Rollende Landstraße WD 9.2
 

Rollende Landstraße WD 9.2

Begonnen von Stefan-Völkner, 24. September 2006, 16:22:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan-Völkner

Hallo zusammen ,

stehe vor einem gedanklichen Problem  !! Ich habe die Faller Rollende landstraße gesteuert über Schaltdecoder .
Die Autos fahren ganz normal per ZFA auf Ihren parkplatz vor der Rollenden Landstraße . Wenn der ZUG da ist wird ein Mag Artikel grün und somit dürfen die LKWs auf die Rola fahren . Mein Problem ist , das ich auf der ROLA keine rückmeldung zum WD bringen kann .
Die FS beginnt auf dem Parkplatz und endet auf dem letzten Wagong . FS wird gestellt , Auto fährt los und bleibt auch auf dem letzten stehen , habe aber keine rückmeldung um die FS freizugeben und auch nicht beim entladen als Startkontakt für die Zugnummer .

Hat jemand eine Idee wie ich das Lösen kann ????


Vielen Dank

Gruß

Stefan V  
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 1.4.5m für Bahn   , LDT HSI 88 ,  Intellibox für Autos ,  14 x Booster power 3 ,  WDP-2009.2, M , K+C Gleise , Car-System, 42x S88 -, Viessmann + LDT , Schalt-/Magnetartikel- Decoder Viessmann u. LDT, 
Rechnerkonfiguration:
PC Pentium 4 , 2,GHz/ 2 GB RAM XP home

Kalle

Hi Stefan,

registrier doch das Auto oder die Autos mittels Lichtschranke(n). Ausser evtl. noch ueber RFID, (Transponder), faellt mir im Moment auch nicht mehr ein.  



 
Viele Grüsse
Karl

Edwin Schefold

Hallo Stefan

Ich habe da noch eine Frage: Wieviele Rola-Waggon hast du?

Vielleicht hätte ich da eine Lösung, wenn ich dein Problem richtig verstanden habe.

Du müßtest dir für die Waggons eine virtuelle Fahrstrasse anlegen, die du mit Rückmeldeadressen versiehst.

Vor der Rampeauffahrt baust du noch einen Reedkontakt ein.

Dieser gibt als Rüchmelder den Impuls an den Zähler und setzt diesen dann z.B. von 0 auf 1. Dieser Zähler wiederum bewirkt das ein Schaltdecoderausgang umgeschaltet wird von grün(frei) auf rot(besetzt), der dann Masse auf einen Rückmelder gibt, und somit den ersten Waggon (virtuelle Fahrstrasse) besetzt anzeigt. Dies wird dann so oft wiederholt, bis die Fahrstrasse komplett besetzt ist und somit freigegeben werden kann.

Bei der Entladung fährst du ja über einen anderen Weg von der Rampe. Dort baust du wieder einen Reedkontakt ein, der dann das ganze in umgekehrter Reihenfolge macht (gibt die virtuelle Fahrstrasse wieder frei).

Ich bin mir jetzt natürlich nicht ganz sicher ob dies mit dem Zähler oder mit dem Stellwerkwärter geht, aber im Prinzip müßte es so funktionieren.

Vielleicht hilft dir mein Gedankengang ein wenig weiter, oder animiert jemanden zu einer Lösung deines Problems
 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Stefan-Völkner

Hallo Edwin ,

danke für Deine Info , an einer ähnlichen Idee bin ich gerade am programmieren und testen .

habe einen Zug mit 13 Rola Wagen , also 13 Haltespulen zum Aufladen und 13 zum Abladen !!!

Noch einen schönen Sonntag Abend an alle !!!


Gruß

Stefan V  
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 1.4.5m für Bahn   , LDT HSI 88 ,  Intellibox für Autos ,  14 x Booster power 3 ,  WDP-2009.2, M , K+C Gleise , Car-System, 42x S88 -, Viessmann + LDT , Schalt-/Magnetartikel- Decoder Viessmann u. LDT, 
Rechnerkonfiguration:
PC Pentium 4 , 2,GHz/ 2 GB RAM XP home

Edwin Schefold

Hallo Stefan

vielleicht noch einen Tipp am Rande

Da du ja die Fahrzeuge bis auf den ersten Wagen fahren mußt,
müssen die Spulen ja 12 mal bedient werden. Hierbei könnten dir Timerschaltungen helfen, die bei jeder Freischaltung alle 12 Fahrzeuge um einen Wagen nach vorne fahren lassen.

Hierbei würde ich mal  http://www.bmbtechnik.de/timer.html" target="_blank">hier nachschauen. Die Doppeltimer wären da genau das Richtige.

So würden die Fahrzeuge mit verschiedenen Timerzeiten schön von vorne nach hinten aufrücken. Beim Abfahren dann wieder das Ganze entgegen gesetzt.    
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Stefan-Völkner

Hallo !

Danke an alle für die Beiträge . Habe jetzt eine 100 Proent funktionierende Lösung gefunden . Habe virtuelle FS geschrieben für die Aufladung , als Freigabe habe ich auch einen virt. Kontakt genommen der die FS wieder freigibt wenn er nicht besetzt ist .
Die 11 Folgenden FS werden nur gestellt wenn ein bestimmter Mag . Artikel zu jeder FS grün wird . Und dieser wird mit der Timerfunktion in den Profilen bei Abfahrt des 1. LKWs gesteuert .

Funktioniert bestens . Verwirrend ist nur , wenn die LKW s auf der ROLA stehen , sehe ich keine Zugnummer auf dem Feld , da ich ja vom Wagen aus keine Rückmeldung bekomme . Die Zugnummer ist aber da und ist unsichtbar . Beim Abladen der Rola fahren die Autos wieder auf den Parkplatz und bei besetztem Zielkontakt ist die zugnummer auch wieder sichtbar !


Wenn jemand interesse hat und dies nachbauen will helfe ich gerne weiter . Habe auch lange gegrübelt .


Viele Grüße

Stefan  
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 1.4.5m für Bahn   , LDT HSI 88 ,  Intellibox für Autos ,  14 x Booster power 3 ,  WDP-2009.2, M , K+C Gleise , Car-System, 42x S88 -, Viessmann + LDT , Schalt-/Magnetartikel- Decoder Viessmann u. LDT, 
Rechnerkonfiguration:
PC Pentium 4 , 2,GHz/ 2 GB RAM XP home

Edwin Schefold

Hallo Stefan

Schön das es jetzt bei dir funktioniert.

Es wäre vielleicht schön, wenn du deine Lösung in Wort und Bild für alle zur Verfügung stellen könntest.

Unser Chef freut sich bestimmt über jeden Beitrag den er in Tipps + Tricks einstellen kann.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11