Was mir fehlt: Funktionsauslösung durch RMK
 

Was mir fehlt: Funktionsauslösung durch RMK

Begonnen von SpäterModelbahner, 14. Januar 2025, 10:44:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SpäterModelbahner

Liebe Programmierer,

die Funktionsauslösung per FAZ/iFAZ geht ja prima, leider fehlt das für "normalle" RMKs. Ich würde gerne den Zug bei Einfahrt in den Tunnel hupen lassen, ohne dafür irgendwelche extra Melder wie Lichtschranken oder Reedkontakte anbringen zu müssen. Oder extra dafür einen FAZ einzurichten.

Wahrschheinlich kann man das auch irgendwie sonst lösen, aber die RMKs ein wenig intelligenter machen, wäre doch auch schön.

Grüße von Hans-Georg
digitaler Aufsteiger - Automatikbetreib funktioniert
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin M-Gleis (das Original), Tams MC2 BIDIB, bald V 2 mit 9 A, Fichtelbahn BIDIB, Loks und Wagen von allen möglichen Herstellern, werden sukzessive auf neue DCC-Decoder umgerüstet. Und jetzt noch eine H0m-Tram.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windoof 7, mit Virenscanner (!), hat aber genügend Dampf auch für E-Loks

Michael Möller

Hallo Hans-Georg,

Dein Wunsch ist mit einem Basis-Profil (gilt für alle Loks) leicht lösbar.
Im Kapitel 9 (ab Seite 559) des Handbuches findest Du dazu alle Informationen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Dieter,

mit dem STW kannst Du aber keine Lokfunktionen steuern!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Dieter Wolf

Hallo Helmut das stimmt habe schon gelöscht.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

SpäterModelbahner

Erst einmal vielen Dank für den Hinweis auf die Profile.

Die funktionieren, was mich aber nicht überzeugt. Ich hab ein Profil 2 angelegt (Horn vor dem Tunnel). Das hat erst einmal mit der Fahrstraße funktioniert, aber nicht mit der Automatik. Während der FAZ immer und in jeder Situation auslöst, muss ich beim Automatikeditor das Profil 2 eintragen und dann noch das Profil explizit anschalten. Die Logik dahinter erschließt sich mir nicht so recht.

Nun ja, es ist eben viel Versuch und Irrtum, meist mehr Irrtum.

Schöne Grüße von Hans-Georg

 
digitaler Aufsteiger - Automatikbetreib funktioniert
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin M-Gleis (das Original), Tams MC2 BIDIB, bald V 2 mit 9 A, Fichtelbahn BIDIB, Loks und Wagen von allen möglichen Herstellern, werden sukzessive auf neue DCC-Decoder umgerüstet. Und jetzt noch eine H0m-Tram.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windoof 7, mit Virenscanner (!), hat aber genügend Dampf auch für E-Loks

Helmut Kreis

Hallo Hans-Georg,

ja, zum Erschließen der Logik hilft oft auch mal der Blick ins Handbuch!
In den Systemeinstellungen kann man einstellen, welches Profil automatisch gestartet werden soll, falls es ein Profil gibt.
Auch die Automatik hat einen Schalter, mit dem man die Profile aktivieren kann.
ZitatWährend der FAZ immer und in jeder Situation auslöst, muss ich beim Automatikeditor das Profil 2 eintragen und dann noch das Profil explizit anschalten.
Das FAZ löst aber immer nur an dem FAZ und bei der Ankunft oder Abfahrt aus, das Profil für die ganze Fahrstraße und immer dann, wenn Du es willst.
ZitatNun ja, es ist eben viel Versuch und Irrtum, meist mehr Irrtum.
Das liegt aber sehr viel an Dir und nicht an der Software!. Vielleicht versuchst Du auch mal, dich ein wenig in die Software einzulesen und Dich dieser anzupassen, statt dass die Software an Dich angepasst werden soll.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

SpäterModelbahner

Naja ich verstehe ja, dass dieses Programm über 30 Jahre gewachsen ist. Dabei wurden diverse Wege der Steuerung gefunden, die zum Teil redundant dieselben Funktionen auslösen, nur eben auf verschiedenen, teilweise verschlungenen Pfaden.  Wahrscheinlich ist für mich auch ein einfacheres Progamm ausreichend, oder nur ein Editor in einem Terminalfenster mit einer simplen basicähnlichen Prohgrammiersprache (If Zug auf RMK then tuuut). Ich muss mich vielleicht nochmals auf dem Markt umsehen. Gibt ja viele Programme zur Zugsteuerung.

Grüße von Hans-Georg

digitaler Aufsteiger - Automatikbetreib funktioniert
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin M-Gleis (das Original), Tams MC2 BIDIB, bald V 2 mit 9 A, Fichtelbahn BIDIB, Loks und Wagen von allen möglichen Herstellern, werden sukzessive auf neue DCC-Decoder umgerüstet. Und jetzt noch eine H0m-Tram.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windoof 7, mit Virenscanner (!), hat aber genügend Dampf auch für E-Loks