Definition Weichen
 

Definition Weichen

Begonnen von Uwe Vorndran, 23. Januar 2006, 22:04:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uwe Vorndran

Hallo WDP Gemeinde,
trotz eines Seminars fehlt mir jetzt wieder etwas Verständnis .... wahrscheinlich habe ich nicht richtig aufgepaßt bzw. mein Hirn hat wieder einmal etwas verloren.

Bei meinen Schattenbahnhöfen lasse ich die Ausfahrweichen ohne Antrieb, da der Zug diese ja aufschneidet. Jetzt meine Frage: Muss ich diese Weichen auch in WDP als Magnetartikel definieren? Ich glaube, dass ich mit einem Nein auf der richtigen Seite liege, würde dies allerdings gerne noch einmal bestätigt bekommen.
Danke im voraus  

Bernd Senger

Hallo Uwe,
ich würde die Weichen ohne Antrieb als "virtuelle Magnetartikel" erfassen. Somit sind diese in die Fahrstrassen eingebunden und somit auch innerhalb aktiver Fahrstrassen mit gesperrt.

*Ist Deine IB wieder ok?

Saukalt ist's    
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Peter Ploch

Hallo Uwe,

ich habe trotzdem die Ausfahrtsweichen auch mit einem Antrieb versehen. So habe ich die Chance auch mal rückwärts in ein freies Gleis zu fahren. Oder, wenn mal eine ZFA gestört wurde, kann der gerade ausgefahrene Zug zum Ausgangespunkt zurückfahren, ist ja am Bildschirm gut zu verfolgen.

Ansonsten wie Bernd schon schrieb, als virtuelle Magnetartikel eintragen, so ist auch die Anzeige am Bildschirm eindeutig.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Jürgen Gräbner

Hallo Uwe,

ich habe ebenfalls einen Sbhf mit antriebslosen Ausfahrweichen. Ich habe diese nicht in WDP als virtuelle MA erfasst, da in jeder Ausfahrtstrasse weitere Weichen liegen, die die Fahrtstrassen geeinander sperren. Dies ist aber eher historisch bedingt, da ich den Sbhf schon zu Digipet 4.0 Zeiten gebaut habe (da gab es noch keine virtuellen MA) und beim aufrüsten auf 9.0 das Gleisbild erstmal nur übernommen hatte. Wenn Du virtuelle MA erfasst, kannst Du auf alle Fälle nichts falsch machen, lässt Du sie weg, sollte in jeder Fahrstrasse wenigstens ein MA sein, der die anderen Fahrstrassen sperrt.

 
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Uwe Vorndran

Allen zusammen vielen Dank für die Info.

Peter, du hast schon rechts mit den Antrieben. Werde mir dies allerdings bis zum Schluß aufsparen. Bei 60 Weichen im sichtbaren Bereich (inkl. Einfahrt der SBH) muss ich etwas auf die Moneten schauen (oder heißt es jetzt Euneten?)

Bernd, leider habe ich meine IB noch nicht zurück. Muss jetzt mal bei Uhlenbrock nachhaken. Melde dich doch mal wenn du hier in der Nähe bist.