Sicherheitskontakt - eingestellte Zeit
 

Sicherheitskontakt - eingestellte Zeit

Begonnen von Jens Werner, 27. Juni 2006, 19:01:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Werner

hallo,
ich habe bei einer FS ein Problem mit dem Sicherheitskontakt. Die Zeit ist schon auf 99 sec. eingestellt aber die Lok kommt immer wieder an der gleichen Stelle zum stehen aber noch vor dem Zielkontakt! ( Fehlermeldung ) Als Sicherheitskontakt habe ich den Bremskontakt eingtragen.
Die FS ist nicht sehr lang. Was habe ich da falsch gemacht ?  

Dirk Streuber

Hallo Jens,

kleine Frage, funktioniert der Sicherheitskontakt, wenn die FS mit der Start/Ziel Auswahl gestellt wird?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk    
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jens Werner

Hallo Dirk,
bei fahren mit Start und Ziel - Funktion gibt es keine Probleme nur bei ZF reicht die Zeit für die nächste FS nicht aus - bei dieser FS ist auch ein Sicherheitskontakt eingegeben ! Reicht die Zeit nicht aus weil sie bei die FS bei den ZF schon eher gestellt wird ?  

Dirk Streuber

Hallo Jens,

bei Zugfahrten ist einiges zu beachten. Siehe dazu mal in diesen http://www.windigipet.de/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=Forum_D&Number=39374&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&vc=1" target="_blank">Beitrag.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk        
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Friedel Weber

Hallo Dirk

Du schreibst, dass sich der Sicherheitskontakt nur zur Überwachung von Weichen eigne. Das wäre schade! Man kann ihn sehr gut einsetzen zur Kontrolle, ob der Zug überhaupt losgefahren ist oder besonders im Wendezugbetrieb, ob er gerade versucht, den Prellbock zur Seite zu schieben.

Natürlich muss man die eingegebenen Wartezeiten beim Fahren mit Profilen zur Sicherheitszeit addieren, aber die kennt man ja genau.
Und natürlich sollte man nicht mehrere Fahrstraßen einer Zugfahrt mit SK belegen - bei mir ist es immer nur die erste FS.

Soweit, so schön.

Nur habe ich die Erfahrung gemacht, dass irgendwo der Wurm drin liegt:
Ich kriegte unter Version 9.1 immer wieder unsinnige Fehlermeldungen. Da wurden falsche Loknummern angegeben, die angeblich gestoppt wurden aber munter liefen oder es wurden die falschen Loks gestoppt. Es schien mir so, dass bei vielen Sicherheitskontakten verschiedener Züge die Überwachung durcheinander kam.

Ist folgendes möglich?:

Zug A startet mit einer Überwachungsszeit von 10 Sekunden und erreicht nach 8 Sekunden seinen Kontakt - alles okay!
Zug B auf startet 5 Sekunden später und er wird nun nach 5 Sekunden durch die Wartezeit des ersten SK gestoppt.

Das darf natürlich nicht sein und vielleicht passieren die Fehler auch anders. Wenn es auf der Anlage richtig "rund geht" kann man das nicht korrekt verifizieren. Auf jeden Fall scheinen bei mehreren gleichzeitig ablaufenden SK-Zeiten die Loks sich gegenseitig zu beeinflussen. Kann das sein?

Vielleicht ist das Problem mit 9.2 auch weg - das konnte ich noch nicht ausprobieren, da ich seit 2 Wochen in den Alpen mit meinem Segelflugzeug unterwegs bin.

Weiß vielleicht jemand von den Betas dazu etwas zu sagen?

Wenn die Kontrolle nämlich sicher und gleichzeitig mit mehreren Zügen funktioniert, wäre sie eine erhebliche Verbesserung zu mehr Sicherheit auf der Anlage. Gerade bei älteren Motorola-Decodern, die einen Wendebefehl schon mal verschlucken und sich auf der Hauptstrecke in die Gegenrichtung aufmachen, ist die Funktion "Gold wert".

Viele Grüße aus Slowenien
Friedel Weber


http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de

Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster, Rechner mit W-XP, 2,4 GHz, Win-Digipet 9.2,


mailto:weber@weber-vermietungen.de">weber@weber-vermietungen.de

 
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Heller

Hallo Friedel,

In Antwort auf:
Zug A startet mit einer Überwachungsszeit von 10 Sekunden und erreicht nach 8 Sekunden seinen Kontakt - alles okay!
Zug B auf startet 5 Sekunden später und er wird nun nach 5 Sekunden durch die Wartezeit des ersten SK gestoppt.



Das halte ich für absolut ausgeschlossen. Ich bin auch ein Fan des Sicherheitskontaktes und verwende ihn bei allen ersten FS einer ZF. Die einzigen Probleme in der Automatik traten dann auf, wenn eine Lok außer der Reihe 'mal etwas langsam anfuhr und dann den Alarm auslöste. In der Simulation gibt es dann bei erhöhter "Simu-Zeit" (Zeitlupe) natürlich ständig die SK-Auslösung. Da hilft nur eine Kopie der FS-Datenbank ohne SKs im Rahmen eines getrennten Projektes.

Aber - wie gesagt - eine "Übernahme" der Rest-Wartezeit auf die gleiche FS in einer folgende ZF kann ich mir bei bestem Willen schlecht vorstellen. Bei mir ist so eteas jedenfalls nie passiert.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Friedel Weber

Hallo Helmut

Ich hatte die Diagnose als Frage gestellt. Es kann gut sein, dass - wie Du schreibst - die Wartezeiten sich nicht gegenseitig beeinflussen. Aber eines ist klar:

Wenn man auf der Anlage "Gas gibt", kommt es zu unsinnigen Reaktionen der Sicherheitskontakte:

Solange ich die ZFA mit einem Zeitintervall von 500 msec oder mehr betreibe und kaum mal mehr als 4 Züge gleichzeitig unterwegs sind, ist alles super.

Wenn ich aber auf 200 msec oder gar 100 msec gehe und gleichzeitig 6, 8 oder noch mehr Züge fahren, gibt es unerklärbare Phänomene:

Da wird eine Lok gestoppt, die noch gar nicht los gefahren ist, weil sie noch auf die Bahnhofsansage wartet (und das ist natürlich in der Länge der Sicherheitszeit berücksichtigt), und anschließend fährt sie dann ganz normal los.
Da wird eine Lok gestoppt, aber die Meldung nennt eine ganz andere und der Stopp-Befehl hätte obendrein gar nicht passieren dürfen.

Wie gesagt: Bei langsamem Betrieb funktioniert alles.

Wenn meine Erklärung nicht stimmte - was ist es dann?
Ob die Fehler auch per Simulation zu erzeugen sind, habe ich nicht ausprobiert.

Schöne Grüsse aus Slowenien; heute war mein letzter Flug zur
Marmolada. Schade, aber der Urlaub ist zu Ende!

Friedel

http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de

Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster von G. Boll, Notebook, Centrino 1,4 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet 9.2
 
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Heller

Hallo Friedel,

die ZFA fahre ich immer mit der Standard-Abfragezeit von 500 msec, allerdings nur mit  "lumpigen" drei Zügen, in sofern kann ich mit dir nicht mithalten. Eins muss ich aber sagen: die Züge werden zügig ausgewählt (vor allem seit WDP 9.2), so dass ich keinen Grund zur Klage habe.

In Antwort auf:
Wenn ich aber auf 200 msec oder gar 100 msec gehe und gleichzeitig 6, 8 oder noch mehr Züge fahren, gibt es unerklärbare Phänomene ...


Die von dir geschilderten Eigenarten müssten dann doch - wenn es ein WDP-Problem sein sollte - eigentlich auch von anderen MoBa-Kollegen bestätigt werden können. Davon habe ich bislang aber nichts gelesen.

Eine so stark reduzierte Abfragezeit kollidiert dann wahrscheinlich irgendwann mit den Resourcen des Rechners. Dazu wäre eine Stellungnahme aus Entwicklersicht von Vorteil.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Friedel Weber

Hallo Zusammen

Heiß ist es, und Fußball ist auch traurig - am besten ist man im kühlen Keller aufgehoben....

Ja, mich würde auch interessieren, ob das Phänomen falscher Meldungen bei der Benutzung der Sicherheitskontakte bei anderen auch schon aufgetreten ist.
Schreibt mal jemand was dazu, der diese Funktion intensiv einsetzt?

Inzwischen kann ich sagen, dass bei Version 9.2 die Situation unverändert blieb und die Rechner Ressourcen sind auch nicht die Ursache. Sie werden ja seit den letzten Versionen erfreulich geschont - in meinen Augen die wichtigste Verbesserung überhaupt!

Es würde mich auch die Meinung eines Experten interessieren, ob ich hier was falsch mache oder das Feature einfach "überlaste".
Im Grunde finde ich den Sicherheitskontakt nämlich eine erhebliche Verbesserung der Anlagensicherheit.

Viele Grüße und vergesst nicht:
"Nur Einer kann Weltmeister werden!"

Friedel Weber

http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de

Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster von G. Boll, Notebook, Centrino 1,4 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet 9.2  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Friedel Weber

Alle zusammen

Darf ich diesen Thread wohl noch einmal "aufwärmen"?, denn das Problem scheint doch deutlich zu bestehen - oder ich mache was falsch:

Der Sicherheitskontakt bei den Fahrstraßen funktioniert prächtig, wenn nicht viel los ist auf der Anlage. Aber heute hatte ich es wieder mehrfach, dass Züge angeblich gestoppt wurden, deren Bahnhofsansage noch lief und die anschließend brav los fuhren. Dafür stand dann eine andere Lok. Ich habe einfach den Eindruck, dass die Steuerung dahinter okay ist, aber das pop-up Fenster mit dem Text falsche Lok-Nummern bringt.

Hat jemand wohl eine ähnliche Erfahrung gemacht oder weiß jemand, wie man diese Merkwürdigkeiten auflösen kann?

Oder ist es einfach ein Fehler, der demnächst behoben wird. Auch das wäre ja eine Antwort.

Viele Modellbahn Grüße

Friedel Weber

http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de

Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet 9.2

mailto:friedel@moba-tipps.de">friedel@moba-tipps.de
 
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Friedel,

wenn du den Sicherheitskontakt einsetzt, musst Du einen Kompromiss mit Zugfahrten und Folgefahrten eingehen. Kannst Du mir mal eine Datensicherung ohne Symbole und Lok-Bilder
schicken, ich will es mir mal ansehen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Friedel Weber

Hallo Zusammen

Dirk hat meine Daten durchgesehen und mir geantwortet. Ich danke wieder sehr für die Mühe!

Im Ergebnis ist es wohl so, dass man den Sicherheitskontakt nicht mehrfach in Fahrstraßen oder einer ZFA-Zeile verwenden kann, da es dann Durcheinander gibt. Das ist im Grunde nichts Neues und hier im Forum schon mehrfach diskutiert worden:
Grundsatz:
Innerhalb einer Zugfahrt darf nur die erste Fahrstraße - also in der ersten Zeile - einen Sicherheitskontakt eingetragen haben.

Das kannte ich prinzipiell, was mich natürlich nicht gehindert hat, es an einigen Stellen dennoch falsch zu machen :-)

Völlig neu war mir aber:
Dieser Grundsatz bezieht sich auch auf Folgefahrten in der ZFA. Auch dort dürfen keine FS eingetragen sein, die einen Sicherheitskontakt enthalten. Und das kam natürlich bei mir sehr oft vor.

So - das habe ich jetzt korrigiert, aber noch nicht testen können. Wird aber wohl die Ursache gewesen sein.

Lieber Karl Heinz - wie wäre es gelegentlich mit einem entsprechenden Vermerk im Handbuch? Hast Du sicher schon auf der To-do-Liste, oder?

Wenn man sich auch an diese Restriktionen halten muss, kann ich dennoch nur empfehlen, die Möglichkeiten des Sicherheitskontaktes zu nutzen. Wenn im Schattenbahnhof eine Lok nicht los fährt (Kontaktproblem o.ä.) dann merkt man es wenigstens gleich, und das finde ich hervorragend.

Mit vielen Modellbahn Grüßen
Friedel Weber


Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet 9.2

http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de
mailto:friedel@moba-tipps.de">friedel@moba-tipps.de

   
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Karlheinz Battermann

Hallo Friedel,
In Antwort auf:
Lieber Karl Heinz - wie wäre es gelegentlich mit einem entsprechenden Vermerk im Handbuch? Hast Du sicher schon auf der To-do-Liste, oder?



habe ich bei mir schon notiert.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)