HSI-88 Rückmeldedaten nach ca. 10 Min stoppt Verbindung
 

HSI-88 Rückmeldedaten nach ca. 10 Min stoppt Verbindung

Begonnen von Berni, 30. Juli 2006, 14:05:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berni

Ich habe 11 S88-Module über alle 3 Ports verteilt an COM2 angeschlossen. Nach ca. 5-10 Minuten werden die Rückmeldekontakte nicht mehr aktualisiert.
Sonst läuft alles super. Die Steuerung der Weichen und Loks klappt über COM1 (6051) tadellos.
Ich habe schon sämtliche Schnittstelleneinstellungen ausprobiert. Auch die Stromversorgung geprüft.
Ich habe leider keine Idee mehr woran es liegen kann!
Könnte dieses Problem von defekten S88 Modulen herrühren?  
Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb

Dirk Streuber

Hallo Berni,

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Welche WDP-Version verwendest Du? Wie hoch ist bei Dir die PC-Auslastung , wenn das Problem auftritt? Sind erst mal ein paar Fragen, da wir Deine WDP-Version und PC-Konfiguration noch nicht kennen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Berni

WDP Version 9.2.207
Die CPU-Auslastung liegt zwischen 20 und 65 %
Beim Arbeitsspeicher hab ich noch 67% verfügbar.
In der Zwischenzeit habe ich mit dem Hyper Terminal den
Datenaustausch geprüft und es verhält sich identisch.
Am Anfang läuft die Kommunikation korrekt und nach ca. 10 Minuten kommen keine Daten mehr an. Als ob die
COM2 Schnittstelle einen defekt hat!!!  
Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb

GWelt

In Antwort auf:
Ich habe 11 S88-Module über alle 3 Ports verteilt an COM2 angeschlossen. Nach ca. 5-10 Minuten werden die Rückmeldekontakte nicht mehr aktualisiert.




hallo Berni,

zunächst mal herzliches Wilkommen hier im Forum.

Berni, wie hoch hast Du die Übertragungszeit eingeschaltet?. Vielleicht ist die zu kurz.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Dirk Streuber

Hallo Berni,

es kann sein, das der COM- Anschluss nicht richtig eingestellt ist  (9600 Baud; Datenbits 8; keine Parität; Stopbit  1 ;Flusssteuerung  Hardware; FIFO auf Minimum ).

Werden beim HSI Bauteile übermäßig warm? Darf normal nicht der Fall sein!
Werden beim Ausfall der RM-Meldungen die Abschnitte als besetzt gemeldet?
Ist im Terminal die Anzeige  01ffff02ffff03ffff......? Dann kann beim HSI ein (oder alle zwei) IC 4503 defekt sein. Diese können Problemlos ausgetauscht werden (kosten nur ein paar Cent). Es sollten bei einen Defekt immer alle beide IC 4503 getauscht werden!

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

GWelt

In Antwort auf:

es kann sein, das der COM- Anschluss nicht richtig eingestellt ist  (9600 Baud; Datenbits 8; keine Parität; Stopbit  1 ;Flusssteuerung  Hardware; FIFO auf Minimum ).
 



Hallo Dirk,

bei meiner HSI mit LED hatte ich nur dann diese Fehlanzeigen wenn ich die Übertragunggeschwindigkeit auf 300 gestellt hatte. Nach dem ich sie auf 500 umgestellt habe läuft es problemlos.

Dirk, Du schreibst sind die Anschlußdaten richtig eingestellt. 9600 Baud  ja; Datenbits 8 usw.. Wie und wo kann ich als Computer-Laie controllieren ob diese Angaben bei mir stimmen.
   
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Karsten Färber

Hallo Gerd,

Systemsteuerung, Gerätemanager, Kommunikatsionsanschlüsse, Comanschluss und dann Anschlusseinstellungennnn



Grüsse Karstenn

P.S. Sorry meinn Sohn hat Apfelsaft in die Tastatur geschüttet und jetzt spinnt sie  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Kalle

Hi Gerd,

In Antwort auf:
 Wie und wo kann ich als Computer-Laie controllieren ob diese Angaben bei mir stimmen.




ich probier mal zu antworten. Mit linker Maustaste auf "Start", anschliessend mit rechter Maustaste auf "Arbeitsplatz" und es erscheint ein Fenster "Systemeigenschaften, dann mit rechts auf "Hardware" und dann den "Geraete-Manager" anklicken. Es oeffnet sich ein Fenster und Du siehst die Hardware Deine Rechners aufgeliestet. Falls ganz oben im Textfeld nur eine Zeile zu sehen ist, auf das "Pluszeichen im umrandeten Feld" klicken und die Liste oeffnet sich.

Weiterhin auf Anschluesse COM und LPT !! klicken, falls nicht schon geoeffnet. Entsprchenden Anschluss markieren und mit rechter Maustaste die Eigenschaften oeffnen. Muessen eigentlich die Auflistungen in Fenstern u. a. Baud, Anzahl der Bits usw. zu sehen sein. Unter "Erweitert" oeffnet sich ein weiteres Fenster, mit COM-Port-Aenderungsmoeglichkeit und FIFO-Einstellmoeglichkeiten.

Falls Deine Anlage gut laeuft, Motto-"Never touch a running System.", lass alles so stehen wie es ist. Wenn Aenderungen, immer nur eine Aenderung und notfalls aufschreiben und probieren. Wird es nicht besser, die Aenderung rueckgaengig machen und dann die naechste Aenderung probieren. Allgemein laeuft WDP mit den Grundeinstellungen, da WDP beim Start ja selbst die Parameter einstellt. Beim HSI koennte es einiges bewirken, wenn du den (die) FIFO (´s) -First IN--First OUT- in den erweiterten Einstellungen auf Minimum stellst.

   
Viele Grüsse
Karl

Peter Ploch

In Antwort auf:
Dirk, Du schreibst sind die Anschlußdaten richtig eingestellt. 9600 Baud ja; Datenbits 8 usw.. Wie und wo kann ich als Computer-Laie controllieren ob diese Angaben bei mir stimmen.




Hallo Gerd,

bin zwar nicht der Dirk, aber ich versuchs mal zu erklären.

Navigiere zu Systemverwaltung, dort zu Computerverwaltung, weiter zu Gerätemanager, dort findest Du Kommunikationsanschluß COM 1, dies anklicken, und zum Reiter wechseln Anschlußeinstellungen, hier findest Du Deine Eingaben. Diese Beschreibung ist zwar von XP, aber der Weg müßte bei 98 in etwa der Gleiche sein. Probiere es halt mal aus, aber Vorsicht, nicht unbewußt eine Einstellung verändern, Du würdest Dich sonst u.U. wundern.
 

Oje, es waren wieder einmal Schnellere am Werk
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

GWelt

In Antwort auf:

P.S. Sorry meinn Sohn hat Apfelsaft in die Tastatur geschüttet und jetzt spinnt sie  



Hallo Karsten,

iiiih, das klebt ja. Schütt einen Schnaps hinterher und Du hast einen Apfelkorn.

Karste, danke für die schnelle Antwort.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi,

hatte vor einigen Wochen auch das Problem, dass der WDP-Hauptbildschirm irgendwann "eingeschlafen" war, es fuhr aber kein Zug, nur die Anlage und WDP waren aktiv. Es erfolgte keine Reaktion der Rueckmelder, auch nicht im Hauptbildschirm-Rueckmeldemonitor. Zum Test in den GB-Editor gewechselt, dort funktionierte der RM-Monitor. Sodann wieder zurueck in den Hauptbildschirm, der RM-Monitor funktionierte wieder und die GB-Anzeigen auch. Der Schuldige: Ein Backup-Programm fuer ext. Festplatten ueber USB. Das Programm deinstalliert, deaktivieren liess es sich nicht. Seitdem ist dieses "Feature" des "Einschlafens" nicht mehr vorgekommen und das Backup-Programm brauch ich eh nicht, sichere immer ganze Festplatten einfach per Kopie.
Da die Dateien nicht "gepresst" oder sonstwie noch verschluesselt sind, habe ich immer vollen Zugriff auf namentliche Dateien. Programme lassen sich eh neu einfach installieren. Ist eigentlich schon sehr lange her, wo ich ein Betriebssystem auf einem Rechner neu installieren musste, weder XP noch 98SE.

 
Viele Grüsse
Karl

GWelt

Hi Karl,

nett mal wieder Etwas von Dir zu hören. Vielen Dank für Deinen Hinweiß. Karl, was macht Schalke?

In Antwort auf:
Du würdest Dich sonst u.U. wundern.
 



Hallo Peter,

was meinst Du wie oft ich mich wundere vor Diesem Gerät. Da sind plötzlich Sachen die habe ich noch nie vorher gesehen.
Aber irgend wann werde ich, mit Eurer Hilfe, noch mehr dahinter steigen. Peter, Du weißt doch Karl versucht, wie Schalke, der Erste zu sein.  
Nochmals vielen Dank für die Hilfe.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi,

eine weitere Moeglichkeit, dass die Verbindung zum HSI abreisst ist, dass der Trafo zu warm wird und die Spannung deshalb, evtl auch wegen Ueberlast, einbricht, bzw. das HSI, die Anschlussleitungen zu PC, Masse, usw.  evtl. einen Temperaturfehler haben. Eigentlich laeuft das HSI bei falsch eingestellten Schnittstellenparametern wohl kaum fuenf bis zehn Minuten - FIFO ???

 
Viele Grüsse
Karl

GWelt

In Antwort auf:

hatte vor einigen Wochen auch das Problem, dass irgendwann "eingeschlafen" war,
 



Hi Karl,

man soll ja mit der Moba nicht in der Sauna nicht gehen und noch alles einschlafen lassen.
Warte doch ab, es kommen auch wieder kühlere Tage.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Berni

Vielen Dank für die vielen Anregungen. Ich hatte aber selber eine Idee und die scheint tatsächlich aufzugehen.

Ich hatte irgendwie das Gefühl ob nicht die COM Schnittstelle selbst das Problem ist.
Ich habe mir vor einigen Monaten noch eine PCI-Karte mit zwei zusätzlichen COM Anschlüssen beschafft und eingebaut.
Das HSI-88 habe ich an die COM4 von der PCI-Karte angeschlossen und siehe da seit dieser Veränderung habe ich jetzt nach ca. 5 Std. Laufzeit noch keinen einzigen Rückmeldefehler:

Also was sagt uns das? Traue nicht mal den COM Anschlüssen auf dem Motherboard......  
Mit vielen Gruessen
aus Nürtingen

Athlon xp3000, Winxp Home SP2 1GB RAM / H0-Märklin Cental Station + HSI88; Highlite: Drehkreis im AK-Betrieb