Lichtsignaldecoder von Littfinski
 

Lichtsignaldecoder von Littfinski

Begonnen von ottochen (Thomas), 17. Oktober 2003, 20:29:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ottochen (Thomas)

Hallo Win-Digipet-Gemeinde,

bin am überlegen ob ich meine noch nicht vohandenen Ausfahrtssignale mit dem Signaldecoder von Littfinski steuere. Nun meine Frage

Wieviel Decoderadressen brauche ich um 1 Ausfahrtssignal vorbildsgerecht zu steuern Hp0,Hp1,Hp2,Hp0/SH1? Das ist im
Gleisbild die Gleissperrsignale mit nutzen muss ist mir schon klar, aber vielleicht könnte mir jemand noch ein paar kleine Hilfestellungen geben? Zudem wurde ja auch schon öfters über Probleme des LSD berichtet!

MfG
Thomas  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Wolfgang Elsholz

Hallo Thomas,
schau doch mal unter http://www.ldt-infocenter.com" target="_blank">www.ldt-infocenter.com nach. Da kannst Du auch Beisiel-Schaltungen Downloaden.  
Freundliche Grüße aus Augsburg
Wolfgang


Anlagenkonfiguration:
Spur H0, Märklin, CS2,DCC, Motorola, MFX , S88, MA´s über IB, Decoder von Viessmann, LDT
Rechnerkonfiguration:
all in one von ACER 23", Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    2018-Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleise, CS2, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    all in one 23" Windows 10

Karlheinz Battermann

Hallo Thomas,
ich benutze auch die Lichtsignaldecoder von LDT und bin damit ganz zufrieden. Für ein komplettes Ausfahrsignal mit Vorsignal benötigt man 4 Decoder-Adressen. Die Ansteuerung mit Win-Digipet ist noch nicht ganz zufriedenstellend, da die Steuerung von Sh1 und Sh0 mit einem Sperrsignal-Symbol nicht richtig funktioniert, leider. Ich habe dies daher einfach durch einen zusätzlichen Taster im Gleisbild gelöst. Dieser steuert nur das Signal Sh1 an, der Haltfall des Signals wird dann durch den Zug über den Kontakt Hp0 ausgelöst. Damit die Signalmodule richtig schalten, sind nur bei den Hauptsignalen die Schaltzeiten auf 200msec einzustellen. Bei Vorsignal und Sperrsignal kann die Schaltzeit auf 0 msec stehen bleiben. Soll mit dem AK gefahren werden, so ist die vorgenannte Schaltzeit ebenfalls günstig. Soll dagegen auch mit dem Fahrplan-Betrieb gefahren werden, so muss die Schaltzeit fürs Hauptsignal auf 150msec reduziert werden, denn sonst schalten die Signaldecoder nicht mehr richtig. Woran dies allerdings liegt, habe ich noch nicht herausgefunden.
MfG Karlheinz  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

ottochen (Thomas)

Hallo KarlHeinz,

ich danke Dir für deine Antwort. Sowas hatte ich mir gewünscht...

MfG
Thomas  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Edwin Schefold

Hallo Karl Heinz,
habe deine Tasterlösung direkt bei mir ausprobiert, funktioniert einwandfrei. Danke für den Tipp!!!
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Karlheinz Battermann

Hallo Thomas, hallo Edwin, liebe WDPler,
nach dem Update auf Version 8.5 können die 4-begriffigen Lichtsignale von LDT einfacher angesteuert werden, denn jetzt gibt es das entsprechend Signal-Symbol in WDP. Die Hilfslösung mit Sperrsignal und Taster, wie weiter oben von mir vorgeschlagen, ist nicht mehr erforderlich. Auch braucht die Schaltzeit nicht mehr verändert zu werden, sie kann auf 0 stehen bleiben.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

ottochen (Thomas)

Hallo Karlheinz,

so oft lese ich das Forum mit   Aber trotzdem danke für
die Info! Wenn ich meinen Bausatz habe werde ich mich mit den Ausfahrtssignalen beschäftigen im Gleisbild sind sie schon vorhanden aber halt ohne Adresse   Bis dann
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Edwin Schefold

Hallo Karl Heinz
Danke für deine Info.
Ich hatte diese Art des Signals schon in der 7er Version  Herrn Dr. Peterlin als Wunsch vorgeschlagen. Und er konnte Ihn nun endlich verwirklichen. Mein Wunsch mit einigen anderen (z.B. Fahrtrichtungsabfrage) wurde mir also so zu sagen zu Weihnachten erfüllt  
Habe dann auch sofort mein Projekt umgestellt.
Nochmals Danke!!!!
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11