Aufteilung langer Strecken
 

Aufteilung langer Strecken

Begonnen von unwissender, 20. September 2023, 15:25:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

unwissender

Moin, moin,

wenn ich es richig verstanden habe, kann ein Fahrzeuganzeiger mehrere Fahrzeuge anzeigen. Reicht es dann also aus, für sehr lange Schattenbahnhofsgleise nur einen Anzeiger im Gleisbild zu platzieren?
Die gleiche Frage gilt sinngemäß auch für einen Bahnhof, wenn dort perspektivisch einmal mehrere Züge auf einem Gleis halten sollen.
Und wie haltet Ihr es mit der Anzeige auf längeren Strecken? Wenn Abzweige von zum Beispiel einer Paradestrecke weit auseinander liegen, positioniert Ihr dort zwischen jedem Abzweig (separate Kontakte vorausgesetzt) einen Anzeiger?

Oder habe ich das Prinzip der intelligenten, multiintelligenten (und bald vielleicht auch "künstlichIntelligenten"  :D ) Anzeiger völlig falsch verstanden?

Verwirrte Grüße aus dem Streckengewirr

Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Tillig Elite, Z21, Z21 DualBooster, Weichen DR4024, RM DR 5088 RC

Matthias Schäfer

#1
Hallo Thomas,

es reicht, auch bei sehr langen Gleisen ein einziges MiFAZ einzurichten. Dort werden dann alle dort stehenden Züge angezeigt.

Ich habe Schattenbahnhofgleise mit einer Länge von über 11 m, das MiFAZ umfasst 11 RMK (historisch bedingt, als es noch kein MiFAZ gab und noch vier wie es damals hieß Zugnummernfelder hatte).

Das gleiche gilt natürlich auch für die Bahnhofsgleise.

Wenn von der Paradestrecke abgezweigt werden kann, sollte da ein FAZ eingeplant sein. Denn eine FS würde dann bis zu diesem Abzweig gehen, ggf. müßte der Zug warten, bis die Folgestrecke frei ist.

Wenn Du das ohne FAZ machst, würde vielleicht eine lange FS erst gar nicht gestellt, weil die Gesamtstrecke ja noch blockiert ist. An diesen Stellen (Abzweig) habe ich in der Regel auch nur ein FAZ mit einem FAZ-Symbol, da reicht mir die Anzeige der Digitaladresse der Lok.

Und die künstliche Intelligenz ist gar nicht sooo intelligent, denn sonst wäre sie nicht so blöd, uns Arbeit abzunehmen ::) ::) ::)
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

unwissender

Hallo Matthias,

endlich eine verständliche Erklärung, vielen Dank!

Und in der KI-Einschätzung steckt viel Wahres, habe herzlich gelacht.

Gruß Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Tillig Elite, Z21, Z21 DualBooster, Weichen DR4024, RM DR 5088 RC

Matthias Schäfer

Hallo Thomas,

Sind die Angaben in Deinem Profil noch korrekt hinsichtlich der WDP-Version?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

unwissender

GM,

danke für den Hinweis. Soeben aktualisiert.
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Tillig Elite, Z21, Z21 DualBooster, Weichen DR4024, RM DR 5088 RC