Anfängerfragen
 

Anfängerfragen

Begonnen von Thomas Stern, 23. Januar 2005, 08:04:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Stern

Mahlzeit Männer,

habe mir gerade mein Mittagessen schmecken lassen. Es gab 2 "Scheiben" Eintopf.(heute mal fleischlos)

Ich möchte mich vorstellen, mein Name ist Thomas Stern, bin mommentan beruflich in Zentralasien tätig. Bei meiner Rückkehr ins "gelobte" Land möchte ich gerne mit meinen 2 Jungs eine Anlage aufbauen. Habe, besser gesagt, hatte bis vor kurzem  keine Ahnung von MOBA´s.
-riskierte, bzw. provozierte schon einen kleinen Zwist mit meiner Liebsten, da ich nur noch im "www" unterwegs bin um mich wieterzubilden, und um zu sehen, was der Markt so bietet.

Ich denke, daß ich bei der Vielzahl von Angeboten, dringend Rat von Fachleuten benötige, darum habe ich mich auch hier bei Ihnen registriert.
Mir widerstrebt, anderen Honig ums M... zu schmieren, aber laßt es mich trotzdem zu Papier bringen, daß dies ein Forum mit sehr kompetenten Fachleuten ist, von denen man, so denke ich, einiges an Infos erfragen kann/darf.
Dies kann ich mit bestem Gewissen von mir geben, da ich die letzten 4 Monate schon einiges aus anderen Foren mir "einverleibt" habe.

Nun meine Frage: Darf ich als Laie bzw. absoluter MOBA-Neuling, euch auch ein paar unqualifizierte Fragen, die mich aber weiterbringen würden, stellen???

Ihre Antworten würden mich noch mehr motivieren!!

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Stern

Kalle

Hi Thomas Stern,

einen guten Morgen und erstmal herzlich Willkommen in diesem Forum.

In Antwort auf:
Darf ich als Laie bzw. absoluter MOBA-Neuling, euch auch ein paar unqualifizierte Fragen, die mich aber weiterbringen würden, stellen???



Solange die Antworten auf die Fragen Sie weiterbringen, sind die Fragen nicht unqualifiziert.

Vielleicht teilen Sie hier mal Ihre jetzigen Vorstellungen von einer MoBa-Anlage mit - sicherlich haben Sie sich schon mehr oder weniger vorab informiert und schon eine gewisse Vorstellung.
Tip(p)´s werden sicherlich gegeben werden, doch die Entscheidung muss letzteren Endes jeder selbst faellen.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl

   
Viele Grüsse
Karl

B.Michaelsen

Hallo Thómas !

In Antwort auf:
Darf ich als Laie bzw. absoluter MOBA-Neuling, euch auch ein paar unqualifizierte Fragen, die mich aber weiterbringen würden, stellen???




Oft sind eher die Antworten unqualifiziert und nicht die Fragen ! Die Qualität der Antworten in diesem Forum unterscheidet es wohltuend von anderen ! Ebenso verhält es sich mit den Umgangsformen !

Wenn Sie ein Mobaneuling sind, ist es das Gescheiteteste, auf das KnowHow anderer zurückzugreifen, die sich dieses zum Teil schon mit grossen Fehlinvesttitionen und auch Enttäuschungen erworben haben.

Nun muss man allerdings genau wissen, welche Vorstellungen von einer MoBa Sie haben. Dann sollte man wissen, wo Ihre Vorlieben sind (Spielbahner oder eher Liebhaber schöner Dioramen).

Eines kann man fast sicher schon vorher sagen: Mit WinDigipet hat man ein tolles Steuerungsprogramm, dass "fast" keine Fragen offenlässt.

Also füttern Sie uns an  ( ) und los geht´s.

Neugierige Grüsse

Bernd Michaelsen

PS.: Hinter den Namen im linken Absenderfeld findet man oft auch die E-Mail, dann kann man "seinen" Coach natürlich auch gerne ohne Forum direkt ansprechen !!!  
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Oliver Frerking

Hallo,
bin auch Anfänger und baue an einer großen Anlage (Raum 8x4m, Märklin dig.,C-Gleis). Mein Ziel ist, Betriebs-abläufe "automatisch" über WDP abzuwickeln. Ich habe aber 2 Kinder, die glücklicherweise am Basteln, an vorderster Stelle aber am Spielen, d.h. Selberfahren den meisten Spaß haben. Jetzt die blöde Frage (habe aber bei Durchsicht der Foren nix ähnliches gefunden): Muß ich bei der Planung etwas besonderes beachten? Kann man WDP sozusagen so konfigurieren, dass z.B. Besetztmeldungen in den Schattenbahnhöfen erhalten bleiben, die Kinder aber mit einer mobile station nach Lust und Laune rangieren und fahren können, ohne dass es dauernd kracht?
Vielen Dank
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Schorschl Wittmann

Hallo Oliver!
Bin seit 6 Jahren am bauen meiner MOBA, in etwa die größe von deinen Maßangaben!
Habe mit dem gleichen Problem oder Gedanken meinen Gleisplan erstellt, mit dem Ergebnis:
1. Eine 2 Gleisige Hauptstreche mit WDP 9.0 gesteuert,
2. Eine 1 Gleisige Nebenbahn manuell gesteuert, egal von wen.
Muß aber geastehen ich bin eher ein Praktiger im Trassen oder Landschaftsbau bin, als Computer oder Programmanwender, das ich mir aber in längeren,oder hoffentlich kürzeren Zeitraum aneignen kann!
Das dabei daß WDP9.0 Programmm mir entgegenkommt habe ich bereits festgestellt.
Viel Spaß bei deiner MOBA!

Viele Grüße aus Bayern
Schorschl    
~Viele Grüße~
~aus Bayern!~
~Schorschl~

Anlage im Bau mit Märklin HO - C Gleis,
Intellibox 2.0, -ohne Resets-.
WDP-2009.3-Premium Version 11.3.150
Pc Medion 3.06 Ghz 2048 MB Ram,
2 Bildschirme 1x19 + 1x 21 Zoll
Windows XP Home

Rolf Rudin

Da kann ich Hr. Michaelsen nur beipflichten! Als eher stiller Leser dieses fantastischen Forums konnte ich schon viel von den kompetenten Ratschlägen profitieren, auch oder eben vielleicht wegen den sog. "Anfängerfragen"! Auf Ihre Fragen und noch viel mehr auf die Antworten bin ich jetzt schon gespannt!

Rolf Rudin  
Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows 10 - Windigipet 2021_Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows XP - Windigipet 2009 Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz

Oliver Frerking

Hallo Schorschl,
ein Gleichgesinnter-prima! Ich baue an einer 2gleisigen Hauptstrecke mit 3 Schattenbahnhöfen und einer abzweigenden Nebenbahn. Hast Du von vorneherein mit WDP geplant und auch bereitsgebaut? Mit welchen Decodern f. Magnetartikel?
Gruß
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Achim Mühlhaus

Hallo Oliver,

Du solltest WDP von Anfang an mit der Anlage wachsen lassen und Probefahrten machen. Wenn die Schattenbahnhöfe noch gut zugänglich sind, kann man ohne große Probleme noch Änderungen an den RMK´s machen. Auch solltest Du in Schattenbahnhöfen "Überwachung" groß schreiben, damit man am Monitor genau verfolgen kann, wo eine Lok oder ein Zug gerade steht. Ich habe nach jeder Weiche die folgende  Schiene mit RMK´s versehen, damit ich kontollieren kann, ob der Zug auch ganz aus dem Gefahrenbereich der Weiche gefahren ist. Das Gleiche gilt auch für die Ausfahrweichen, damit man sehen kann, ob der Zug vor dem Gefahrenbereich der Ausfahrweiche zum Stehen gekommen ist. Da vor sitzt der Startkontakt, wo der Zug warten sollte.
Ich hab eben mal was mit Paint gekritzelt, hoffentlich klappts mit dem Anhägen.

Der zug fährt von links nach rechts.

Kontakt 1 = für den Gefahrenbereich der Weiche, auch Bremskontakt.

Kontakt 2 = zur Überwachung des Gleisabschnitts, auch Bremskontakt.

Kontakt 3 = Stopp- und Startkontakt.

Kontakt 4  Meldet, ob der Zug im Gefahrenbereich der Weiche zum Stehen gekommen ist oder nicht. Diesen Kontakt habe ich in den Stellbedingungen des Nachbargleises aufgenommen. Ist er besetzt, darf kein Zug, der sich auf diesem Nachbargleis befindet starten oder vorbei fahren. Zudem lässt sich ein Zug prima via Monitor von Hand genau parken. Wenn der Schattenbahnhof so überwacht wird, kann man auch ohne Probleme mal ein bisschen mit dem Fahrpult selber fahren, weil man ja am Monitor genau sieht, welches Gleis zum Fahren frei ist.

Damit der Sicherheitskontakt nach der Einfahrweiche nicht nur optisch meldet dass er besetzt ist, habe ich in der Freigabe der Fahrstraße "Kontakt 3 besetzt UND Kontakt 1 frei" eingegeben.

Das sollen nur ein paar Tips sein. Je eher Du WDP mit einbeziehst, desto besser. So kannst Du im Kleinen schon den Umgang mit dem Programm lernen und stehst nicht am Ende vorm Großen wie ein Ochse vorm Berg. Fehler bei der Verteilung der RMK´s können sofort erkannt und beseitigt werden.

Viel Spaß beim Bauen und Experimentieren!

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Joachim Frederick

Hallo Achim,
ich baue auch gerade eine Anlage mit einem 16 Gl.-Schattenbahnhof ( kompl. Ebene, wo später die andere Ebenen darüber liegen.
Frage an dich: Da benötigt man ja ohne ende RMK. Ich habe z. Zt. schon 35 Stk. ohne Wendel. Kann man RM zusammen schließen ?  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Oliver Frerking

Hallo Achim,
vielen Dank. Aber blöde Frage - was sind RMK´S?
Danke vorab
Gruß
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Joachim Frederick

Hallo Oliver,
RMK= Rückmeldekontakte
Die benötigst du um eine Zugfahrt von A nach B durchzuführen.
Oder das an dieser Stelle der Anlage zb. der Zug langsamer fahren soll oder oder ....
Ohne RMK kommst du nicht aus.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Achim Mühlhaus

Hallo Joachim,

ich halte eine lückenlose Überwachung gerade in verdeckten Bereichen der Anlage für sinnvoll. Da kommt schon was an RMK´s zusammen. Lieber langsamer bauen, dafür aber sicher.
Zusammenfassen könnte man höchstens die RMK´s, die vor den Ausfahrweichen sitzen und einen zu weit gefahrenen Zug melden. Dann leuchten aber alle auf, auch wenn nur ein Zug darauf steht. In dem Fall muss man raten, welcher Zug von Hand ein Stückchen zurück gefahren werden muss.
Vielleicht könnte man noch Kontaktstrecke 2 (siehe die tolle Zeichnung weiter oben) weg lassen, man sieht aber dann nicht, wenn ein Anhänger verlustig gegangen, oder eine Lok aus welchen Gründen auch immer, vor dem Start/Zielkontakt stehen geblieben ist und im Weg steht.
Mir ist das Risiko eines Unfalls im Schattenbahnhof zu groß, heißt es doch meist unter die Anlage krabbeln und aufräumen....  

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Kalle

Hi Oliver,

Rueckmeldekontakte, bzw. Rueckmelder mit oder ohne Stromfuehler,(je nach MoBa-System) sind die "elektrischen" Augen, (Sensoren) des Computers und somit des Programms.Ohne solche Einrichtung ist ein zuverlaessiges Arbeiten des gesamten Systems kaum moeglich.
Hinzu kommen dann noch die "elektrischen" Arme des Computers und des Programms, (Aktoren). Diese sind die Antriebe und Module, welche die Weichen, Signale usw. steuern sowie die sog. Lokomitivdekoder, welche die Geschwindigkeit und Funktionen einer Lokomotive steuern.
Das Programm ist praktisch vergleichbar mit dem Fahrdienstleiter der Bahn und der Lokomotivdekoder ist der Lokfuehrer, welcher die Befehle in elektrischer Form ueber die Zentrale und das Gleissystem vom Fahrdienstleiter erhaelt. Hierbei ist der Computer allerdings nur unverzichtbares Mittel zum Zweck, ohne ihn wuerde es bei den vielen Moeglichkeiten ein unheimlich grosser Aufwand an elektrischen Schaltkreisen erfordern.und wahrscheinlich auch unbezahlbar fuer das MoBa-Hobby werden. Gut, dass es so erschwingliche Loesungen gibt.  
Hoffe, es verstaendlich fuer Laien geschrieben zu haben.

Habe die Anrede korrigiert.

   
Viele Grüsse
Karl

Schorschl Wittmann

Hallo Oliver!
Auf deine Fragen: Habe nicht von Anfang an mit WDP geplant, da ich keine Ahnung hatte das es sowas Überhaupt gibt.
Habe mit Märklin Schaltgleisen angefangen. Bin aber sehr schnell davon abgekommen weil es mit der Steuerung mit den Schaltgleisen bezieungsweise mit den Schleifern die an einen Zug mit Wagoons mit Schleifern, schaltprobleme gab.
Nach mehreren Gesprächen in Fachgeschäften und Modellbahnklubs wurde ich auf Steuerungsprogramme
hingewiesen, und aufmerksam.Habe dann sehr schnell WDP 5.0 das damals aktuel war, mir erworben und damit meine MOBA geplant, weiter gebaut und dementsprechent( Forum, Workshop und sonstigen Informationen daraufhin Eingearbeitet)!
Bezüglich Decodern und Magnetartikeln: verwende Unterflurantriebe beim C Gleis, Weichenantriebe alles von Märklin. Steuergerät zuerst Märklin 6021, Interfac auch der selbe Hersteller. War aber bald von der Intellibox mehr überzeugt und die dann auch gekauft.

Das andere Thema:
Die Antwort von Achim stimme ich voll zu, betrifft von Anfang an mit WDP, aber ob man jetzt schon Fahrstraßen, und sonstige Steuerungs vorschläge machen soll, bin ich von meiner Sicht ( Anfänger) nicht unbedingt überzeugt.
Aber meiner Meinung nach bist Du auf den richtigen Weg!
PS: weil es auch nicht presiert (eilt).

Viele Grüße und großen Spaß,
beim Planen und Bauen deiner Moba!
Schorschl aus Bayern!
 
~Viele Grüße~
~aus Bayern!~
~Schorschl~

Anlage im Bau mit Märklin HO - C Gleis,
Intellibox 2.0, -ohne Resets-.
WDP-2009.3-Premium Version 11.3.150
Pc Medion 3.06 Ghz 2048 MB Ram,
2 Bildschirme 1x19 + 1x 21 Zoll
Windows XP Home

Achim Mühlhaus

Hallo Schorschl!

In Antwort auf:
....aber ob man jetzt schon Fahrstraßen, und sonstige Steuerungs vorschläge machen soll, bin ich von meiner Sicht ( Anfänger) nicht unbedingt überzeugt.




Du hast recht, ich habe zu weit aus geholt. Nächstens warte ich mit Vorschlägen, bis ich gefragt werde. Ist ja auch weiter kein Problem, wenn jemand einen fertig gebauten und schon mit der nächsten Ebene verdeckten Schattenbahnhof wieder aufreißen und die RMK´s ändern muss. Da wir MoBahner gerne basteln, ist das auch nicht so tragisch.  

Lieben Gruß
Achim, mit ohne Jo        
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck