Rückmeldedecoder Viessmann und LDT
 

Rückmeldedecoder Viessmann und LDT

Begonnen von Norbert Leuchtenmueller, 05. August 2006, 18:19:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Norbert Leuchtenmueller

Servus alle miteinander.

Das Wetter ist momentan nicht begeisternd also hab ich mich zu Moba zurückgezogen und will weiterbauen.

Auf Ebene 0 läuft ja alles fast wie gewollt. Dort sind 3 Vissmann Gleisbesetzmelder verbaut und alle 24 RM-Kontakte funktionieren.
Auf Ebene 1 sind 2 LDT-Gleisbesetzmelder verbaut und am 1. 8-RM-Anschlüsse (25-32) und am 2. 3-RM-Kontakte (33 -35) angeschlossen.
In der IB sind 5 RM-Module und in WDP auch 5 Module eingetragen.

Vom letzten Viessmann-Decoder führt das LDT-Verlängerungskabel zum ersten LDT-Decoder (mit 8 Anschlüssen) und auf diesem steckt das am 2. LDT-Decoder angelötete Kabel, der mit 3 Anschlüssen, so dass dieser jetzt letzter in der Kette ist.

Nun erfasse ich die RM-Kontakte, z. B. 33 und 34 (Anschluss 1 und 2 am letzten LDT-Decoder) und das Gleis im Gleisbild zeigt permanent rot obwohl keine Lok drauf steht.

Vertsehen sich Viessmann und LDT nicht oder ich die Sache an sich nicht?

Wäre nett wenn jemand hilft.

Ach, übrigens, IB, WDP 9.2, Roco-line und Gleichstrom. WDP auf Notebook.

Schönen, hoffentlich, Samstag.

Euer Norbert.

P.S. Den vielen Dankeschöns an die Betatester und an alle die helfen schließe ich mich sehr gerne an. Wdp lebt durch diese Forum.        
H0-Anlage im Bau.
Roco Line Gleise ohne Bettung.
IB
WDP 9.2
Esprimo von Siemens 4GHz
Viesmann 5233 RM
Weichendecoder von Uhlenbrock und LDT
Voll digital

HMescher

Hallo Norbert,
wenn der Stecker seitenverkehrt aufgesteckt ist zeigen die Module besetzt an.
m.f.G  
Hartmut

Karlheinz Battermann

Hallo Norbert,
hast du die Kabel auch richtig angeschlossen?

Hier nochmal die Beschreibung von LDT.
In Antwort auf:
Schließen Sie den 6-poligen Stecker an HSI-88,
INTERFACE, MEMORY, Intellibox, TWIN-CENTER oder
s88 Rückmeldemodule so an, daß das Anschlußkabel
nach unten zeigt. Die Stecker von nachfolgenden
Rückmeldemodulen RM-GB-8 oder Rückmeldedecoder
RM-DEC-88 bzw. RM-DEC-88 Opto stecken Sie so auf die
6-polige Stiftleiste auf, daß das Kabel zur
Leiterplattenmitte zeigt. Auf der Leiterplatte befindet
sich an einem Ende der Stiftleiste eine weiße
Markierung. Diese muß mit der weißen Anschlußleitung
des Steckers übereinstimmen.



Viel Spaß bei der Fehlersuche und ein schönes Wochenende.    
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Hermann Hafner

Hallo Norbert

In Antwort auf:
In der IB sind 5 RM-Module und in WDP auch 5 Module eingetragen.




In der IB müsstest Du nur 3 Module eintragen, da dort in 16er Schritten gezählt wird. Also 2 Stück 8er Module = 1 Modul.
In WDP ist es richtig mit 5 Modulen.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Norbert Leuchtenmueller

Servus aus München,

ich danke allen. Es soll von Vorteil sein wenn man lesen kann und zweitens etwas mehr Sorgfalt bei der mechanischen Einrichtung der Gleisabschnitte.

Danke  
H0-Anlage im Bau.
Roco Line Gleise ohne Bettung.
IB
WDP 9.2
Esprimo von Siemens 4GHz
Viesmann 5233 RM
Weichendecoder von Uhlenbrock und LDT
Voll digital