"Alp-Traum" Kehrschleife fuer "Zweileiterfahrer" - Seite 2
 

"Alp-Traum" Kehrschleife fuer "Zweileiterfahrer"

Begonnen von Kalle, 14. Dezember 2005, 21:39:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gian Bott

Hallo Thomas,

In Antwort auf:
....hab mir aber dann das MÜT KSM 1 von Digirail besorgt, welches auch hervorragend arbeitet, aber nur knapp die Hälfte kostet.


Funktioniert beim MÜT die Besetztanzeige der ganzen Kehrschleifenstrecke an einem GBM-Anschluss, wobei die anderen 7 Anschlüsse weiter verwendet werden können? Das funktioniert nämlich so nicht und durch die verschenkten 7 Anschlüsse kommt die Sache teurer als mit dem AAA-Modul! Was auf den ersten Blick günstiger aussieht, kommt am Schluss teurer zu stehen.

Ich hatte mit André Ruff, dem Betatester von MÜT, eine längeren Disput in einem anderen Softwareforum, als er behauptete, dass das bei keinem Kehrschleifenmodul funktionieren könne, das Kehrschleifenmodul direkt an einen GBM-Anschluss anzuschliessen (siehe Anschlussstelle im angehängten Schema). Er musste dann eingestehen, dass das AAA Modul etwas kann, was das MÜT und andere Module nicht können! Der Mehrpreis ist so gesehen kein Mehrpreis, weil man dann noch zusätzlich 7 GBM's am Meldemodul weiterverwenden kann, ausser die Kehrschleife ist so lang dass man noch 7 weitere Gleisstücke der gleichen Kehrschleife melden lassen will, bringt aber ausser Kosten nichts.

mit freundlichen Grüssen

Gian    

ottochen (Thomas)

Hallo Gian und die anderen!

Ich habe es bei mir folgendermassen gelöst! Ich benutze anstelle des Kehrschleifenmoduls ein ganz normales Relais welches die Kehrschleife schaltet... Als Gleisbesetztmelder nutze ich die GB8 von Ldt die haben 2x4 Abschnitte und das funktioniert ganz gut....Wenn ich ein bisschen Zeit habe werde ich die Kehrschleifen mal dem Stellwerkswärter in die Hände geben, sollte dann vielleicht auch bei analogen fahren via IB funktionieren!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Hartmut Schäfer

Hallo Thomas, Hallo Gian, zunächst erstmal schönen Dank für die Info`s. Werde beide Lösungen durcharbeiten. Sicherlich ist der Preis auch entscheident .. aber für mich steht die Lösung im Fordergrund. Es muß halt sauber passen. Hat jemand von Euch das Teil auch schonaml mit einer Drehscheibe (dafür will ich es einsetzen) zusammen eingesetzt ?
Danke
Gruß
Hartmut    

Gian Bott

Hallo Hartmut,

In Antwort auf:
Hat jemand von Euch das Teil auch schonaml mit einer Drehscheibe (dafür will ich es einsetzen) zusammen eingesetzt ?


Ich leider nein. Ich habe eine Drehscheibe (Peco), ohne Motor usw., die sehr gut zur RhB passt (H0m). Ist aber nur ein passives "Showelement" ohne weitere Funktion .

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Kalle

Hi Hartmut,

In Antwort auf:
Hat jemand von Euch das Teil auch schonaml mit einer Drehscheibe (dafür will ich es einsetzen) zusammen eingesetzt ?



nööööh !!!.

Da wird wohl ein Modul mit der sog. Mikrokurzschluss-Erkennung am einfachsten zu installieren sein, wenn Kurzschliess kommt, pol einfach um. Habe oft gelesen, dass das Rautenhaus - Mikro-Kurzschliess-Kehren-Modul am sichersten, auch fuer ein Digitalsystem, arbeiten soll, ob aufgrund der Schnelligkeit usw., entzieht sich meiner Kenntnis. Muesste fuer alle Digitalsysteme auch geeignet sein - vielleicht weiss Gian darueber mehr ?

Ein Muet-Modul kann man auch ganz einfach modifizieren, weniger fuer die Dreherei, wohl fuer Kehren, damit es nicht so viele GBM-RM´s frisst. Allerdings ist die Garantie dann futsch.
     
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

Hallo Karl,

In Antwort auf:
Habe oft gelesen, dass das Rautenhaus - Mikro-Kurzschliess-Kehren-Modul am sichersten, auch fuer ein Digitalsystem, arbeiten soll, ob aufgrund der Schnelligkeit usw., entzieht sich meiner Kenntnis. Muesste fuer alle Digitalsysteme auch geeignet sein - vielleicht weiss Gian darueber mehr ?


Ich weiss, dass DCC-Fahrer das Rautenhaus-Modul erfolgreich einsetzen, selber habe ich es aber nicht ausprobiert (im Moment reicht mir ein Kehrschleifenmodul).

mit freundlichen Grüssen

Gian
   

Kalle

Hi Gian,

ist ja schon mal ein Hinweis, wenn fuer DCC-Draiwer das RH-Kehren-Modul als sehr geeignet erscheint.  

Mit vielen Gruessen

Karl
 
Viele Grüsse
Karl

Dörthe

Hallo Kollegen,

also ich verwende die Power3s bzw. Lenz LK-100 mit den Boll'schen Stromfühlern (der achte Kontakt ist hier immer für Kehrschleifen verwendbar) und es funktioniert absolut einwandfrei! Kann ich nur empfehlen!
Welche Probleme gibt es denn bei Euch damit?

Gruß Dörthe  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams EC, 4xPower3, 1xTams B3, DCC, SpurN, Roco/Fleischmann Gleis, 27 Boll GBM sensibel, 3 LDT GBM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows10

Kalle

Hi Doerthe,

In Antwort auf:
Welche Probleme gibt es denn bei Euch damit?



nicht jeder hat den s-88 - Bus.

Frage meinerseits, wie hast Du damit das Problem der selbstaetigen Umpolung an der Drehscheibe geloest ?
 
Viele Grüsse
Karl

Dörthe

Hallo Karl,

stimmt, ich kenne eigentlich nur den S88 Bus, mit den anderen Möglichkeiten hab ich mich noch gar nicht befasst...

Bei der Drehscheibe habe ich einen Lenz LK-100 eingebaut (mit dem Booster sollte es genauso gehen). Scheint auch zu funktionieren. Die Drehscheibe ist allerdings noch nicht befahrbar, da das BW noch im "Rohbau" ist. Aber beim "Drehen" gibts zumindest keinen Kurzschluss, der LK-100 schaltet anscheinend ordentlich - was ich bis jetzt so abtesten kann.
Wenn Du genau die Verkabelung wissen möchtest, melde Dich nochmal, dann krabble ich unter die Anlage und schau nach...

Gruß Dörthe  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams EC, 4xPower3, 1xTams B3, DCC, SpurN, Roco/Fleischmann Gleis, 27 Boll GBM sensibel, 3 LDT GBM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows10

Kalle

Hi Doerthe,

In Antwort auf:
Wenn Du genau die Verkabelung wissen möchtest, melde Dich nochmal, dann krabble ich unter die Anlage und schau nach...



danke fuer das Angebot. Nur, meine Drehscheibe ist mittlerweile durch Experimente nicht mehr original, da muss ich wohl die Potentialbiegerei irgendwie selbst machen.

Aber der Allgemeinheit kannste die Schaltung zur Verfuegung stellen. Ist auch interessant, welche Ideen andere haben, vor allem wenn´s funktioniert.  

   
Viele Grüsse
Karl

Hartmut Schäfer

ja .. ok .. danke Euch erstmal schön.
Gruß
Hartmut  

Oliver L.

Hallo zusammen,

bei Kehrschleifen muss ich mich auch noch kurz melden. Ich hab hier im Forum schon mal nach dem Stromverbrauch der Rautenhaus-Kehrschleifenmodule gefragt, und dies nach längerem Drängen auch aus Rautenhaus herausbekommen. Der Ruhestrom liegt bei einigen Mikroampere, und deshalb kann man die Dinger einwandfrei nach dem GBM anschliessen. Ich habe jetzt 3 davon im Einsatz, eins davon an der Drehscheibe, und sie funktionieren einwandfrei. An der Drehscheibe habe ich nach Boll'schem Umbau noch keine Rückmeldungen, aber die anderen beiden Zonen zeigen einwandfrei an. Der Trick ist bei Rautenhaus ein bistabiles Relais - das braucht keinen Strom zum "in Position bleiben".

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2021 jeweils aktuell, Loconet-RM