Lokdatenbank; Funktionstasten und Sounddefinitionen
 

Lokdatenbank; Funktionstasten und Sounddefinitionen

Begonnen von Jürgen Gräbner, 08. Juli 2006, 16:10:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

mir ist gerade etwas aufgefallen: Ich erfasse eine neue Lok, ich definiere die Funktionstastenzuodenung und speichere die Lok.
Dabei wird jedesmal die Funktionstastenbelegung (und dei Sounddefintion) der Lok mitgeändert, die vor dem erfassen der neuen Lok geade angezeigt wurde, also meistens die erste in der Liste.
Dies ist sowohl in der Büro, als auch der Anlagenversion der 9.2 so.
Ich das nur bei mir, oder ist das schon jemand anderem aufgefallen?  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Jörg Müller

Hallo,

bei mir tritt das Problem auch auf, bei mir wars immer die 1. Lok, die die Funktionen der neuen übernommen hatte, bis zur Version 9.1, da wars zuletzt die letzte Lok in der Db. Aufgefallen ist mir dies erst, seitdem ich die Loks nicht nach ID sondern nach Name oder Loktyp sortiert habe.
Gruß aus Köln
Jörg

Ausstattung: Märklin H0 K-Gleis, WDP 9.2, Tams MasterControl, 1 B-2 Tams Booster, 4  Litfinski DB-2 Booster, 4x s88 GBM, 4x LDT RM-DEC-88-O-G

Dirk Streuber

Hallo Jürgen, hallo Jörg,

bitte beim Erfassen einer neuen Lok nach dem Eintragen der Grunddaten einmal speichern. Erst danach die Decoderdaten und Lok-Funktionen einstellen, dann gibt es auch da keine Probleme mit den Sound bei den anderen Loks.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk    
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Peterlin

Hallo Zusammen,

ich habe es auch getestet und es stimmt ! Seltsam , dass es bisher noch keinem aufgefallen ist.

@ Dirk: Dein Workaround funktioniert, wir müssen dies aber in einer der nächsten Versionen noch ändern.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

alles klar. Danke für die Info´s. Das ging ja wieder mächtig schnell  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Gian Bott

Hallo Herr Peterlin,

In Antwort auf:
Seltsam , dass es bisher noch keinem aufgefallen ist.



Mir ist das noch nicht aufgefallen, da ich nur bei einer Lok (Rhb Bernina-Schneeschleuder) überhaupt eine Zusatzfunktion F1 verwende (Schleudermotor), und diese ist in der Datenbank nebst vielen anderen noch nicht erfasst (beinahe 100 Loks geben schon etwas Arbeit bis sie erfasst sind).

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott  

GWelt

In Antwort auf:



(beinahe 100 Loks geben schon etwas Arbeit bis sie erfasst sind).




Hallo Gian,

Mensch Kerle, wann hast Du dann noch Zeit für den Kaffeeshop? Oder bist Du Tag und Nacht in Arbeit.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Gian Bott

Hallo Gerd,

In Antwort auf:
Mensch Kerle, wann hast Du dann noch Zeit für den Kaffee.....


Jetzt siehst Du einmal, wie gefährlich der Weg von meinem Büro ins Kaffeehaus ist (ich meine der Magnetismus bei den Schaufenstern meines MOBA-Händlers). Im Ernst: Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut, und die vielen Loks haben sich so über die Jahre angesammelt, das geht schneller als man meint . Leider trage ich in letzter Zeit ebenfalls zum schlechten Geschäftsgang der MOBA-Hersteller bei, da nebst mir auch meine Frau langsam findet, ich hätte genug Modelle (wenn sie meine vollen Lok-Wandtablare sieht). So werde ich bis Ende Jahr nur noch die Re4/4 von Trix und eine Spezial-HAG Re460 zur HAG-Extrafahrt nach Mulhouse im August (ist nur auf der Fahrt exclusiv auf Vorausbestellung erhältlich zu einem für HAG Superpreis). Bereits gekauft habe ich dieses Jahr die Roco-Club Event-Lok 2005 (Re460, Bild) im Swiss-Look (gibt es beim Vorbild nicht). Das wars dann, 3 Loks im 2006.

mit freundlichen Grüssen

Gian
 

GWelt

In Antwort auf:
die Roco-Club Event-Lok 2005 (Re460, Bild) im Swiss-Look (gibt es beim Vorbild nicht).    



Hallo Gian,

boow eeh, ist ja echt geil, wie man heute sagen würde.   Herzlichen Glückwunsch.

Habe mich auf Zeitraum III eingestellt.

Na dann bau mal schön an, damit die Hersteller noch etwas Gutes produzieren.
 
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi Gerd,

in meinem "naechsten Leben" werde ich bestimmt auch Architekt in Zue...., auch wenn´s gefaehrlich ist.  



 
Viele Grüsse
Karl

GWelt

In Antwort auf:

in meinem "naechsten Leben" werde ich bestimmt auch Architekt in Zue...., auch wenn´s gefaehrlich ist.  
   



Hi Karl,

Architekt in der Schweiz, in Zürich, sind das nicht die mit dem kath. Geld auf dem Nummernkonto? Na jetzt kapier ich so Manches.

Hallo Gian,

Dein pers. Bild in der Einstellung ist aber keine Schweizer-Lok. Ist das nicht die Transib?  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Gian Bott

Hall Gerd,

In Antwort auf:
Dein pers. Bild in der Einstellung ist aber keine Schweizer-Lok. Ist das nicht die Transib?


Das hast Du richtig gesehen. Die russische Lok der mongolischen Eisenbahn steht da in einem Bahnhof in der Wüste Gobi bei trockenen 35 Grad C. Weiteres auf http://www.gab.li" target="_blank">meiner Website


mit freundlichen Grüssen

Gian

Hier noch das ganze Bild  

Kalle

Hi Gian,

und wenn Du jetzt der Lok ein rotes "Kleid", sowie vorn und an den Seiten ein weisses Kreuz verpasst, dann wuerde sie  bestimmt im Zuericher Hauptbahnhof stehen.
Warum nicht, die "Event-Lok" gibt´s ja auch nicht in natura.  


   
Viele Grüsse
Karl

Peter Ploch

Hallo Karl,

wenn ich mich nicht täusche, dann paßt die Lokomotive nicht in den Züricher Hauptbahnhof, denn die Spurweite in Rußland ist, soviel ich weiß, exakt 1.524 mm.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Kalle

Hi Peter,

In Antwort auf:
wenn ich mich nicht täusche, dann paßt die Lokomotive nicht in den Züricher Hauptbahnhof, denn die Spurweite in Rußland ist, soviel ich weiß, exakt 1.524 mm.




auweia Peter, daran habe ich nicht gedacht. Na gut, dann geht´s eben nicht es sei, man spurt die Lok um. Dachte mehr als bildliche "Model(l)darstellung" bei der die Spurweite keine allzu grosse Rolle spielt.
Ob es geht, kann ich nicht beurteilen. Irgendwie sieht dieses Lokgespann "kraeftig" aus und wuerde  zur Schweiz passen, auch wenn die Stromabnehmer fehlen. Fuhren oder fahren in der Schweiz ueberhaupt Dieselloks? Meine auf irgendwelchen Bildern gesehen zu haben, dass schon der kleinste "Schienentraktor" Stromabnehmer hat(te).    
Viele Grüsse
Karl