Neuinitialisierung des Programms??
 

Neuinitialisierung des Programms??

Begonnen von Peter Kraus, 25. September 2006, 16:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Kraus

Hallo Forumsteilnehmer,

wir hatten an unserem Fahrtag mehrfach ein Problem: Die Uhlenbrock Intellibox schaltet plötzlich ab und startet neu. Daraufhin erscheint in Win-Digipet die Meldung: Neuinitialisierung des Programms notwendig, alle Lokomotiven fahren weiter, reagieren aber auf keinerlei Befehle mehr. Es hilft nur noch der Notaus. Alle Lokomotiven müssen dann mit der I-Box händisch angehalten werden, Win-Digipet beenden und neu starten. Hatte jemand schon mal die gleichen Probleme und wenn ja welche Möglichkeit gibt es dies zu verhindern.
Besten Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Kraus
Modellbahn-Team-Spur1 Heilbronn  
Mit freundlichen Grüßen

Peter Kraus
Modellbahn-Team-Spur1 Heilbronn

Rechnerkonfiguration:
Intel I 7, 4,3 GHz, 16 GB RAM, Windows 10 64bit,
Anlagenkonfiguration: Spur1-Anlage 23m x 10m, Hübner-Gleis, WDP-2021 Premium , Intellibox II, 10 x Uhlenbrock Booster Power8, 6 x Rückmelder Loconet von Hubert und Christian, Motorweichendecoder, Signalbausteine von Littfinski, Lokomotiven u. Wagen von: Märklin, Kiss, KM1, Dingler, Wunder

Jens Raasch

Hallo,
habe ich auch gerade, habt ihr an der Einstellung der IB was geändert? Ich habe Probleme mit einem Uhlenbrock Rückmelder und habe deshalb die IB "zurück gesetzt" Seitdem kommt der Fehler, bei mir teilweise umgedreht, ich kann über WDP die Lok's anhalten, wenn ich die Adresse der Lok in die IB eingebe, kommt netterweise ERR-ROR, selbst Nothalt bei der IB geht nicht, nur mit WDP kann ich stoppen, oder Stecker ziehen hilft  
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Peter Kraus

Hallo Jens,
wir fahren die Intellibox im DCC-System, auch die Weichendecoder von Littfinski sind DCC, die Rückmeldemodule sind die Gleichstrom von Uhlenbrock und die IBox hat das neueste Update drauf.

Gruß, Peter
 
Mit freundlichen Grüßen

Peter Kraus
Modellbahn-Team-Spur1 Heilbronn

Rechnerkonfiguration:
Intel I 7, 4,3 GHz, 16 GB RAM, Windows 10 64bit,
Anlagenkonfiguration: Spur1-Anlage 23m x 10m, Hübner-Gleis, WDP-2021 Premium , Intellibox II, 10 x Uhlenbrock Booster Power8, 6 x Rückmelder Loconet von Hubert und Christian, Motorweichendecoder, Signalbausteine von Littfinski, Lokomotiven u. Wagen von: Märklin, Kiss, KM1, Dingler, Wunder

Jens Raasch

Hi,
meine Box blinkt jetzt nur noch - grosses   Habe Loconet Rückmelder verbaut und wohl keine andere Wahl, mir eine Neue zu holen, oder??  
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Peter Kraus

Hallo Jens,
nachdem ich die I-Box einem Reset unterzogen habe und Win-Digipet neu gestartet wurde läuft alles wieder, bis irgendwann das gleiche wieder passiert. Irgend einen Grund muß diese Programmeldung doch haben??

Gruß, Peter  
Mit freundlichen Grüßen

Peter Kraus
Modellbahn-Team-Spur1 Heilbronn

Rechnerkonfiguration:
Intel I 7, 4,3 GHz, 16 GB RAM, Windows 10 64bit,
Anlagenkonfiguration: Spur1-Anlage 23m x 10m, Hübner-Gleis, WDP-2021 Premium , Intellibox II, 10 x Uhlenbrock Booster Power8, 6 x Rückmelder Loconet von Hubert und Christian, Motorweichendecoder, Signalbausteine von Littfinski, Lokomotiven u. Wagen von: Märklin, Kiss, KM1, Dingler, Wunder

algado

In Antwort auf:
Irgend einen Grund muß diese Programmeldung doch haben??



Hallo

ja diese Programmeldung hat einen Grund:

Es ist der schon unrühmlich berühmt gewordene und oft schon beschriebene IB-Reset.

 
Gruß Günther
--------------
99% aller Softwarefehler befinden sich zwischen Tastatur und Stuhl
Anlagenkonfiguartion
WDP Pro X.3, H0 2L= Fleischmann Gleis, IB, Loconet
Rechnerkonfiguration
PC 2,8 GHz, 1024 MB RAM, Windows XP Prof. SP2
Diverses
http://www.modellbahnschau-oberschwaben.de

Friedel Weber

Guten Abend

Das ist der berühmt/berüchtigte IB-Reset.
Abgesehen davon, dass er natürlich eigentlich nicht passieren dürfen sollte, habe ich mich inzwischen mit den vorkommenden Fällen arrangieren können und zwar so:

Die IB schaltet bei Neustart automatisch alle Züge auf Aus. Das bedeutet, dass nach dem Reset die Züge noch ein oder zwei Sekunden weiter fahren und dann stehen bleiben.

Jetzt fordert WDP zu einer Neu-Initialisierung des Digitalsystems auf. Da es dafür einen speziellen Button gibt, ist das schnell erledigt.

Jetzt zeigen zwar alle Lok-Controls die ursprüngliche Geschwindigkeit an, aber nichts fährt, denn alle Loks waren ja gestoppt. Deshalb wird jetzt jede Lok einer aktiven Fahrstraße aufgerufen und der Fahrregler einen Milimeter verändert. Das gibt dann einen neuen Lok-Fahrbefehl, und die Loks fahren Zug um Zug die Fahrstraßen zu Ende.

So kriegt man - im allgemeinen ohne Unfall - recht schnell nach einem IB-Reset die Anlage wieder "in Grundstellung".

Eine Ausnahme allerdings ist zu beachten:
Wenn eine Fahrstraße von WDP in dem Moment gestellt wurde, wo sich die IB gerade aufhängt, sind die Weichen-Stellbefehle auch schon nicht mehr durchgekommen. Sollte also eine Lok noch auf dem Startkontakt einer Fahrstraße stehen, sollte man sie besser nicht losfahren lassen sondern einfach die Fahrstraße deaktivieren. Sonst muss man erst die Stellung aller Weichen der FS kontrollieren.

Ja - und für den Fall würde eine Funktion in WDP, dass ein Zug anhält, wenn er einen falschen Weg nimmt, sehr hilfreich sein. Das passiert zweifellos bei einem Weichendefekt, aber der oben geschilderte Fall ist - zumindest bei mir - ungleich häufiger.

Mit Modellbahn Grüßen
Friedel Weber


Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster, Notebook, Centrino 1,7 GHz,
PCMCIA-Doppelschnittstelle, Win-XP SP-2,
Win-Digipet 9.2

http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de
mailto:friedel@moba-tipps.de">friedel@moba-tipps.de  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Gian Bott

Hallo Peter,

Ich habe bald Hemmungen, etwas dazu zu schreiben. Aber bei mir (Anfang 2005) und vielen anderen IB-Usern half leider nur der Wechsel der Zentrale. Viele positive Äusserungen auch in anderen Foren erscheinen in letzter Zeit nach dem Wechsel zur Tams-Zentrale. Bei der Tams-Zentrale scheint es keine Reset's zu geben, auch ich kenne dieses IB-Phänomen seit Anfang 2005 nach dem Wechsel zu SX nicht mehr.

Ich weiss, es ist ein schwacher Trost, hat man doch viel Geld in die IB und das Zubehör (Loconet) gesteckt, aber auf Dauer wird der Ärger einfach zu gross, vor allem wenn man vergeblich auf Support von Uhlenbrock wartet.

Die Reset's haben übrigens nichts mit der Software WDP zu tun, auch andere Steuerprogramme scheitern ebenfalls an diesem IB-Problem. Jede Software ist von funktionierender Hardware 100% abhängig. WDP meldet einfach, dass die Verbindung zur IB abgebrochen wurde, was ja richtig und wichtig ist. Leider gibt es noch kein Loconet-Interface, das von WDP unterstützt wird, aber evtl. hilft es etwas, wenn man nur die Rückmeldung über die IB und Loconet an WDP melden lässt, und z.B. mit der Tams Zentrale fährt und schaltet. Leider kann ich das nicht mehr überprüfen, da ich im "Frustrausch" alle IB und Loconetteile Anf. 2005 weggegeben habe.

mit freundlichen Grüssen

Gian
 

Achim Mühlhaus

Hallo Gian!

In Antwort auf:
Ich habe bald Hemmungen, etwas dazu zu schreiben. Aber bei mir (Anfang 2005) und vielen anderen IB-Usern half leider nur der Wechsel der Zentrale.



Ich habe absolut keine Hemmungen! Die Dinger gehören in Grundstellung. Und zwar auf dem Grund in einem Tiefen See. Andreas- oder Mariannengraben....... wie immer die auch heißen. Vielleicht kann man ja einen neuen Graben eröffnen, der dann IB-Graben heißen könnte.
Jo, und das schreibe ich als nicht Betroffener. Das Lesen hier im Forum reicht mir schon. 40% aller Einträge (geschätzt) behandeln dieses (Un)Ding.  

So ein Teil nehme ich nicht für geschenkt. Dann bleibe ich lieber bei der alten 6021.

Gruß Achim  
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Bernd Ruckaberle

Hallo Peter,
In Antwort auf:
und Win-Digipet neu gestartet wurde läuft alles wieder


Es gibt auch einen kleinen Trick: in WDP alle Loks auf Stop (das Symbol mit dem Stop oder F8) dann an der IB mittels Stop und Go einen Reset ausführen und dann kommt normalerweise im WDP eine Meldung: Break empfangen bitte 10 Sekunden warten, nach 10 Sekunden "OK" klicken und die Verbindung zur IB wird neu aufgebaut. Aber nicht vergessen an den Stop in WDP wieder mit der entsprechenden Option zu lösen, welche Option du verwendest hängt von der Situation ab. Es empfielt sich die SO 97 der IB auf 0 zu stellen, dann ist die IB nach dem Einschalten oder einem Reset auf Stop und so kann nichts passieren beim WDP-Programmstart oder bei der oben beschriebenen Prozedur wird die IB in den Go-Modus geschaltet.

Viele Grüße

Bernd Ruckaberle  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Bernd Ruckaberle

Hallo Achim,
In Antwort auf:

So ein Teil nehme ich nicht für geschenkt. Dann bleibe ich lieber bei der alten 6021.




Wenn ich das gewusst als ich vor einem Jahr auf die IB umgestiegen bin hätte ich auch die 6021 behalten, aber die war mir einfach zu langsam. Und außerdem glaube ich das meine 6021 auch einen Schuss gehabt hat denn ab und zu hat die 6021 einfach nicht mehr reagiert.
Von Tams halte ich auch nicht so viel denn ich hatte vor Jahren mal einen Tams-Lokdecoder über C. gekauft und da musste man den Decoder mittels Lötbrücken auf der Platine codieren, da hat man wegen damals noch ein paar Pfennigen auf einen Codierschalter verzichtet. Und ich war da mit meinem 30W-Löteisen am Braten... Heute habe ich eine Lötstation mit der währe es kein Problem. Aber ich lasse mich gern durch eine Vorfürung der Tams-Zentrale eines besseren belehren.
Das mit den Zentralen ist so eine Sache, Tante Märklin versucht mit ihrer Central Station wieder mal ein eigenes Süppchen zu kochen und die Umstellung dauert zu lange (immer noch keine Software für PC), ESU und Viesmann kommen auch nicht richtig in die Gänge, SX kommt nicht in Frage da ich alle Loks umbauen müsste, außerdem weis ich nicht wie das mit Mä-C-Gleis gehen soll, aber das dürfte kein Problem sein. Und nun, was tun? Am besten erst mal das behalten was ich habe.
Viele Grüße

Bernd Ruckaberle  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Kalle

Hi,

In Antwort auf:
Und ich war da mit meinem 30W-Löteisen am Braten...



na, dann reichen bei mir die 80W aus der Loetstaion wohl fuer Loetungen an Lokdekodern und Schienen aus.  

Verstehe nur nicht, wie ich es vorher mit dem 16W Loetknecht gut und ohne Probleme an Lokdekodern, auch alte Tamsische), bewerkstelligen konnte - muss man eigentlich auch nicht verstehen.  

 
Viele Grüsse
Karl

Bernd Ruckaberle

Hallo Karl,
du hattest doch mich gemeint, oder?
In Antwort auf:
Verstehe nur nicht, wie ich es vorher mit dem 16W Loetknecht gut und ohne Probleme an Lokdekodern, auch alte Tamsische), bewerkstelligen konnte - muss man eigentlich auch nicht verstehen.  


Weist du das war auch ein komisches Teil mal ist der so heiß geworden das man ihn nicht mal mehr am Griff hat richtig anfassen können und das andere Mal ging gar nichts.
Jetzt habe ich mehr Übung und eine gute Lötstation mit 60 Watt und mit der habe ich auch schon mein Spezial-Zufahrtsgleis für die Drehscheibe zusammengelötet
Also Schinenlöten ist auch kein Problem.

Viele Grüße

Bernd
 
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Kalle

Hi Bernd,

In Antwort auf:
Weist du das war auch ein komisches Teil mal ist der so heiß geworden das man ihn nicht mal mehr am Griff hat richtig anfassen können und das andere Mal ging gar nichts.
Jetzt habe ich mehr Übung und eine gute Lötstation mit 60 Watt und mit der habe ich auch schon mein....  



wenn Du Dich schon angesprochen fuehlst.

Ich dachte schon, es lag an der "Loetknecht-Power"  
und ne Diode in der Netzleitung haette auch die Hitzeentwicklung reduziert, bzw. hinausgezoegert.

Nee, nee, nimms nicht so ernst, ist trotzdem schon schoen, dass Du Dir eine Loetstation zugelegt hast. Damit laesst es sich doch komfortabler arbeiten, gleich mit welcher Loetspitze. Mit feinster Spitze fuer Gleise und "dickster" Spitze fuer Lokdekoder.  
Selbst benutze ich fuer die N-Dekoder eine 0,3 mm Rundspitze und fuer Gleise sowie einiges anderes mehr, eine dickere Spitze, wobei der Waermenachschub einer leistungsfaehigen Loetstation schon von Vorteil ist. Vor allem kein zu "dickes" Loetzinn nehmen, denn der Schmelzvorgang braucht auch einiges an Waerme und dadurch dauert der Loetvorgang entsprechend laenger.

Viel Spass beim Loeten oder Dekoder-Toeten.  
 
Viele Grüsse
Karl

Bernd Ruckaberle

Hallo Karl,
In Antwort auf:
Viel Spass beim Loeten oder Dekoder-Toeten.    


Klar werde ich haben, aber durchs Löten ist mir seit ich die Lötstation habe kein Decoder mehr totgegangen ... auch habe ich schon ein paar Bausätze (Tams-LC) hinter mir und auch einige Platinen mit SMD-LED´s.
Apropos Tams die LC-Bausätze von Tams sind nicht schlecht, was durchaus dann wieder für Tams spricht .
Aber ich werde vorerst doch mal bei der IB bleiben, mal sehen wie sich das entwickelt mit den ganzen Zentralen.
Aber für eines ist doch die IB immer gut: Sonst währe das Forum hier doch so Langweilig, denn sie sorgt immer wieder für Gesprächsstoff.

Viele Grüße
Bernd Ruckaberle  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt