Fahrstrassenkonflikt
 

Fahrstrassenkonflikt

Begonnen von Max Schmid, 07. Mai 2006, 21:42:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max Schmid

Hallo Zusammen

Ich habe es wieder mal zu einem Beinahecrash gebracht, dank F9 nur beinahe.
Irgendwie muss ich da in der Aufzeichnung, bzw. den Bedingungen etwas falsch machen.

Folgende Situation: Je vor den Einfahrsignalen enden die Zugfahrten. Mit "Stellen und Fahren" (aber auch im AK-Betrieb heute nachmittag) habe ich die Fahrstrasse von Signal A ins Gleis 3 gestellt. Von der anderen Seite her habe ich von Signal Z ins Gleis 3 ebenfalls mit "Stellen und Fahren" gestellt. Beide Züge sind aufeinander losgefahren, sobald jedoch der erste auf dem jeweiligen Haltekontakt des anderen Zuge war, hielt dieser andere an.
Hmm. irgendwie komisch und doch logisch. Von den Stellbedingungen her kreuzen sich die Fahrstrassen nicht und belegt ist ja auch noch nichts. Einzig die Zugnummern sind schon an den jeweiligen Endpunkten eingetragen. Aber das Bahnsteiggleis 3 ist doch bereits Teil der erstgestellten Fahrstrasse ?

Hat jemand eine Idee, wie man diese Situation meistern kann? Ich möchte jedoch Fahrt von beiden Seiten in das Gleis beibehalten.

Ich hatte schon öfters eine Beinahekollision und wenn ich es genauer betrachte, dass war es immer dieselbe Situation, sprich, nur noch ein Gleis im Bhf frei und je ein Zug der Einfahrt verlangt.

Danke für Eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüssen

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Hermann Hafner

Hallo Max

In Antwort auf:
Hat jemand eine Idee, wie man diese Situation meistern kann? Ich möchte jedoch Fahrt von beiden Seiten in das Gleis beibehalten.



Sicher sind beim Gleis 3 in beide Richtungen auch Ausfahrsignale platziert, wenn nicht, solltest Du welche setzen. Diese können auch nur Virtuell sein.

Die Aufzeichnungen der beiden Fahrstrassen beginnen jeweils beim Einfahrsignal und müssen am Ausfahrsignal enden (inkl. Signal!). Das Ausfahrsignal braucht das Programm für die Verriegelung. Es kann aber anstatt eines Signals z.B.auch eine Weiche sein.

Ich habe Deine Situation bei mir getestet, die erst gestellte FS wird ausgeführt, die zweite meldet "FS kreuzt ...." und wird nicht ausgeführt.

Sicher fehlen bei Deinen FS die Verriegelungspunkte am ende der FS'en oder sie sind in der Aufzeichnung nicht miterfasst.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann      
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Jürgen Gräbner

Hallo Max,

die Verrieglung der Fahrstrasse wird über die Magnetartikel gemacht. Wenn Du von beiden Seiten in ein Gleis fährst, dann müssen Deine Züge doch jeweils über das andere Ausfahrtsignal fahren.
Bei mir geht das jedenfalls so, dass wenn der Zug von links kommt, die Fahrstrasse das gelb umrandete Signal auf rot stellt (auch wenn das Signal eh auf rot steht). Dardurch ist für den Zug der von rechts in dieses Gleis einfahren will, die Fahrstrasse nicht gültig, weil durch das "gelbe" Signal blokiert.
Du musst aber in der Fahrstrasse einstellen, dass alle MA gesperrt werden (und nicht nur die Weichen). Dies geht auf dem Reiter "Freigaben"  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Max Schmid

Hallo Zusammen

Das wird die Lösung des Problems sein. Ich habe zwar Ausfahrsignale, die aber sind nicht Bestandteil der Einfahr-FS sondern nur der Ausfahr-FS.
Irgendwie habe ich da im Handbuch was Missverstanden oder überlesen. Egal, jetzt gehts an's ändern.

Danke für Eure rasche Hilfe

mit freundlichen Grüssen

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage