Besetztmeldung an Weichen gemäß Workshop 9
 

Besetztmeldung an Weichen gemäß Workshop 9

Begonnen von Jochem Schroeder, 17. August 2006, 15:13:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochem Schroeder

Hallo Moba-Freunde,
wenn ich die Weichen gemäß Workshop 9 ändere so habe ich doch bei einer Weichenstrasse immer nur ein kurzes Stück (die 2 kurzen Innenschienen der Weiche) zur Meldung zur Verfügung. Bekomme ich da nicht bei langen Wagen eine wechselnde frei/belegt-Meldung?

Gruß Jochem  
Windows XP,
WDP 9.2, M 3-Leiter C-Gleis, IB, Rückm. 9xLDT

Peter Ploch

Hallo Jochem,

meinst Du die beiden kurzen Gleisstücke die zwischen Herzstück und Weichenzungen liegen? Da hast Du Recht, hier erfolgt keine Meldung, aber wenn der Zug in Bewegung ist, dann macht das fast nichts aus. Außer, daß Lok mit kurzem Achsstand, z.B. Köf, stehen bleiben können. Dafür habe ich aber beim Umbau der nächsten Weichen eine Lösung.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Christof Z.

Hallo Peter,

In Antwort auf:
Dafür habe ich aber beim Umbau der nächsten Weichen eine Lösung.
 



Und die wäre ?  
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Peter Ploch

Hallo Christof,

wenn man, wie in den Beschreibungen zu den Workshops den Blechstreifen im Mittelteil der Weiche komplett entfernt, dann sind die beiden kurzen Gleisstücke ohne Strom.

Ich habe den Blechstreifen an den Blechnasen gelockert und ganz vorsichtig soweit hochgebogen, daß ich den Verbindungssteg (roter Kreis) mit einer Knippex entfernen konnte. Anschließend den Blechstreifen wieder in die alte Position gebracht, mit den Nasen (blauer Kreis) befestigt und die Spitze mit einem Tropfen UHU-Hart fixiert.

Nun wird die Weiche komplett gemeldet und die Köf oder der Glaskasten haben dann auch genügend Masse. Zur besseren Darstellung habe ich auf dem Bild den Blechstreifen mit einem Stück Papier untergelegt, hat also nichts mit dem Umbau zutun.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Peter Ploch

Hallo WDP-Freunde,

leider ist mir bei der Beschreibung ein Fehler unterlaufen, der letzte Umbau lag halt schon einige Zeit zurück!! Wenn man den Mittelsteg nicht entfernt, dann ist auch die Masse noch beidseitig verbunden.

Da ich den vorigen Beitrag nicht mehr ändern konnte, hier noch einmal der gesamte Text, Änderungen sind fettgedruckt.

"Ich habe den Blechstreifen an den Blechnasen gelockert und ganz vorsichtig soweit hochgebogen, daß ich den Verbindungssteg (roter Kreis) mit einer Knippex entfernen konnte.
Den Mittelsteg (grüner Kreis) ebenfalls vorsichtig entfernen. Dabei darauf achten, daß die Befestigung an den Punkten (gelbe Kreise) sich nicht lösen, das ist die Verbindung zur Masse.
Anschließend die beiden Blechstreifen wieder in die alte Position bringen und diese jeweils  mit einem Tropfen UHU-Hart fixieren."

Ich hoffe Ihr könnt mir noch einmal verzeihen!!
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)