Fehlermeldung Intellibox
 

Fehlermeldung Intellibox

Begonnen von Hermann Hafner, 03. April 2004, 11:40:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann Hafner

Hallo zusammen

Weiss jemand was die folgende Displayanzeige der Intellibox bedeutet:

SPU from upgrade

Dies tritt nun plötzlich auf, wenn ich die Anlage einschalte.

Die rote und grüne LED gehen in Wechselblinkstellung und gleichzeitig tritt im Display obgenannter Text auf.
Die Intellibox startet jetzt nicht auf.

Nochmaliges ausschalten und wieder einschalten der Anlage bringt den Fehler wieder weg.

Hat dieser Fehler auch schon jemand gehabt ?

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann
   
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Karlheinz Battermann

Hallo Hermann,
soweit ich mich noch erinnern kann, hatte unser Beta-Tester, Paul Haefner, bei unserem Beta-Treffen bei ihm zuhause denselben Fehler. Die IB startete dann aber überhaupt nicht mehr.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Hermann Hafner

Hallo zusammen

Da offensichtlich niemand wusste, was die IB-Meldung bedeutet, habe ich bei Uhlenbrock nachgefragt.

Die Antwort lautet:

Da Ihre IB selbständig in den sogenannten Download geht, hat Sie leider einen Defekt, der nur in unserer Reparaturabteilung zu beheben ist.

Also werde ich Wohl oder Übel die IB einsenden müssen.  

Dies zur Info, falls der Fehler bei einem anderem IB-Benutzer auftreten sollte.

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann    
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Marcus Spannagel

Hallo Hermann,
bevor Du die IB zu Uhlenbrock schickts, würde ich versuchen das letzte Update erneut aufzuspielen, vielleicht hilft das, wenn nicht, kannst Du ja immer noch ein Päckchen packen.

 
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


Guido Unternährer

Hallo Herr Hafner
Dasselbe passierte mir bei zwei Kunden, als ich die neuste Version der IB aufspielen wollte. Dieser Fehler tritt dann auf, wenn das Update aus XP Professional oder XP Home geschieht. Abhilfe ?
Erstellen Sie in Windows XP Home eine Startdisk und kopieren Sie das Update der IB drauf. Starten Sie dann Ihren Dell (ich habe übrigens ein Laptop von Dell) ab Diskette (MS-DOS Modus wird nun aktiv sein), Die intellibox lässt sich mit einer speziellen tastenkombination (die weiss ich leider hier nicht auswendig, bitte versuchen sie stop/go) wieder auf den Updatevorgang bringen. anschliessend können sie das update laufen lassen. nach ca. 10 Minuten ist ihre ib wieder voll funktionsfähig!

Hoffe es hilft ihnen soweit.

Viele Grüsse aus Luzern
G-U-L Unternährer
Guido Unternährer  
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Guido

Atelier: AMD Ryzen 9 5900X, 32 GB RAM; Win 11; Schulungsanlage mit Märklin CS3, CS2, ESU ECoS, TAMS EasyControl, TAMS MC2, Intellibox mit Interface, Müt MC2004, YaMoRC YD7001, Littfinski HSI88-USB, KPF-Zeller SpeedCat plus, DC-Car, Krois CarSystem

Hermann Hafner

Hallo Marcus
Hallo Herr Unternährer

Habe heute morgen das IB-Update mit reinem DOS aufgespielt, so, wie das von Euch empfohlen wurde.

Danach die grosse Spannung - 4 mal funktionierte es einwandfrei, doch beim  5.Start war es wieder soweit, denn die IB meldete sich wieder mit  SPU fROM upgrade und dem Wechselblinken.

Nun mache ich also doch ein Päcklein und sende es UB.

Trotzdem, vielen Dank für die Mithilfe.

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann    
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Ralf Krapp

Guten Abend Herr Hafner,
meine I-Box hatte möglicherweise den gleichen Defekt, denn als ich die neue Version aufspielen wollte, geschah etwa das Gleiche wie bei Ihnen. Ich hatte deshalb auch einen Beitrag in den Stammtisch eingestellt und vor einem Update unter Windows XP gewarnt. Etliche hilfreiche Zuschriften kamen, allerdings zu spät, denn man muss den Rechner mit einer DOS-Diskette starten und dann soll's laufen. Wie auch immer, die I-Box war nicht in den Griff zu bekommen.
Fazit: Einsenden an Uhlenbrock. Als Material wurde AT29C010A auf dem Reparaturreport angegeben. Ich denke, das ist ein IC (Fachmänner wie Herr Boll wissen das besser). Kostenpunkt dieser Aktion: 45,24 EURO abzüglich 2% Skonto. Beim nächsten Update werde ich die guten Ratschläge aus dem Stammtisch beherzigen, ich habe mir auch die wichtigsten (z.B. von Herrn Spannagel) abgespeichert.
Freundliche Grüße  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

ottochen (Thomas)

Hallo Ralf,

hab mal gesucht im Inet! Wenn man mal die Zeit fürs programmieren abzieht ein teuer Spaß gegenüber den Preis für den Baustein!

http://www.yatego.com/site/p_3fb8f430b81ba_3fb25b07a9b747.9_AT29C010A%2090PI.htm" target="_blank">Baustein  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Gian Bott

Hallo Herr Krapp,

Ich kann mir eigentlich nur schwer vorstellen, dass durch das Update der IB unter Windows die IB selber schaden nehmen kann. Dass das Update unter Windows abbricht und die IB nachher nicht mehr läuft ist bekannt. Wenn man das Update nochmals unter DOS macht, sollte die IB jedoch wieder laufen. Es gibt eine Möglichkeit (wurde vor langer Zeit einmal im alten Forum behandelt) die IB mittels einer Drahtbrücke zu reseten und in den Programmiermodus zu bringen, nur finde ich die Angaben leider nicht mehr.

Ein ständiges Reseten mit rot/grünem blinken hatte ich nach dem Update (V. 1.5) des Uhlenbrock Control. Dort passierte das nur bei einer anderen Voreinstellung der Control "Anzeige des Displays" als Adress/Fahrstufenanzeige, also als RM-Anzeige, Weichenanzeige. Dieses Problem ist Uhlenbrock bekannt, kann aber leicht behoben werden.

Ein so komplexes Gerät wie die IB mit mehreren Prozessoren kann durch verschiedene Einflüsse Schaden nehmen (falscher Anschluss, "gestorbenes" Bauteil innerhalb der IB, usw.). Meistens "sterben" elektronische Bauteile ein paar Wochen nach Inbetriebnahme. Nach ein paar Monaten Betrieb sind dann eher Fehlmanipulationen, bewusst oder unbewusst, der Grund. Das ist bei allen elektronischen Geräten so (TV, Radio, Digicam etc.). Also bleibt dann nur das Einsenden zur Reparatur.  

Stephan Uehlinger

Hallo Herr Hafner,

ich habe hier eine Anleitung um die Intellibox manuell in den Update-Modus zu bringen, welche ich von Uhlenbrock erhalten habe:

1. Verbunden werden müssen der rechte Pin (von hinten gesehen) des Boosteranschlusses mit dem 3. Pin (Masse,braun) des Gleisanschlusses.

2. Sechspoligen Stecker mit Trafo verbinden.

3. Stecken Sie erst den dreipoligen Stecker ein und dann den sechspoligen Stecker.

4. Jetzt ziehen Sie den dreipoligen Stecker wieder aus der IB.

5. Die IB geht in den Download Modus und zeigt dies dadurch an, daß abwechselnd die rote und grüne LED blinken.

Falls das Bedienteil der IB auch nicht mehr reagiert, braucht man noch eine Hand mehr, denn man muß gleichzeitig beim Einstecken des sechspoligen Steckers (Trafospannung) noch die [menu] Taste gedrückt halten.

Vielleicht hilft das ja.

Grüsse von Stephan  
Lenovo IdeaPad, 16GB Ram, Windows 10 Home 64bit, 500 GB Festplatte,
WDP 2021, Intellibox II + HSI-88-USB , Uhlenbrock Power 2

Marcus Spannagel

Hallo Ralf,
erst mal Danke für die Blumen.
Kleine Frage noch, wie alt ist Deine IB, bzw. hattest Du vielleicht noch Garantieansprüche ?

Jetzt noch an Alle, ich versuche immer wenn denn mal ein neues Update von Uhlenbrock kommt dieses unter XP auf zwei IB´s zu installieren, könnte ja sein das Uhlenbrock begriffen hat, daß DOS nicht mehr zeitgemäß ist.

Bisher leider vergeblich, jedoch ist dabei noch nie etwas zu Bruch gegangen. Ich kann mir also nicht vorstellen, daß sich beim Update ein Teil verabschiedet, zumal ich schon Versuche gemacht habe (nicht zur Nachahmung empfohlen) frühere SW-Versionen aufzuspielen, während des Updates abzubrechen und so weiter und sofort, jedes mal ohne das die IB dadurch Schaden genommen hätte.

Ich habe langsam das Gefühl, da werden aus lauter Hilflosigkeit einfach irgendwelche Teile ausgetauscht, ohne zu prüfen woran der Fehler liegt und dann behauptet wird der Kunde hat einen Fehler gemacht.

Hinzu kommt, daß der Anteil IB-Nutzer, die mit dem PC steuern offenbar so gering ist, daß Uhlenbrock überhaupt nicht an einer Lösung zu dem Reset-Problem interessiert ist und sonst tritt es ja nur selten auf bzw., fällt auch nicht auf.
Anders ist die Ignorranz mit der damit bei Uhlenbrock umgegangen wird nicht zu erklären.

Leider ist die IB bis auf die Zimo-Zentrale, die leider noch nicht unter WDP läuft die einzige Zentrale die meinen Ansprüchen genügt. Wenn jemand eine vernünftige Alternative kennt bitte melden.



 
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


Gerd Boll

Hallo
Nicht nur bei Uhlenbrock wird so verfahren.
Ich hatte mal ein zerschossenes Märklin-Interface eingeschickt, nach tel.Anfrage nur Komplett, nur die Platine wäre ja zu einfach!
Zurück kam eine Reparaturrechnung über ca.80,-Euro, Prozessor + DIL-Schalter ersetzt.
Prozessor -> OK das hatte ich selber festgestellt.
DIL-Schalter?????
Mit sicherheit wurde die gesamte Platine getauscht, und da der neue DIL-Schalter nun schwarz anstatt rot war stand auch der auf der Rechnung.(Vermutung von mir)
Was sollte an dem Schalter kaputt gehen? Der wird ja einmal eingestellt, und bleibt ein Leben lang so.
Den Preis der gesamten Platine würde ich auf max.10-15€ schätzen.(hoch angesetzt)
Aber mit uns kann man es ja machen.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Hermann Hafner

Hallo Ralf, Stephan, Marcus und Gian

@ Ralf
Danke für Deine Mitteilung, aber da traue ich mich nun wirklich nicht daran, denn die IB ist wie Gian Bott schreibt wirklich ein sehr komplexes Gerät.
Zudem habe ich die Kenntnisse nicht dazu und auch das Testlabor samt den Testprogrammen ist nicht vorhanden.
Also lieber die Hände davon lassen.

@ Stephan
Danke für die UB-Anleitung, aber bei mir ist nicht das Problem die IB in den Download-Modus zu bringen, denn das macht sie eben beim Einschalten selber, was ja der Fehler ist.
Nach nochmaligem Aus- und Einschalten funktioniert die IB dann einwandfrei.

@ Marcus
Da gehe ich mit Dir einig, das bein IB-Updaten mittels XP keine Daten verloren gehen, denn bis Dato hat meine IB einwandfrei funktioniert obwohl ich das Update unter XP aufgespielt habe.

@ Alle
Meine IB ist im 5.Altersjahr und wird auch rege benutzt, darum glaube ich, dass da auch einmal ein Teilchen altersschwach werden kann und seine Aufgabe nicht mehr bei jedem Start der IB so erfüllt wie es dies tun sollte.

Freundliche Grüss aus Zürich

Hermann
   
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Heller

Hallo Herr Hafner,

momentan müssen Sie bei Uhlenbrock mit einer Reparatur-Zeit von 2-3 Wochen rechen (lt. Mail-Auskunft von vor einer Woche).  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Rainer Claas

Hallo Herr Boll
was ist ein DIL-Schalter? Ich kenne einen DIP-Schalter (Mäuseklavier). Ist das ein Schreibfehler oder hat ein DIL-Schalter eine andere Funktion?
Gruß
R. Claas  
Rechner:
Intel Core i 5 mit 4 GB RAM; Windows 7;
Anlage:
WDP 2009.5b; IB II und 2xPower3; Maerklin C-Gleise; Loconet Rückmeldemodule; Weichen-/Signaldecoder von UB