Weichenantrieb K
 

Weichenantrieb K

Begonnen von Ewald Deml, 05. Mai 2004, 20:34:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ewald Deml

Hallo
Wahrscheinlich wurde dieses Thema schon sehr oft in diesem Forum behandelt. Aber hier nochmals meine Frage.
Für die alten K-Weichenantriebe konnte man die Kontaktfedern durch zwei Lötpunkte umgehen, dies auch sehr toll mit 2 Bildern beschrieben wurde, besteht die möglichkeit auch dies mit den neuen Weichenantriebe ( K )zu umgehen?
Danke
Deml E.  
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2025.0b)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Peter Ploch

Hallo Ewald,

warum möchstest Du die Lötpunkte überbrücken?, oder umgehen? Mit der etwas leichteren Umschaltung handelst Du Dir das u.U. Durchbrennen der Weichenspulen ein. Lieber mit dem Powermodul von Viessmann oder über separatem Weichenstrom der Decoder, den Spulen auf die Sprünge helfen.  
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Arno

Guten Tag herr Deml
Also wenn Ihre gedanken darin sind die Alten gegen neue auszutauschen, dann würde ich in ihrem fall auf andere Produkte umsteigen z.b Hoffmann oder was es da alles noch giebt.
Freundliche grüsse Arno
 
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlagenkonfiguration: 2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Ewald Deml

Hallo Hr. Peter Ploch
Zum Thema Viessmann-Powermodul, was hat den dies für eine Artikelbezeichnung, damit ich mir ein Bild davon machen kann. z.B, denn Preis u.s.w.
Danke
Deml E.    
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2025.0b)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Norbert Burkert

Hallo Herr Deml,

nicht verzagen   http://www.windigipet.de/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=ttd&Number=2974&page=1&view=collapsed&sb=5&o=all&fpart=1" target="_blank">Win-Digipet Tipps und Tricks nachfragen! (oder schauen)
 
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11