BRAWA Container-Terminal digital gesteuert
 

BRAWA Container-Terminal digital gesteuert

Begonnen von Himpler Peter Dr., 08. April 2004, 15:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Himpler Peter Dr.

Hallo Digipetler,

Habe vergangenes Wochenende mit dem Diorama "Containerbahnhof" für meine Anlage begonnen!

In dem alten Märklin Digitalbuch ist ein Ansteuerungsbeispiel für den Containerkran drin mittels k84.
Habe das Schaltbeispiel um einen weiteren k84 erweitert (2 Relais), da ich noch die Verladestrasse habe.
Leider bin ich mit meiner SAchaltung nicht erfolgreich!!??
Kann mir vielleicht einer von Euch weiterhelfen und es steckt bei mir ein Gedankenfehler drin!
Werd mal versuchen den Schaltplan aus dem Märklinbuch anzuhängen und kurz meine Veränderng beschreiben!

Habe in Digipet k84 Symbole und Taster für das Schalten angelegt, mit den enstsprechenden MA-Nrs.
"Umschalten" für jede Bewegung und "STArt-Stopp" ebenfalls für jeden der drei Motoren!
Muss dazusagen, dass der Kran fast 15 Jahre eingemottet war, aber die Motoren laufen, nur die Schaltlogik stimmt nicht!?

Grüße
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012

ThKaS

Hallo Peter,

jetzt musst Du uns nur noch sagen, was aktuell geht und was nicht geht...

... dann kann die Überlegung losgehen!  
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Himpler Peter Dr.

Hallo nochmals,

im Moment funktioniert nur der Motor für auf - ab der Verldebrücke, aber erstaunlicherweise läuft er los, wenn ich auf den Umschalter für Verladebrücke rechts - links klicke!
Habe mehrfach die Logik überprüft und folgendermaßen belegt:
187 rot - stop
187 grün - start
188 umschalten Ladebrücke rechts links
Kabel grau - gelb am Container-Terminal

186 grün - start
186 rot  - stop
185 umschalten hoch runter LAdebrücke
Kabel blau - schwarz am Containerterminal

184 grün - start
184 rot  - stop
183 umschalten Fahrtrichtung Straße
Kabel rot - grün am Terminal

Wie ich sehe ist meine Osterbeschäftigung gesichert!

Gruß
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012

ThKaS

Hallo Peter,

ich versuchs mal ob ich das verstehe (siehe Skizze)
Jeder Kranmotor hat zwei Kabel. Über die Polung wird entschieden, ob das Ding linksrum oder rechtsrum läuft.

In meiner Skizze liegen an "187" die zwei Kabel vom Gleichrichter an (+ und -). In der Mitte steckt ein Kabel rot des Fahrmotors. Somit ist sichergestellt, dass der Motor mit + oder - für die Drehrichtung versorgt wird. An "188" liegt das Kabel Grün des Fahrmotors. Damit wird der Motor aus und eingeschaltet. Das wars. so sollte es funktioniern. Das zweite liegt an Masse des Digitalstroms.

Der Gleichrichter wird aus dem Digitalstrom versorgt.

Hast Du das so gemacht?  
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Himpler Peter Dr.

Hallo,

genau so, außer dass ich die Versorgungsspannung von einem separaten Trafo und nicht von der Digitalspannung versorgt habe. Für gemeinsamen Masseanschluss ist aber gesorgt

Gruß
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012

ThKaS

Hallo Peter,

läuft das teil denn ohne K84 richtig, nur anlalog ?
Oder gehören die Kabel evtl. anders zusammen?

Ich glaube, wenn Du mit Fremdspannung arbeitest dann brauchts noch nicht mal die gemeinsame Masse.

Sind in den K84 vielleit irgendwelche Überbrückungswiderstände drin? Du weist schon, die 1,5kOhm gegen den Alzheimer der alten Märkln-Decoder

 
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Himpler Peter Dr.

Hallo Thomas,

DANKE für Deine Hilfe!!
Wie das halt manchmal so ist, man sitzt davor und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!
Mit dem EInen hattest Du Recht! Die kabel gehörten anders zusammen!! Ich habe mich durch die Kabelführung zur Bühne hoch täuschen lassen!
Die Masse von der Fremdspannung ist allerdings unbedingt erforderlich, sonst läuft nix, denn sonst würde man gegen null schgalten, wenn man "anschaltet"
Viel Spaß bei einem der schönsten Hobbys der Welt!

Gruß
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012

ThKaS

Hallo Peter,

freut mich, dass Du jetzt "digitale" Container verladen kannst

Mit der nicht-gemeinsamen Masse habe ich gemeint, Du könntest gegen die Masse der Fremdspannung schalten, nicht gegen die Digitalmasse.

Viel Spass noch und....gab´s ein "Eisenbahnei..."

 
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|