WDP mit einer anderen Steuerung kombinieren - Seite 2
 

WDP mit einer anderen Steuerung kombinieren

Begonnen von Alexander Siegrist, 22. August 2006, 12:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalle

Hi Markus,

In Antwort auf:
...den Systemeinstellungen des benutzten SX-Digitalsystem in WDP "Stellungsanzeige der Magnetartikel bei Eingabe über Keyboard".



dieses war mir irgendwie aus dem Gedaechtnis entschwunden, hatte ja selbst schon mal danach gefragt.
Wenn ich die Infos der Muet-Weichenmodule lese, beinhalten die Weichendekoder M/D und D/D neben der SX-Bussteuerung auch noch Eingabe-(Taster-)module, mit denen das Schalten der Weichen mit einer SPS auch moeglich sein muesste und WDP registriert dieses ueber die Weichenrueckmeldung. Die Rueckmeldungen der Weichenstellungen erfolgt eh ueber eine zweite SX-Adresse und in WDP ueber den im Zitat eingebundenen Textteil, so hoffe ich es zu verstehen.


 
Viele Grüsse
Karl

Markus Herzog

Hallo Karl,

In Antwort auf:
Wenn ich die Infos der Muet-Weichenmodule lese, beinhalten die Weichendekoder M/D und D/D neben der SX-Bussteuerung auch noch Eingabe-(Taster-)module, mit denen das Schalten der Weichen mit einer SPS auch moeglich sein muesste und WDP registriert dieses ueber die Weichenrueckmeldung. Die Rueckmeldungen der Weichenstellungen erfolgt eh ueber eine zweite SX-Adresse und in WDP ueber den im Zitat eingebundenen Textteil, so hoffe ich es zu verstehen.



Diese Muet-Weichenmodule zu verwenden wäre Perlen vor die Säue geworfen d.h. vollkommen überdimensiert, ein einfacher GBM oder ein einfaches Eingabetastermodul reichen vollkommen aus, denn die WDP wertet die Stellungsrückmeldungen der Weichen sowie nur auf derselben Adresse aus wie es auch zum Schalten verwendet d.h. man muss nur auf diese eigentliche Schaltadressen den Schaltzustand mit einem GBM übertragen. Bei Rautenhaus 8-fach Weichendecodern und bei den Original Trix Weichendecodern kein Problem, denn da kann Rückmeldeadresse gleich Schaltadresse sein, bei den Müt-Weichendecoder erfolgt die Rückmeldung glaube ich auf Schaltadresse+1 was WDP bisher nicht unterstützt und dies ist auch intern nicht so geplant zu unterstützen (man stellt sich halt die Frage wieso da Müt wieder sein eigenes Süppchen kocht).
Ich habe dies gerade zum Test mal mit einem einfachen SLX 818 von Rh bzw. einem GBM-Bausatz von D&H probiert und es funktioniert einwandfrei.

Grüße
Markus

P.S.: Für den Selectrix-Laien mag das verwirrend klingen, wird aber schnell klar wenn man bedenkt, dass sich alle Art von Decodern (Schalt-/Lok-/Rückmelde-) einen gemeinsamen Adressraum teilen und genau dies nutzt man hier aus.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Kalle

Hi Markus,

vielen Dank fuer den Hinweis mit den "Perlen vor die Saeue".
und WDP die Rueckmeldung auf die gleiche Adresse akzeptiert.
Hatte schon daran gedacht, demnaechst ein D/D-Modul mir zuzulegen, werde dieses dann aus den von Dir genannten Gruenden jedoch nicht tun, da kann ich ja die Euronen lieber erstmal in Lokdekoder stecken.

Da die Servo-Module von MTTM auch bei Rueckmeldung zwei Adressen benoetigen, werde ich die "eingebaute" Rueckmeldung nicht nutzen und da ich die Weichen mittels Hall-IC´s und kleinen Relais polarisiere, kann ich die Positionsabfrage des Servoarms via Hall-IC´s zusaetzlich auch simpel mit einer Muet-32-fach Eingabekarte realisieren. Hoffentlich funktioniert es mit der 8-fach-Servokarte und der Eingabekarte auf gleicher Adresse.

Gleich dazu draengt sich die Frage auf, ob eine Implementierung der Rueckmeldung von Funktionsdekodern auf einer zweiten Adresse in WDP auch vorgesehen sein wird?

 
Viele Grüsse
Karl

Markus Herzog

Hallo Karl,

In Antwort auf:

Gleich dazu draengt sich die Frage auf, ob eine Implementierung der Rueckmeldung von Funktionsdekodern auf einer zweiten Adresse in WDP auch vorgesehen sein wird?



Bisher nicht, ich werde die Frage mal bei dem Doc bei Gelegenheit ansprechen. Allerdings vermute ich mal, dass Wdp dann nur eine Rückmeldung auf einer Adresse relativ zur Schaltadresse unterstützen wird d.h. aktuell ist Rückmeldeadresse ja gleich Schaltadresse+0, denkbar wäre als noch optional Rückmeldeadresse=Schaltadresse+1, wobei Standard die erste Option sein sollte, denn nicht alle Weichendecoder unterstützen ja eine Rückmeldung. Aber vorher muss ich mir dies mal genau angucken, weil ich vorher erstmal trocken ausprobieren will, ob da keine Rückkopplungschleifen entstehen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Kalle

Hi Markus,

Rueckmeldeadresse = Basisadresse + 1 waere eine gute Loesung, MTTM Servodekoder melden auch auf der naechsthoeheren Adresse die Servoendlage zurueck. Denke mal man kann bei Muet den Offset der Adressen bedingt einstellen, der Offset von +1 wuerde dann aber auch reichen.
Hoffe, der Chef sagt nicht "NEIN".  



 
Viele Grüsse
Karl

Alexander Siegrist

Hallo zusammen
Und danke für die guten Ratschläge, da ich erst seit kurzem zuhause selber mit dem Digitalen Zeitalter auf meiner Modellanlage begonnen habe schätze ich diese Ideen sehr.
Da bleibt für mich noch eine Unklarheit, bei den Weichen kann ich nun einen Besetztmelder oder ein Tastermodul nehmen und so programmieren, dass ein geschlossener Kontakt z. B. Gerade bedeutet und ein offener Kontakt Ablenkung.
Aber wie geht das mit den Signalen, die 3 Fahrbegriffe haben?

Gruss Alexander
 
fröntliche Güess us de Zentralschwyz
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Minitrix, Müt Zentrale, Rautenhaus
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP