Danke für Frage über den Stellwerkswä[b]r[/b]ter
 

Danke für Frage über den Stellwerkswä[b]r[/b]ter

Begonnen von Frank Mondorf, 05. März 2006, 01:05:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Mondorf

Ich habe heute den Stellwerkswärter in die PFE H0-Anlage integriert. Ich konnte allein durch  Beschaltung eines 1-gleisigen Bahnübergang vor dem Einfahrtsignal eines Bahnhofs mit zwei Stellwerkswärtereinträgen 19 Fahrstraßen um 2 bis 4 Folgeschaltungen erleichtern. Die Erste die das Car-System anhält, die Zweite die die Schranke schließt, die Dritte dir die Schranke öffnet und die Vierte die die das Car-System weiterfahren lässt).

Es kommt noch besser: Die Öffnungszeiten sind jetzt an die Zuglänge angepasst und nur noch so lang wie nötig, da die Schranke sich bereits öffnet, wenn der letzte Wagen oder gerade mal die Rangierlok am Rückmeldeabschnitt der Schranke vorbei ist, während bisher für die Schrankenöffnung immer die Belegtmeldung eines weiter entfernten Folgekontaktes basierend auf der maximal möglichen Zuglänge genutzt werden musste.

Bei verbesserter Darstellung des Zusammenwirkens von Schranke und Zugfahrten und bei kürzeren Wartezeiten und somit geringer Auffahrgefahr für das Car-System brauchen die Fahrstrassen selber den Bahnübergang nicht mehr berücksichtigen.

Zwei  Stellwerkswärtereinträge brauchte ich, da ich jeweils einen für die Car-System-Anhaltespule samt Andreaskreuzblinklicht ausgelöst von drei  RMK's (vor auf und nach Übergang) nutze , und einen für die Schrankenbaumschaltung selbst (ausgelöst von einem RMK) nutze.

Hätte ich in diesem Zusammenhang auch die bei Aktivierung der Option ,,Faller BÜ einschalten wenn / ~auschalten" erscheinenden Kontaktfelder nutzen können? Wenn ja wie und wenn nein, weiss jemand wozu sie dient?

Grüße und Danke und für das schöne Feature