MQTT und BoosterMonitor
 

MQTT und BoosterMonitor

Begonnen von Krogsgaard, 31. Oktober 2025, 23:01:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo WDP Freunde,

Ich habe in den letzten Tagen an einem Programm gearbeitet, das Booster-Daten grafisch als Liniendiagramm anzeigen kann.
Man kann bis zu sechs Datensätze auswählen.
Ich habe versucht, es so konfigurierbar zu gestalten, dass auch andere es nutzen können. Man kann die Sprache wählen – Deutsch, Englisch oder Dänisch – und festlegen, welche MQTT-Daten angezeigt werden sollen.
Ich habe hier eine kleine Anleitung zum Programm erstellt (auf Englisch):

Windigipet 2025 – BoosterMonitor

Glaubt ihr, dass Interesse an einem solchen Programm bestehen würde?
Und gibt es Dinge, die eurer Meinung nach noch fehlen oder geändert werden sollten?

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Jens,

ich bin absolut begeistert. Und ich freue mich total, dass die Idee MQTT zu integrieren als Brückenschnittstelle zu Eigenentwicklungen wohl nicht so ganz abwegig war.

Große Klasse!
Grüße
Markus

P.S.: Ein anderer Ansatz (nicht um deine Idee jetzt zu schmälern) wäre die weitere Datenauswertung/Visualisierung in Systemen aus dem Smart Home Bereich wie Home Assistant (und dann ggf. sogar weitergegeben an Systeme wie Grafana). Einfach vielleicht auch mal für andere als Gedankenanstoss. Viele dieser Systeme im Smart Home bereich "sprechen MQTT".
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Krogsgaard

Hallo Markus,
ich freue mich sehr, dass dir die Idee gefällt. Ich finde die Integration mit MQTT einfach genial. Inzwischen habe ich meine Arduino-Projekte auf MQTT umgestellt. Und als du mit Version 2025.0b die Verbindung zu Ecos hergestellt hast, war es naheliegend, diese Daten an MQTT weiterzuleiten und dann in eine kleine Python-App zu integrieren, die ich zusammen mit ChatGPT entwickelt habe.

Ich habe tatsächlich noch nicht mit Home Assistant gearbeitet – vielleicht sollte ich mir das mal genauer anschauen.

Gruß Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Krogsgaard

#3
Hallo Markus,

Ich habe gerade daran gedacht, dass ich ja auch ein YouTube-Video über den BoosterMonitor gemacht habe.

Es gibt deutsche Untertitel  :)





Viele Grüße,
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit