kein Bahnsteig haben.

2. Erstelle bitte einmal die FS in das miFAZ mit dem Assistenten. Da kannst Du sehen, was bei Deinen falsch ist. Zum Beispiel ID75. RM108 und 106 müssen in den Stellbedingungen auf 'Frei' sein. Bei Start/Brems/Ziel ist wegen des Bahnsteigs noch die falsche Halteposition enthalten.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Jochem Esch

Danke Sven, ich schaue es mir an und melde mich wieder. Sind solche Dinge, wie das Bahnsteigverbot (macht ja auch tatsächlich keinen Sinn) irgendwo beschrieben. Habe das Gefühl, als hätte ich eine Doku zum miFAZ übersehen.
Viele Grüsse
Jochem - Wachtberg/Bonn

Märklin H0, C-Gleis, Win 10 64 Bit, ESU ECOS 50200, S88 - Viessmann 5217, WDP 2021 Premium

Jochem Esch

Hallo Sven,
habe die Fahrten in den SBS-Gleis 1 alle korrigiert. Läuft in der Simulation gut. Jetzt werde ich das erstmal im Betrieb testen, bevor ich dann auch an die anderen Gleise ran gehe.
Dir und Matthias danke für die Hilfe.
Gruss
Jochem
Viele Grüsse
Jochem - Wachtberg/Bonn

Märklin H0, C-Gleis, Win 10 64 Bit, ESU ECOS 50200, S88 - Viessmann 5217, WDP 2021 Premium