Märklindrehscheibenprogrammierung
 

Märklindrehscheibenprogrammierung

Begonnen von Karsten Färber, 13. Juli 2006, 21:06:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karsten Färber

Hallo zusammen,

ich habe die letzten Wochen damit verbracht, die Drehscheibe von Märklin umzubauen nach dem WS 10. Alles funktioniert problemlos (Rückmeldung und Bühnenposition).

2 Probleme gibt es trotzdem:

1.) Gleis 1 ist die Grundstellung und hat demnach Adresse 229 rot, wenn ich nun Gleis 2 anlege müsste dies doch Adresse 229 grün sein. In WDP zeigt er mir aber eine völlig andere Adresse an, z.B. 231.
oder bedeutet das, das für mich Gleis 2 eigentlich Drehscheibentechnisch in Wirklichkeit z.B. Gleis 13 ist ?

2.) Wenn ich mit der Steptaste einen Gleisanschluss im WDP vor fahre, fährt mir die Drehscheibe anstelle zum nächsten immer zum übernächsten. Woran liegt das ?

3.) Kann man die Drehscheibe irgendwie in WDP komplett löschen um alles neu einzugeben ?

Noch ne kurze Frage:

Wenn man die Zentrale auf stop macht oder Nothalt ausführt und beim Einschalten innerhalb von 5 sekunden die taste input drückt, müsste doch die Bühne in ihre Ursprungsposition fahren. Das macht sie aber nicht ?

Grüsse Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Ralf Krapp

Hallo Karsten,
zu Punkt 3 Deiner Fragen: klar, mit dem Radiergummi im Gleisbild-Editor alles "wegradieren" und speichern, damit beim nächsten Aufruf das Gleisbild ohne Drehscheibe angezeigt wird.
Zu Deiner letzten Frage: Solltest Du Deine Anlage mit der Intellibox steuern, dann ist klar, warum sich die Drehscheibe nicht bewegt. Die IB braucht etwas länger, um sich hochzufahren. Dieser Zeitraum ist für den Dekoder zu lang, um noch auf das Signal zu reagieren. Mache mal Folgendes: Unterbreche die Stromversorgung vom Trafo zum Dekoder (eine Leitung reicht, am besten die zum gelben Anschluss des Trafos). Schalte die IB ein und warte bis sie hochgefahren ist. Verbinde dann die unterbrochene Leitung und gib das Input-Kommando innerhalb von 5 Sekunden ein. Eigentlich müsste es dann funktionieren. Übrigens: im Handbuch ist das auch nachzulesen im Abschnitt über die Programmierung der Drehscheibe. Viel Erfolg!!    
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Karsten Färber

Hallo Ralf,

ich hab die alte Märklinzentrale 6021. Gemäß Bedienungsanleitung wirds wie erwähnt gemacht, aber egal wie oft ichs auch versuche die Bühne dreht sich nicht.

Grüsse Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX