Anfängerfragen - Seite 4
 

Anfängerfragen

Begonnen von Thomas Stern, 23. Januar 2005, 08:04:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver Frerking

Hallo,
vermutlich ist dies wieder eine ganz banale Frage, aber ich möchte in meinem im Bau befindlichen BW die Loks auf den Gleisen, die gerade nicht mit der Drehscheibe verbunden sind, unter Strom (d.h. mit Licht, Rauch etc.) abstellen können. Wie schließe ich die Gleise an, ohne dass ich für jedes Gleis eine Anschlußgarnitur kaufen muß? Dabei handelt es sich um K-Gleise. Wie ich Kontaktgleise herstelle, habe ich gefunden, aber vielleicht hat jemand eine Anleitung oder eine Adresse im web - wäre toll!
Vielen Dank vorab
Gruß
Oliver    
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Norbert Burkert

Hallo oliver,
ganz einfach die Leitungen kann man anlöten! Sie Workshop Nr. 11. Die Fotos sind zwar nicht ganz astrein, aber dort kann man es sehen.  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Christof Z.

Hallo Oliver,

zur Ergänzung von Norbert's Beitrag ist noch zu sagen, dass nicht jedes Lötzinn mit den aus Edelstahl gefehrtigten K-Schienen funktioniert.

Ich habe mir deshalb im Miniatur Wunderland in Hamburg zwei Rollen besorgt - das funktioniert bestens    
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Ralf Krapp

Guten Tag Oliver,
wie schon berichtet, ist das Anlöten beim K-Gleis nur bei den Stahlschienen etwas problematisch. Der Mittelleiter geht gut anzulöten, da entweder am Schienenende die Kupferkontakte vorhanden sind oder aber, nach etwas anfeilen des schwarzen "Untergrund"-Leiters, auch hier guter Kontakt möglich ist.
Für die Außenschienen habe ich mir Schienenverbinder besorgt, an die man leicht anlöten kann. So ist die Gefahr, den Kunststoff des Schwellenbandes abzuschmelzen, gebannt.
Vielleicht hilft Dir der Tip mit den Schienenverbindern etwas weiter. Viel Spaß beim Löten.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Thomas Hartung

hallo juergen,

In Antwort auf:
Wenn es soweit ist, werde ich diesen Betreff "Anfängerfragen" wieder ausgraben und berichten.



mach doch besser einen neuen thread auf. der hier wird a) langsam unuebersichtlich   und b) hat das alles eigentlich nichts mehr mit dem ursprung zu tun...  

mfg
thomas  
[capt. picard: zur hoelle mit der diplomatie! volle breitseite, mr. worf!]

<system: maerklin 6051, wdp 8.5, c-gleis, pIII 700 mhz, 256 mb, win98 se>

Oliver Frerking

Lieber Ralf,
danke für den Tip - Verbinder habe ich mir besorgt. Mein Händler erklärte mir jetzt, dass das alles so machbar sei (Löten an Gleisende und Mittelleiter etc.), dass man aber beim K-Gleis dann zur Verbindung der beiden Massenanschlüsse, also der beiden Schwellen, wieder einen dünnen Draht zur Verbindung unter den Schwellen durchstecken sollte - also ich kapier gar nix mehr! Ich will doch "nur" die Abstellgleise an der DS unter permanentem Digitalstrom haben, damit abgestellte Loks rauchen. Ganz banal: kann ich jetzt die beiden Leitungen einfach anlöten oder muß ich noch etwas beachten?
Schönen Sonntag Euer ratloser Oliver
 
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Karsten Färber

Hallo Oliver,

löte an beiden Masseschienen ein Kabel, sowie am Mittelleiter ein Kabel an. Beim Mittelleiter achte darauf, dass du den Korrossionsschutz etwas abschleifst dort wo du das Kabel anlöten willst. sonst lässt`s sichs schlecht löten. Bohre jeweils dort wo die Kabel sind ein Loch durch die Platte und schliesse die Kabel am Besten unter der Platte zusammen. Beide Masse zusammen und den Mittelleiter direkt an deine Hauptversorgungsspannung vom Digitalsystem.

Nimm für Masse und für Mittelleiter getrennte Farben so wesst du immer genau, welche Farbe was ist.

Grüsse Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Ralf Krapp

Hallo Oliver,
Karsten hat ja bereits geschildert, wie Du beim Löten vorgehen kannst. Nur würde ich es nicht ganz so machen, nämlich die beiden Schienen unter der Platte verbinden. Bedenke, eigentlich reicht es, wenn eine Schiene und der Mittelleiter mit der Fahrstromversorgung (Central Unit, IB oder Booster) verbunden sind. Die zweite Schiene kannst Du dann nämlich für die Rückmeldung benutzen und siehst so immer gleich auch auf dem Monitor, ob ein Schuppengleis besetzt ist.
Für weitere Fragen gerne zu Diensten.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Thomas Stern

Nachricht gelöscht durch Thomas Stern

Thomas Stern

hallo Thomas Hartung,

du sprichst mir aus der Seele.
Es wird wirklich Zeit, einen neuen Tread zu eröffnen.
Ich wollte schon einige Male dies äußern, aber aus Scham
vor den Experten, schrieb ich lieber nichts.

@ alle Mitglieder
Habe mich inzwischen von einem Profi beraten und auf die richtige Schiene bringen lassen, nur macht mir die mommentan rar gesäte "finanzielle Zeit" einen Strich durch die Rechnung.
Das ich fast ein Jahr mich nicht mehr zu Wort meldete, lag nicht an diesem Forum.
Wie im Eröffnungstread schon erwähnt, mein Finanzminister hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden.
( schade , aber es ist so )
Das heißt aber nicht, daß ich tatenlos war. Mehrmals wöchentlich laß ich euere/Ihre Zeilen und erweiterte meinen Horizont, worauf ich auch stolz und dankbar bin.
Bin schon seit einiger Zeit fleisig mit der Demoversion "vereint"
Die Zeit wird kommen, wenn ich meine Fragen stellen darf!

Gruß
der unterm Pantoffel stehende ( Scherz)
Thomas    

Dieter Egyptien

Hallo Oliver,

bin gerade mit dem gleichen Thema zu Gange. Wie Ralf bereits erklärte, ist es sinnvoll die zweite Masseschiene als RMK zu nutzen. Dieses Thema ist ausführlich und hervorragend in Norberts Workshop Nr.10 beschrieben. Da kannst du nur staunen, was man mit einer 'einfachen' Drehscheibe alles anstellen kann ...    
Viele Grüsse aus Belgien,
Dieter

Jörg Sauerland

In Antwort auf:
... dass nicht jedes Lötzinn mit den aus Edelstahl gefehrtigten K-Schienen funktioniert.

Ich habe mir deshalb im Miniatur Wunderland in Hamburg zwei Rollen besorgt - das funktioniert bestens      



Hallo,

ich habe das besagte Lötzinn im Onlineshop des MIWULA gesucht, leider nicht gefunden.
Hat jemand einen direkten Link ?
Gibt es ein ähnlich gutes Lot bei Conrad ?

MfG
Jörg Sauerland  
Jörg Sauerland

Tams MC, K+C-Gleis, S 88 (noname-Nachbau), Lokdecoder Märklin, ESU, Tams und Kühn, Pentium III 600 Mhz, Win 2000 Pro, WDP Small X

Christof Z.

Hallo Jörg,

habe auch gerade mal vorbeigeschaut - kann das Lötzinn auch leider nicht finden.

Selbst habe ich es mir bei einem Besuch mitgenommen.

Vielleicht hilft der Anruf im MiWuLa???  
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

kann es sein, dass es sich um bleihaltiges Lötzinn handelt? Dann werden die dieses Zinn wohl aus dem Shop heraus genommen haben, da dieses Zinn ab Sonntag nicht mehr verkauft werden darf.
P.S.: Ich löte meine Kabel mit Hilfe von Verzinnungspaste an die Schienenprofile. Ein Klecks auftragen, mit dem Lötkloben erhitzen (sodass die Paste silber glänzt). Dann kann mit normalem Lötzinn weitergelötet werden. Wichtig: Nicht zuviel Paste verwenden und Rückstände der Paste, die nicht in festes Zinn umgeschlagen ist, vollständig entfernen!  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Ralf Krapp

Guten Tag Oliver,
zum Problem "Löten an Märklin K-Gleis" hat es hier im Forum schon einige Beiträge gegeben. Versuche es mal mit der Suchfunktion und Du wirst sicherlich einiges erfahren.
Das Lötmittel vom MiWuLa ist nicht gerade billig, so um die 10 EURO, wenn ich das richtig weiß. An anderer Stelle hier im Forum kam mal der Vorschlag, die Stahlschiene außen an der vorgesehenen Lötstelle etwas anzuschleifen im Sinne von aufrauhen und dann mit Löthonig und normalem bleifreien Lötdraht (wie man es üblicherweise bei der MoBa benutzt) mit guter Hitze den Draht zu befestigen. Löthonig gibt es auch bei Conrad unter der Bestellnummer 81 11 14-55, Tube mit 7,5 ml zu 2,75 EURO. In der Beschreibung empfohlen bei schwer lötbaren Metallen.
Wichtig ist halt, schnell und mit guter Hitze zu arbeiten. Wenn Du hast, benutze ein Lötgerät mit Temperatureinstellung oder greife zu einem entsprechend starken Lötkolben. Zur Schonung des Kunststoffs in der Nähe der Lötstelle gibt es einige Tricks: kalter, feuchter Wattebausch links und rechts von der Lötstelle; flacher metallischer Gegenstand zwischen Schiene und Schwellenrost schieben (z.B. kleinen Schraubenzieher mit genügend dünner Klinge) und daran z.B. mit einer Wäscheklammer etwas größeres metallisches dranklemmen. Das sorgt für Wärmeabfuhr und "läßt den Kunststoff kalt!!".
Viel Erfolg beim Löten. Ein Spruch aus früherer Zeit fällt mir dazu ein: "Fenster zu, Türen zu, Kinder betet, Vater lötet." Das war natürlich früher, als noch mit offener Flamme gearbeitet wurde, so wie heute noch in den Dentallabors oder bei den Schmuckproduzenten.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz