zeitverzögerung nach befahren des zielkontakts
 

zeitverzögerung nach befahren des zielkontakts

Begonnen von torsten.mielke, 12. Januar 2006, 18:27:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

torsten.mielke

Guten Abend an alle WDP-User.
Ich habe da mal ne Frage.
Bei mir kommt es vor das Züge aufgrund ihrer Länge, wenn sie den Zielkontakt befahren,noch in dem vorherigen Weichenbereich sind bevor der Zug infolge des Profils ordnungsgemäß zum stehen kommt.Währenddessen WDP in der Automatik mit AK aber schon die nächste Fahrstrasse schaltet.So das eine Fahrstrasse/Weiche gestellt wird wo aber noch ein langer Zug am ausrollen ist.Ich habe meine Weichen nicht Rückmeldefähig.Ich habe zwar das Handbuch gelesen aber vermutlich überlesen.Wie kann ich dieses Problem lösen?
Wie wäre es ,mit einer späteren Option, das man sagt: Fahrstrasse freigeben nach belegen Zielkontakt nach x sekunden?
Ich wünsche allen Usern noch viel Spass beim ausprobieren      
Windows XP , P4 2,4Ghz Laptop,Tams MC,GBM von G.Boll, Roco N-Gleis,IEK Schalt und Magnetartikeldecoder,

xerxes

Hallo Torsten,

es gibt doch die Möglichkeit ein kleines Schienenstück eingangs des Gleises, nach der Weiche, als Kontakt einzurichten und den Stopbefehl über eine "und"-Bedingung so zu verknüpfen, das dieser Eingangskontakt frei zu sein hat, bevor der Zug stoppt. Das bedeutet das die Fahrstrasse nicht vor der Erfüllung aller Bedingungen aufgelöst werden kann. Dieses Feature in WDP 9.0 gestattet es somit die teilweise doch in der Länge auf einigen Anlagen knapp bemessenen Gleise in ihrer vollen Länge zu nutzen, ohne Gefahr zu laufen, das noch Wagen in das Lichtprofil des Nachbargleises ragen oder sich mit einer Achse noch auf der Weiche befinden. Diese Option ist allemal zuverlässiger als das mit einem Timer zu bewerkstelligen ist. Ich hab es noch nicht ausprobiert, aber das Handbuch beschreibt diese Option.    
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Oliver L.

Torsten,

verwende einfach eine "und"-Verknüpfung bei der Freigabe. Ich nehme an, die Weichen gehören zu einem Rückmeldekontakt, der nach der Weiche aufhört. Wenn Du dann als Freigabebedingung nimmst, dass der Zielkontakt besetzt sein muss und der Kontakt der Weiche frei, brauchst Du höchstens noch Widerstandslack, damit Deine Wagen den Abschnitt so lange besetzt melden, bis auch der letzte Wagen in Sicherheit ist.

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Achim Mühlhaus

Hallo Oliver!

Das mit dem Widerstandslack kommt aber nur in Betracht, wenn man Fahrzeuge mit isolierten Achsen von Fremdanbietern einsetzt...

Gruß vom Märklin-Achim, mit ohne dem "Jo" davor    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

torsten.mielke

Ein freundliches Hallo an alle

Vielen Dank für eure Hilfe.
Über die "UND" Verknüpfung hatte ich noch garnicht nachgedacht, klingt logisch und macht Sinn.Ich werde es mal ausprobieren.

Ich wünsche noch einen schönen Tag
Torsten
 
Windows XP , P4 2,4Ghz Laptop,Tams MC,GBM von G.Boll, Roco N-Gleis,IEK Schalt und Magnetartikeldecoder,

torsten.mielke

Guten morgen an die WDP-Gemeinde

Also ich habe das mit der und-Verknüpfung mal ausprobiert:
Bei Personenwagen funktioniert das schon recht gut aber bei Zügen mit mehreren kurzen Güterwagen klappt das nicht so richtig.Da die Freigabebedingung schon erfüllt ist wenn der Zielkontakt belegt ist und irgendein Güterwagen gerade das Gleis der "und" Bedingung befährt.Meine Stoppkontakte sind meistens 2 C-Gleis längen .Und die Weichen habe ich nicht rückmeldefähig.
Vielleicht bekomme ich das ja auch noch hin, der Winter ist ja noch lang

Viele Grüße aus dem sonnigen Bonn
Torsten  
Windows XP , P4 2,4Ghz Laptop,Tams MC,GBM von G.Boll, Roco N-Gleis,IEK Schalt und Magnetartikeldecoder,

Achim Mühlhaus

Hallo Torsten!

Ich wette, dass Du bei der und/oder Verknüpfung einen Haken falsch gesetzt hast. Du musst eingeben: Zielkontakt besetzt, Und-Kontakt FREI.Dann wird die Fahrstraße erst frei gegeben, wenn der Und-Kontakt nicht mehr besetzt ist.Wenn bei langen Personenwagen die Fahrstraße zu früh aufgelöst wird, ist der Und-Kontakt zu kurz geraten, weil der Personenwagen den Kontakt überspannt und mit seinen Rädern vor und hinter dem Kontakt steht/fährt.

Gruß Achim  
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Alfred Ulmer

Hallo an Alle,
das mit dem Kontakt nach der Weiche, und der "und"-Verknüpfung habe ich gleich ausprobiert. Ich hatte auch das Problem, daß manchmal noch ein Wagen in den Weichenbereich hineinragte. (Weichen ohne Rückmeldung.) Nun habe ich also ein kurzes Gleistück (max.94 mm) als Kontakt eingebaut. Folge: mit kurzen Wagen klappt das, mit langen Wagen hingegen nicht immer.
Es kommt ab und zu vor, daß die Lok den Zielkontakt erreicht und in diesem Moment der zu kurze "und-Kontakt" sich zwischen den Achsen eines Wagens befindet. Die Fahrstrasse wird also aufgelöst, mit der Folge einer Flankenfahrt.
Deßhalb meine Erfahrung: der "und-Kontakt" muß mindestens so lang sein wie der längste Wagen. Auch wenn dadurch die Ausweichstrecke, wie bei mir, etwas kürzer wird.
Vielleich hilft diese meine Erfahrung einem WDP-Kollegen der sich mit diesem Thema befasst.
Freundliche Grüsse und schönes Wochenende!
Alfred  
System-Info: P4 1,5 GHz, 512 MB Ram, WIN 2000 Prof. SP4.
MoBa: 3-Leiter AC, C-Gleise, WDP 9.2, Intellibox V 1.5, 6021 in Reserve, 2 Keyboards 6040, 3 Tams B-2 Booster. Rückmelder: 4 S-88 LDT, 2 63350 Uhlenbr. Weichendec.: K 83 Märklin, Uhlenbr. und LDT. Schaltdecoder dto.

Thomas Hirsch

Hallo,
das Problem mit der zu kurzen Signaldauer des RMK lässt sich relativ einfach lösen wenn man das Signal z.b. über ein kleines Relais zum S88-Modul leitet und mit einem der Relaisspule parallelgeschaltetem Kondensator(Achtung Gleichrichter vorschalten) dessen Abfallgeschwindigkeit verzögert.Also Schiene schaltet die Masse der Relaisspule - das Relais schaltet dann die Masse zum S88-Module.Je nach größe des Kondensators lässt sich die Abfallzeit einstellen bis die Achsabstände nicht mehr auffallen.
Man kann natürlich auch einen fertigen Baustein z.B. Uhlenbrock SVB 427 verwenden.

 
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.