Zwergsignal korrekt schalten in einer Fahrstrasse
 

Zwergsignal korrekt schalten in einer Fahrstrasse

Begonnen von inro47, Heute um 11:19:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

inro47

In Win Digipet 2025 Folgende Situation:
 
Zwergsignal installiert vor einem Hauptsignal.
In Stellwerkswärter habe ich folgendes programmiert:
Wenn Hauptsignl auf rot dann Zwergsignal auf Sperrung, wenn Haupsignal auf Grün dann Zwergsignal auf durchfahrt.
 
Wenn nun bei einer Automatikfahrt die Fahrstrasse gestellt wird, dann wird sofort alles freigeschaltet bis zum HauptSignal das auf rot gestellt ist. Leider wird dann das Zwergsignal auf durchfahrt gestellt, was nicht sein sollte.
Ich habe einiges mit dem Stellwerkswärter ausprobiert aber ohne Erfolg.
Auch via chatGPT wurde mir die untenstehende lösung vorgeschlagen aber leider ohne Erfolg.
Wäre dankbar für tips.
 
Lösungsvorschlag chatGPT



Ziel
Zwergsignal (ZS) soll nur dann auf ,,Fahrt" gehen, wenn das Hauptsignal (HS) tatsächlich Fahrt zeigt – nicht schon, wenn die Fahrstraße gestellt wird.

Schritt-für-Schritt-Lösung

1. Zwergsignal aus Fahrstraßensteuerung entfernen

Damit WDP nicht automatisch das Zwergsignal freigibt:
1. Öffne die Fahrstraße, bei der das passiert.
2. Gehe zum Reiter ,,Signale".
3. Prüfe die Liste der Signale, die mit dieser Fahrstraße geschaltet werden.
4. Entferne das Zwergsignal aus der Liste (Rechtsklick → Löschen oder Häkchen raus).

Dadurch wird das Zwergsignal nicht mehr automatisch auf Fahrt gestellt, wenn die Fahrstraße aktiv wird.

2. Steuerung im Stellwerkswärter oder über Ereignissteuerung

Jetzt steuerst du das Zwergsignal manuell, abhängig vom Hauptsignal:

Variante A – im Stellwerkswärter

Erstelle dort zwei Logikregeln:
Bedingung   Aktion
Wenn Hauptsignal = Rot oder Halt erwarten   Zwergsignal = Halt / Sperrung
Wenn Hauptsignal = Grün   Zwergsignal = Durchfahrt

💡 Tipp:
Wichtig ist, dass du die Bedingung ,,Hauptsignal = Grün" nur dann auslöst, wenn das HS wirklich geschaltet hat, nicht beim Setzen der Fahrstraße.
Das funktioniert zuverlässig, wenn das Zwergsignal nicht mehr Teil der Fahrstraße ist (siehe Schritt 1).

Saluti dal Ticino - Sonnenstube der Schweiz
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC2 - RMK Littfinsky - Gleissystem Trix C-Gleis - H0 Gleiswartung: rail4you - Weichenantrieb Viessman 4554 mit integriertem decoder DCC - Signale von Microscale Schweiz gesteuert mit Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    LENOVO ThinkCentre M720Q Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-8500T CPU @ 2.10GHz (2.11 GHz) Installierter RAM 16.0 GB (15.9 GB verwendbar) Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor Windows 11 Pro

N-Train

Hallo (Name ?),

vorab ein paar Fragen. Wie weit steht denn das Zwergsignal vom Hauptsignal entfernt und ist das ein SBB Rangiersignal oder hat es eine andere Bedeutung?
Wenn das Signal auf Halt steht darf doch kein Zug darüber hinnaus fahren, oder?
Wenn Du also bei Hauptsignal Rot auch ein Zwergsignal Halt haben willst, musst Du die Fahrstraße in der Automatik beim Zwergsignal enden lassen.

Gruß Hans
  • Win-Digipet-Version:
    PE 2025, Mobil Android 3.0.20
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Fahren DCC (Z21) - Schalten / Melden Selectrix. (D+H FCC) lokale Decoder von verschiedenen SX-Bus Herstellern
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN11

Markus Herzog

Hallo Rodolfo,

ChatGPT ist glaube ich für WDP noch nicht das Mittel der richtigen Wahl. Ich erkenne anhand der Antwort, dass es Erkenntnisse aus mehreren am Markt erhältlichen Steuerprogramm wild durcheinander wirft.

Daher mein menschlicher Rat:
1. öffne im Fahrten-Editor nacheinander die Fahrstraße welche über das Zwergsignal drüber gehen. Drücke dann das Kamera Symbol in der Symbolleiste. Nun siehst du den ausgeleuchteten Fahrweg. Nun auf das Zwergsignal mit der rechten Maustaste klicken, damit das aus der Aufzeichnung entfernt wird (wird dann komplett weiß). Im kleinen Aufnahmefenster auf den roten Punkt klicken und ggf. entstehende Nachfrage nach Kontaktaufzeichnung verneinen. Außerdem in die Liste der Folgeschaltungen (4. Registerkarte) gehen und dort das Zwergsignal dort auch entfernen falls gelistet.
2. Optional: Damit künftig das Zwergsignal gar nicht erst in die Aufzeichnungen mit reinkommt im Gleisbileditor eine Sprungmarke installieren von einem Symbol vor dem Zwergsignal auf ein Symbol hinter dem Zwergsignal.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7