Kühn Decoder
 

Kühn Decoder

Begonnen von Rupert Drexel, 06. Mai 2004, 10:24:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rupert Drexel

Hallo Miteinander,
mußte leider feststellen, daß auf technische Anfragen an Kühn keinerlei Antworten zurück kommen. Finde ich persönlich eigentlich unerträglich. Kann jemand dieses Verhalten bestätigen, oder hat man dort einfach nicht zu fragen, bzw. sind Fragen lästig.

Viele Grüße
Rupert  

Guest

Hallo,

http://www.lightfist.de/miniatur/forum/viewtopic.php?t=4324&highlight=k%FChn" target="_blank">hier gibt es zu diesem Thema leider eine ähnliche Diskussion.  

Rupert Drexel

Hallo Herr Schaudt,
vielen Dank für Ihre Info. Ihr Hinweis auf dieses Forum bestätigt, was ich feststellen mußte.
Viele Grüße
Rupert  

Uwe Meybom

Hallo Rupert,
zum Service bei Kühn kann ich nichts sagen.
Zwei Mitglieder des MIST55 haben allerdings den Decoder unabhängig von einander getestet und das Testergebnis war mehr als gut.
Schau doch mal unter mit55.de
Gruß
Uwe  
IBM T42, 2GB RAM, XP-Professional, Märklin CS 2,  Titan 100VA, I S-88,
WDP 9.2, WDP Small Edition 2009, Märklin C-Gleis,
Mischbetrieb Digital DCC + Motorola.

Franz Müller

Hallo Uwe, hallo Rupert,
die Homepage des Mainzer Mist erreichst Du unter
http://www.mist55.de" target="_blank">www.mist55.de  
Schöne Grüße

Franz Müller

Uwe Meybom

Hallo Franz,
sorry, habe mich vertippt.  
Uwe  
IBM T42, 2GB RAM, XP-Professional, Märklin CS 2,  Titan 100VA, I S-88,
WDP 9.2, WDP Small Edition 2009, Märklin C-Gleis,
Mischbetrieb Digital DCC + Motorola.

ufra

Hallo Rupert,

ich habe derzeit verschiedene Decoder in meinen Loks verbaut – unter anderem auch den Kühn (T145). Das einzige, was mich an diesem Decoder stört, ist, dass man ihn nicht im analogen (AC) Modus einsetzen kann.

Deshalb schaue ich mich immer wieder um und letzte Woche habe ich mir dann mal einen Tams-Decoder (LD-G-2, neueste Version) gekauft und ich muss sagen der ist wirklich klasse.

Hier ein kurzer Testbericht.
Ich habe ihn zunächst mit einer Schnittstelle versehen, um ihn in möglichst vielen Loks einfacher testen zu können. Er lief mit allen getesteten Loks bei der Grundeinstellung sehr gut. Getestet habe ich sämtliche Märklinmotore - beide Scheibenkollektoren, den Trommelkollektor (alle mit Hamo-Magnet umgebaut) und auch den DCM, sowie den 5 poligen von Roco und den Fleischmann Rundmotor – aussenvor blieb Märklins Sinus.

Positiv sehe ich die jetzt komplette ,,Online-Programmierung" des Decoders an. Nun kann man alles bei fahrender Lok einstellen und sieht das Ergebnis sofort. Auch wenn es am Anfang etwas brauchte bis man sich hineingefunden hat, aber das hat man schnell raus. Die beiliegende Anleitung ist verständlich geschrieben und sehr umfangreich – wie auch die Möglichkeiten des Decoders.
Mit F3 schaltet man die Anfahr- und Bremsverzögerung ein/aus. Mit F4 kann man zwischen 2 Kennlinien wechseln. Der Decoder hat 4 Funktionsausgänge, wovon jeder 500mA verträgt. Der Gesamtstrom liegt bei 1500mA. Jeder dieser Ausgänge ist einzeln dimmbar und kann einer oder mehrerer Funktionstasten zugeordnet werden (auch zu F3 und F4). Somit kann man z.B. auf F4 über eine zweite Kennlinie einen Rangiergang programmieren und diesem beide Spitzenlichter zuordnen, sodass beim Rangieren dann beide gleichzeitig brennen (doppeltes A-Licht). Beim normalen fahren wechselt die Beleuchtung (über F0) dann wieder mit der Fahrtrichtung, wenn man es so programmiert hat.
Außerdem hat jeder Ausgang noch eine ,,Kickfunktion", das heisst, dass je nach Einstellung der Ausgang zwischen 0,5 und 7 Sekunden die volle Leistung bringt und dann auf den vorher eingestellten Dimmwert abfällt. Dies eignet sich besonders für elektrische Kupplungen.
All diese Einstellung sind, wie schon gesagt, für jeden Ausgang einzeln einstellbar. Also mich hat dieser Decoder überzeugt - auch weil er anlog einsetzbar ist. Seinen Preis sollte man ebenfalls nicht verachten. Der liegt bei 19,90€ pro Stück. Nimmt man gleich 10 davon liegt er nur noch bei 17,90€. Das ist doch wirklich ein Angebot.

Vielleicht brauchst du dich dann nicht mehr mit der Fa.Kühn auseinander setzen und auf Antwort hoffen. Mir hat Herr Tams bis jetzt auf meine Fragen immer schnell geantwortet. Auch den Decoder hatte ich innerhalb 4 Tagen.

Begeisterte Grüsse
Frank
 

Rupert Drexel

Guten Morgen Frank,
herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Wirklich toll, wie einem hier geholfen wird.

Viele Grüße
Rupert  

Thorsten Haller

Hallo Frank,

ich kann deine Aussagen zur Fa. Tams und den Dekodern nur bestätigen. Ich habe letztens zwei Märklin-Loks auf 5pol-Hochleisungsantrieb und Tams-Dekoder (LD-G-2) umgerüstet. Völlig problemlos und ein Top-Ergebnis. Da muß man wirklich keinen 60902 von M* verbauen.
 
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2021 Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium

Rolf Beßmann

Hallo Frank,
mit großem Interesse habe ich deinen Bericht über Tams Decoder gelesen. Leider finde ich keinen Hinweis, wo ich diese Decoder beziehen kann. Über die Adresse wäre ich dir dankbar.

Herzliche Grüße aus Osnabrück
Rolf  
Mit herzlichen Grüßen aus Osnabrück
Rolf Beßmann
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Andreas Wohlmuth

Hallo zusammen,
die ersten Lok's habe ich auch mit den TAMS (LD-W-7) umgebaut für 9,95@ das Stück und war sehr erfreut wie gut die sind. Meine alte 103 habe ich umgerüstet und leider einen 76500 von Uhlenbrock eingebaut, denn der ruckelt ohne ende und von Uhlenbrock habe ich noch keine Antwort erhalten.
Daher werde ich mir auch den LD-G-2 holen.

Grüsse
Andreas
Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Andreas Wohlmuth

Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Thorsten Haller

Hallo Rolf,

oder direkt bei  http://www.tams-online.de" target="_blank">Tams.
Da gibt es auch noch andere interessante Sachen.
 
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2021 Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium

Rupert Drexel

Hallo Modellbaufreunde,
Tams liefert nur im Motorolaformat? Oder habe ich da etwas übersehen? Gibt es auch Decoder mit Stecker.

Viele Grüße
Rupert  

Hermann Hafner

Hallo Rupert

Sicher hast Du etwas übersehen.

Schau mal  http://www.tams-online.de/htmls/digitalfahren.html#dcc" target="_blank">hier

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto