Nach dem 4. Gleisbesetztmelder geht nichts mehr
 

Nach dem 4. Gleisbesetztmelder geht nichts mehr

Begonnen von Axel Exner, 02. Juli 2006, 17:32:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Axel Exner

Hallo Modelleisenbahner,

nachdem ich den 3. anreihbaren Gleisbesetztmelder erfolgreich installiert hatte und die Fahrstraßen und Zugfahrten gut liefen, habe ich mir 5 weitere GBM´s zugelegt und versucht diese anzuschließen.
Ich habe also den 4. GBM angereiht aber noch keine Gleisabschnitte angeschlossen. Daraufhin habe ich 4 Fahrstraßen aufgerufen. Die erste Fahrstraße wurde grün und der Zug fuhr von dem Startkontakt bis zum Ziel. Dann tat sich nichts mehr, die 3 anderen Fahrstraßen wurden nicht abgearbeitet, auf dem Bildschirm wurden alle Fahrstraßen rot und der RM-Monitor zeigte auch alle Kontakte rot an, (Kontakt 1 – 24 rot, 25 – 32 grau, da noch nicht belegt) obwohl nur 4 besetzt sind.
Ich habe nun das 4. Gleisbesetztmodul abgezogen und sofort wurden die Weichen gestellt und die restlichen 3 Fahrstraßen wurden Ordnungsgemäß abgearbeitet. Diesen Versuch habe ich unzählige male durchgeführt, auch mit verschiedenen GBM´s, immer dasselbe Ergebnis, war schon am verzweifeln.
Danach habe ich mal das 3. Modul mit einem Kabel (Länge 2,50 m, hatte nur dieses) mit dem 4. Modul verbunden und alles läuft einwandfrei.
Hat da jemand eine Idee, was das sein kann.
Ich meine, ich kann damit leben, dass ich nur 3 Module anreihen kann und eine Kabelverbindung zum nächsten herstellen muss, aber normal ist das meiner Meinung nach nicht.
Was habe ich falsch gemacht, bin für jeden Rat dankbar, ich hoffe, ich habe mein Problem verständlich geschildert.


Schöne Grüße aus der Eifel

Axel
   
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

HMescher

Hallo Axel,
drehe einmal den Stecker, passieren kann nichts. Er könnte verkehrt gepolt sein.
Gruß aus Dortmund  
Hartmut

Joachim Frederick

Hallo Axel,

du nutzt die GBM von Boll, hast du dich mal mit G. Boll in Verbindung gesetzt ?

Er sollte dir da bestimmt weiter helfen.

Nutzt du die GBM ( normal ) oder die sensetiv ?

Ich habe auch die GBM von Boll, sensetiv. Aber z.Zt. auch erst 3 Stück im Einsatz. Ich hatte bei der Bestellung mit G. Boll telefoniert und wollte eigentlich 6 Stck. bestellen. Er hatte mir aber geraten dieses erst mit 3 Stck. auszuprobieren. Wenn man nach dem 3. Modul ein Kabel zur Verbindung zum 4. legen muß oder soll hätte er es bestimmt mir gesagt.
Ich denke das es ggf. nicht mit dem Kabel in Verbindung steht, dass du eine Fehlfunktion hast.

Aber wie gesagt spreche erst einmal mit Gerd.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Axel Exner

Hallo Hartmut,

danke für Deine schnelle Antwort, Du meinst den 6 pol. Stecker vom Twin-Center zum GBM.

Gruß  Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

ottochen (Thomas)

Hallo Axel,

probier mal folgendes!

Verkabele mal von den neu hinzugekommenen Melder wenigsten die Versorgungsspannung und die Masse, damit der Melder auch anwesend ist! Sollte zwar eigentlich von S88 Bus erfolgen aber ein Anschluß ist sicher vom Vorteil!

Hast Du die Module auch im TC und bei WDP angemeldet ->ist seit WDP 9.2 wichtig!!!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

ottochen (Thomas)

Hallo Hartmut,

mit Stecker verdrehen wäre ich sehr vorsichtig! Musste meine IB deshalb schon mal an UB zur Reparatur schicken!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Joachim Frederick

Hallo Thomas,

In Antwort auf:
Verkabele mal von den neu hinzugekommenen Melder wenigsten die Versorgungsspannung und die Masse, damit der Melder auch anwesend ist! Sollte zwar eigentlich von S88 Bus erfolgen aber ein Anschluß ist sicher vom Vorteil!



Die GBM von Boll sind anreihbar. So weit ich weiss wird alles automatisch gemäß des Bau der Platine geregelt, wenn man das 1. Modul entsprechend angeschlossen hat.

Das anreihen geschieht durch bereits eingebaute Steckverbindung.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Joachim Frederick

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

ottochen (Thomas)

Hallo Joachim,

ja du hast recht! Aber die Digitalspannung +/- muss ich trotzdem noch anlegen.

Ich habe außer einen GB/8 von LDT nur anreihbare sensitive GBM von Gerd Boll im Einsatz und bin damit sehr zu frieden! Zudem habe ich sie alle selbst zusammen gelötet!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Axel Exner

Hallo Joachim,

natürlich habe ich schon mit Gerd telefoniert, er kann sich das Phänomen auch nicht so recht erklären. Auf seinen Rat hin habe ich mal meine Masseverbindungen kontrolliert, es ist aber keine Besserung eingetreten.
Man muss mit Sicherheit kein Kabel zwischen das 3 und 4 Modul legen, ich habe nur nicht mehr weiter gewusst und dann allerhand versuche gestartet. Gerd meinte, man könne theoretisch 62 Module aneinanderreihen, was aber nicht sehr sinnvoll sei, denn bei einem defekten Modul müssten auch eine Menge demontiert werden.
Ich gehe auch von einer Fehlfunktion aus, aber welche???

Ich nutze die GBM (normal)

Besten Dank für Deine Nachricht

Gruß

Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

ottochen (Thomas)

Hallo Axel,

du kannst mal noch was probieren!

Zieh mal die Steckverbindungen deiner 3 funktionierenden Melder ab und tausche sie mal gegen die neuen Melder....Danach könntest Du deine Melder wieder hinten dranstecken und schauen was passiert!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Axel Exner

Hallo Thomas,

die Versorgungsspannung hatte ich bereits verkabelt und die Masse angelegt, wie mir Gerd geraten hatte auch an Pin 2 (Anreistecker). Der Melder ist anwesend, ich sehe ihn auf dem RM-Monitor. Ich habe die Module auch im TC und bei WDP angemeldet, wie gesagt erscheinen auf dem RM-Monitor.
Den Stecker verdrehen ist so eine Sache, da die ersten 3 Module einwandfrei arbeiten.

Danke für Deine Nachricht

Gruß  Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Axel Exner


Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Tipp, aber auch das habe ich schon versucht, habe schon jedes Modul mit einem anderen ausgetauscht und immer das gleiche Ergebnis.
An den Modulen scheint es nicht zu liegen, ich hatte schon alle an den 3 ersten Stellen montiert und alles lief bestens, nur wenn ich ein 4. Modul anstecke, egal Welches geht nur noch eine Zugfahrt und dann ist wieder alles rot und es fährt nicht mehr.

Gruß  Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Kalle

Hi Axel,

hast Du die Rueckmelderanzahl im Twin-Center richtig eingegeben - werden in 16er Gruppen entsprechend der realen Anzahl der Module eingetragen.In WDP werden 8er Gruppen, daraus folgt die doppelte Anzahl, eingegeben - V 9.2 !
Solltest Du nur Rueckmelder mit 8 Eingaengen haben, entspricht einer 8er Gruppe, so musst Du fuer zwei solcher Gruppen je einen Rueckmelder in das Twin-Center eintragen. In WDP waere dies die tatsaechliche Anzahl der Module.

Ein Rueckmelde-Modul mit 16 Eingaengen = 1 Modul in das TC, zwei Module in WDP.

Zwei Rueckmelder-Module mit je 8 Eingaengen = 1 Modul in das TC, zwei Module in WDP. Halbe Module kann man nicht in das Twin-Center eingeben.
 
Viele Grüsse
Karl

Dirk Streuber

Hallo Axel,

In Antwort auf:
Die erste Fahrstraße wurde grün und der Zug fuhr von dem Startkontakt bis zum Ziel. Dann tat sich nichts mehr, die 3 anderen Fahrstraßen wurden nicht abgearbeitet, auf dem Bildschirm wurden alle Fahrstraßen rot und der RM-Monitor zeigte auch alle Kontakte rot an, (Kontakt 1 – 24 rot, 25 – 32 grau, da noch nicht belegt) obwohl nur 4 besetzt sind.

In Antwort auf:
An den Modulen scheint es nicht zu liegen, ich hatte schon alle an den 3 ersten Stellen montiert und alles lief bestens, nur wenn ich ein 4. Modul anstecke, egal Welches geht nur noch eine Zugfahrt und dann ist wieder alles rot und es fährt nicht mehr.


ein ähnliches Problem hatte ich mal an einen Strang beim HSI. Da war beim HSI ein IC defekt und musste getauscht werden. Ich vermute, wenn alle Einstellungen richtig sind, das es ein ähnlicher Defekt am TC ist.


Mit freundlichen Grüßen
Dirk    
     
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10