Zuglänge und Freiraum im Gleis mit miFAZ
 

Zuglänge und Freiraum im Gleis mit miFAZ

Begonnen von Lippel, 17. April 2025, 14:46:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lippel

Hallo WDP-Gemeinde,
ich habe mich in den letzten Tagen erstmalig intensiv damit beschäftigt, Zuglängen und Freiräume zu ermitteln. Das Ziel: Eine FAM-Zeile soll nicht aktiviert werden, wenn der Freiraum im Ziel mit miFAZ (max. 3 Loks/Züge) für die Zuglänge zu klein ist. Im Prinzip relativ einfach und funktioniert auch problemlos bei iFAZ, wo also nur 1 Lok/Zug möglich ist. Ein Stellwerkswärter ermittelt den Freiraum, wenn Ziel-RMK=besetzt ist.
Mein Problem ist das miFAZ. Wenn der erste Zug einfährt, wird der Freiraum wunschgemäß berechnet. Der zweite einfahrende Zug berechnet aber nicht erneut den Freiraum, weil ja der Ziel-RMK bereits besetzt ist. Bislang habe ich keine Bedingung gefunden, mit der ich in diesem Fall den Stellwerkswärter erneut aktiviert bekomme.
Hat jemand eine Idee? Ich habe wohl gerade ein riesiges Brett vor dem Kopf.
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit

Lippel

STOP! Ich habe eine Lösung gefunden.
Für Interessierte: Ich hatte in der Fahrstraße in den Folgeschaltungen einen Stellwerkswärter am Ende der Fahrstraße aufgerufen, der den Freiraum berechnen sollte. Das hat nicht funktioniert, warum verstehe ich allerdings nicht. Stattdessen wird der Freiraum jetzt direkt per Zählerberechnung in den Folgeschaltungen am Ende der FS ermittelt.
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit

Helmut Kreis

Hallo Henning,

warum willst Du denn den Freiraum von einem STW berechnen lassen? WDP macht das doch von sich aus und lässt auch keinen Zug einfahren, wenn der nicht rein passt.
Einstellung in der Fahrstraße ist für das MiFAZ "Stopp am Signal/hinter letztem Fahrzeug
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit