Automatische Fahrstraßenaufzeichnung - Seite 2
 

Automatische Fahrstraßenaufzeichnung

Begonnen von Rolf Götze, 28. März 2006, 09:00:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk Streuber

Hallo Max,

einen Screen-Shot vom Monitorbild kann man erstellen, indem man die Taste "Druck (Print)" auf der Tastatur betätigt  und anschließend in einem Bildbearbeitungsprogramm wie "Paint", welches in Windows enthalten ist, mit der Funktion "Einfügen" einfügt. In Paint kann man es bearbeiten und als "JPEG" abspeichern. Dieses JEPG kannst Du dann an Deinen Beitrag als Datei anhängen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Max Schmid

Hallo Dirk

Danke schön für die Erleuchtung.

Wenn man eigentlich schon längst weg sein sollte, kommt es meistens dumm heraus, wenn man noch schnell was am PC machen will. Egal, jetzt hat es geklappt und ich stelle den Screenshot mal ein. Ich hoffe, dass Du mir auch da auf die Sprünge helfen kannst.

Danke schön und freundliche Grüsse

Max

NB:Ich arbeite mit 2 Bildschirmen, daher die doppelt so grosse Anzeige  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Dirk Streuber

Hallo Max,

nach der in Deinen Screen Shot gezeigten Fahrstraße sollte eigentlich die automatische Fahrstraßenaufzeichnung funktionieren, wenn die originalen Symbole aus der Symboltabelle verwendet werden. Wenn das Wörtchen "wenn" nicht währe. Da fiel mir ein anderer Beitrag von Dir ein: http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=&Board=Forum_D&Number=36471&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1" target="_blank">"Vierbegriffiges Signal" . Wenn ich jetzt eins und eins zusammenzähle, kann ich mir Vorstellen, das Du Deine neuen vierbegriffigen Signalsymbole entweder (1) bei den "Freien vierbegriffigen Signalsymbolen" erstellt hast oder (2) vierbegriffige Signalsymbole, welche Du nicht verwendest, geändert hast.

Zu (1). werden freie Symbole verwendet funktioniert die automatische Fahrstraßenaufzeichnung nicht, da WDP nicht weiß für welche Richtung das Symbol verwendet wird.

Zu (2). werden Symbole, welche z. Bsp. für die vertikale Verwendung vorgesehen sind, jetzt so geändert, das diese jetzt horizontal Verwendet werden, stimmt die dem Symbol vorgegebene Richtung nicht mehr und die automatische Fahrstraßenaufzeichnung stoppt.

In beiden Fällen kann man mit Sprungmarken, welche man im Gleisbildeditor setzen kann, der automatischen Fahrstraßenaufzeichnung sagen, wo es lang geht.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
   
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Max Schmid

Hallo Dirk

Besten Dank für die Antwort, bzw. die Lösung.

Es ist so, dass ich die vierbegriffigen Vorsignalsymbole SBB umgezeichnet habe.
Ich habe noch darauf geschaut, dass ich beim kopieren die Hauptsignalsymbole auf die entsprechenden Vorsignalsymbole setze (Anzahl Begriffe, Fahrtrichtung und "Links vom Gleis")

Das heisst also, wenn man aus der Sym_SBB_A die untersten, vierbegriffigen Symbole verwenden würde, geht ohne Sprungmarken setzen auch nichts, weil es sogenannte "Freie Symbole" sind.

Nochmals besten Dank für die rasche und präzise Hilfe.

Mit freundlichen Grüssen

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Dirk Streuber

Hallo Max,

In Antwort auf:
Das heisst also, wenn man aus der Sym_SBB_A die untersten, vierbegriffigen Symbole verwenden würde, geht ohne Sprungmarken setzen auch nichts, weil es sogenannte "Freie Symbole" sind.


das ist richtig ohne Sprungmarken geht bei diesen Symbolen nichts. Wenn Du Dir mal die Sym_A Tabelle ansiehst, wirst Du sehen, das der Symbolbereich nicht verwendet bzw. als freie vierbegriffige Signalsymbole gekennzeichnet ist. Für alle Symboltabellen gelten die gleichen Richtungsdefinitionen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Max Schmid

Hallo Dirk

Ja, jetzt habe ich wieder Einiges mehr verstanden.


Danke schön und freundliche Grüsse

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Norbert Burgardt

Hallo zusammen,
noch eine Bitte um Hilfe. Beimir stoppt die automatische Fahrstraßenaufzeichnung immer vor der Weiche. Ich habe (glaube ich) mein Möglichstes probiert komme aber nicht weiter. Auch nach dem Lesen der Beiträge nicht. Anbei mein Testgleisbild.
Gruß Norbert  
Gruß aus Lippstadt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 6021 mit Interface 6051 demnächst TAMS
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP saervice pack 2

Dirk Streuber

Hallo Norbert,

der virtuelle Schalter für den Bahnübergang  funktioniert nicht in der automatischen Fahrstraßenaufzeichnung. Für die automatische Fahrstraßenaufzeichnung müssen bei dem virtuelle Schalter für den Bahnübergang davor und dahinter Sprungmarken gesetzt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Joachim Frederick

Hallo Norbert,
hast du auch vor der Aufzeichnung die Signale und Weiche richtig gestellt und dann die Aufzeichnung wie im Handbuch angeklickt ?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Norbert Burgardt

Hallo Dirk,
herzlichen Dank für den Tipp. Ohne Bahnübergang klappt´s prima. . Werde ohne Automatik arbeiten.

Hallo Joachim,
ja ich habe alles so gemacht wie im Handbuch

Gruß Norbert  
Gruß aus Lippstadt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 6021 mit Interface 6051 demnächst TAMS
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP saervice pack 2