Frage zu Stromanzeige
 

Frage zu Stromanzeige

Begonnen von Jens Werner, 29. September 2005, 19:00:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Werner

Hallo miteinander,
ich habe 2 Booster und meine 22 Stk. RM - Module Viessmann 5233 HSI.
Die RM - Module "hängen" nun aber nicht von RM 1-11 an Booster I und RM 12 - 22 an Booster II sondern wild durcheinander. Wie kann ich dies in die Stromanzeige von WDP eingeben um die Strombelastung der beiden Booster einzeln zu sehen ?  

ottochen (Thomas)

Hallo Jens,

die Stromanzeigen von Gerd Boll,

messen doch den Gesamtstrom je Booster! Wo die einzelnen Gleisabschnitte sind, ist doch den Stromanzeigen und WDP egal! Also Du geht vom Booster-Ausgang auf die Stromanzeige und dahinter verzweigst Du deinen Strom in die einzelnen Abschnitte. Angezeigt bekommst Du das in WDP mit Hilfe von RM wo Du jeweils 4 RMK für eine Stromanzeige brauchst!!!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Jens Werner

Hallo Thomas,
ich wollte mir doch auf dem Bildschirm dem Gesammtstrom pro Booster anzeigen lassen !  

ottochen (Thomas)

HAllo Jens,

das machst Du doch, wenn hinter dem Booster die Stromanzeige kommt und vom Ausgang der Stromanzeige den Strom verteilst! Genauso wie bei Dir zu hause. Zähler (=Strommesser) danach wird es über sicherungen parallel verteilt. Wie oft Du es teilst ist dem Zähler bzw. hier der Stromanzeige  egal die wird immer den Gesamtstrom messen!!!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Martin Lutz

Hallo miteinander,

ich glaube, da habt ihr aneinander vorbei geredet?

Hardwaremässig muss die Stromanzeige doch nach dem Booster angeschlossen werden. Das heisst, man braucht pro Boosterstromkreis auch eine Stromanzege (gemeint ist hier die Elektronik). Jede benötigt eine gewisse Anzahl Rückmeldeadressen. Die kann man dann auch auf dem Bildschirm in WDP auch einzeln den richtigen Anzeigen vergeben. Ich habs zwar auch noch nicht gemacht aber ich meine das das gehen sollte. Also eine Stromanzeige ergibt die Überwachung eines Boosters und kann einzeln im WDP angezeigt werden.

Will man einzelne Speisungspunkte überwachen, so kann man das auch tun, indem man jeweils direkt vor dem Schienenanschluss auch ein Modul setzt. Aber in wie fern dies sinnvoll ist, bleibt mal dahingestellt.

Aber in der Elektrotechnik verteilt sich der Strom an einem Verbindungspunkt (Knoten) immer so, dass die Summe aller Ströme (mathematisch auch mit richtigen Vorzeichen) gleich Null oder einfacher ausgedrückt. Die Summe aller wegfliessenden Ströme gleich dem zufliessenden Strom (Knotensatz nach Kirchhoff)

Somit ist klar, wenn man den gesammten STrom messen will muss man das vor dem Knoten in der Leitung des zufliessenden Stroms tun.  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Gerd Boll

Hallo Jens
Wie die Kollegen schon schreiben, Du hängst die Stromanzeige direkt an den Booster Ausgang.
Somit erfasst jede Anzeige auch nur den jeweiligen Booster-Gesamtstrom.
Für die Rückmeldung an WDP benötigst du einen "normalen" s88-RMD also die 16Kanal Version ohne jeden schnickschnack wie Optokoppler, Stromerfassung u.ä.
An so einen s88-RMD kannst du 4 Stromanzeigen anschließen, da ja jede Anzeige 4 RMK belegt.
Folgende Rückmeldedecoder sind geeignet:
LDT RM-DEC-88
TAMS S88-1
Viessmann 5217
BMBT s88-RMD  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Jens Werner

Hallo,
Danke für Eure Mühe. Ich habe schon mir in jeden Booster schon je eine Stromanzeige von G.Boll eingebaut - funktioniert auch einwandfrei. Ich wollte nun aber auch den Stromverbrauch auf dem Monitor mit der WDP - Stromanzeige sichtbar machen. Dort kann ich aber immer nur ein Modul ablesen.  

Karlheinz Battermann

Hallo Jens,
wenn du nur eine Stromanzeige sehen kannst, so hast du im Setup nicht die 4 Stromanzeigen eingetragen.
Siehe mal im Handbuch auf der Seite 394 im Abschnitt 18.13.10 Stromanzeigen.
Dort im Beispiel sind 5 Stromanzeigen eingetragen.
Bei dir wären daher nur die ersten 4 Einträge erforderlich. Aber immer auf die richtige Reihenfolge der rechten Einträge achten, bei dir also 1 bis 16.
Dann sollte es eigentlich auch bei dir klappen.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Jens Werner

Hallo,
muß noch mal nerven, da ich es immer noch nicht hinbekommen habe. Also nochmal: die Stromanzeigen von G.Boll kommen direkt an den Ausgang des Boosters- das ist doch klar. Nun habe ich mittlerweile 3 Booster. Da ich mit Gleichstrom fahre verwende ich RM - Module von Viessmann 5233 - je 8 RM !Ich habe 30 Stk. davon. Nun sind diese aber nicht so geordnet das die ersten 10 Stk. am Booster 1 und die nächten 10 Stk. am Booster 2 hängen - es ist stellenweise etwas durcheinander. Wie kann ich dann denn Stromverbrauch auf dem Bildschirm anzeigen ?  

Sven Spiegelhauer

Hallo Jens,

ich glaub du hast da einen Denkfehler. Es ist doch egal was du an dem Booster dran hast. Ob nun 20 RM-Module oder 10. Auch ist es doch egal wo diese sind. Du misst doch mit den Stromanzeigen den Gesamtstrom der über den Booster fliest. Und da du 3 Booster überwachen willst, hast du 3 Stromanzeigen. Um nun alle 3 Stromanzeigen zu sehen, musst du im Setup der Stromanzeigen in WDP die Anzahl einstellen. Dann kannst du noch die Namen vergeben. Booster1, Booster2 und Booster3. Natürlich dann auch noch die Adressen der 4 aufeinanderfolgenden RM's, wo du die 4 Datenleitungen der Stromanzeige dran hast.

Wenn du jetzt aber den Stromverbrauch von Modul 1-10 wissen willst, diese aber auf verschiedenen Boostern liegen - das geht nicht. Du kannst nur den Gesamtstromverbrauch des Boosters messen bzw. anzeigen lassen. Und genau darum geht es ja auch, damit du weisst wann die Belastungsgrenze beim Booster erreicht ist.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Jens Werner

hallo Sven,
ich will nicht wissen wie der Stomverbrauch von Modul 1 - 10 ist sondern schon je Booster, das ist mir schon alles klar. Auch die 3 Anzeigen mit der dazugehörigen Beschriftung ist alles ok. Ich verstehe nur nicht woher die Anzeige wissen will, welches Modul zu welchem Booster gehört. Was meinst Du mit "Natürlich dann auch noch die Adressen der 4 aufeinanderfolgenden RM's, wo du die 4 Datenleitungen der Stromanzeige dran hast."  ??? Mütßte es nicht heißen: RM 1-8 zu Booster 1, RM 9-16 zu Bosster 2 usw. ? und das bei mir bis RM 240.  

Christof Z.

Hallo allerseits,

Ich meine verstanden zu haben, dass Jens folgendes Problem hat:

Er hat verschiedene Rückmeldemodule. In Modul 1 hat er - sagen wird mal - Kontakt 1,2,3,7,8,10 und 11 vergeben.

Die Frage ist - so weit ich verstehe: Wie erzählt er WDP dass das Stromanzeigemodul für Booster 1 die Rückmeldekontakte 4,5,6 und 9 des Modul nr. 1 verwenden soll?

Jens - bitte berichtige, wenn ich Dich falsch verstehe    
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Jens Werner

ich hab´s !
Es gibt noch einen Zuastzbaustein von G.boll !!!
Zusatz um die Stromanzeige in WinDigiPet anzuzeigen:
habe ich bei G.Boll auf der HP gefunden.
Leider ist dazu nirgendwo etwas erklärt - jedenfalls im Handbuch nicht.

Hierbei handelt es sich um ein Zusatzprint, das anstatt der LED-Anzeige auf dessen Sockel gesteckt wird.

Die LED Anzeige muß dann wieder auf das Print gesteckt werden.

Von diesem Print können dann 4 Datenleitungen zu einem Rückmeldedecoder geführt werden.
ich hab´s - es gibt zum Anzeigen über WDP noch einen Zusatz

Der Rückmeldedecoder muß dabei nach dem Märklin-Prinzip arbeiten.( pull Up Widerstände nach +5V, und Low aktive Eingänge)

Es ist noch eine Masseverbindung nötig, dann ist die Darstellung der Bargraph-Anzeige auf dem WDP-Bildschirm ab Version8.5 möglich.

Außerdem benötigt man pro Anzeige im WDP noch 4 RM - Kontakte die zur Anzeige von G.Boll geschalten werden.
Ich hatte es erst so verstanden das es auch ohne Teile von G.Boll funktioniert - hallo Gerd, meine Bestellung folgt !
 

Peter Ploch

Hallo Jens,

wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, sollst Du lt.   http://www.bmbtechnik.de/stromanzeige.html" target="_blank">der Seite von Gerd Boll, noch einen Zusatzprint installieren, damit die Stromanzeige in WDP angezeigt werden kann. Siehe auch das Kapitel 18.13.10 des Handbuches. Für diesen Zusatzprint benötigst Du dann zusätzliche RMKs!, das ist vielleicht Dein Denkfehler.    


Sorry Jens, ich war zu langsam!!
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Gerd Boll

Hallo Jens
Spät aber....
Nun ist der Groschen gefallen, du benötigst für die Anzeige die SAE + einen normalen Rückmeldedecoder der meist 16 Kanäle hat und ohne Optokoppler oder anderen schnickschnack ist.
Diese RMD kannst du natürlich am s88-Bus in deine 5233 einreihen.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.