Stellwerkswä[b]r[/b]ter und Zeitverrzögerung
 

Stellwerkswä[b]r[/b]ter und Zeitverrzögerung

Begonnen von Christian Richter, 06. November 2006, 21:38:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo WDP-Entwickler,
ich bin's nochmal mit einem andren Problem bzw.(Verbesserungsvorschlag). Könnt Ihr in den Stellwerkswärter eine Zeitverzögerrung einbinden. Mit der Option Einschalt- oder Abschaltverzögernt.

Profil und Automatikeditor sind schlecht da sie nur in Verbindung mit Fahrstraßen und Loks funktionieren.
Oder geht oder gibt es schon zu dem o.g. Problem eine Lösung ? , und ich kann sie nur nicht finden.

mfG
Christian  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Karlheinz Battermann

Hallo Christian,
kannst du deinen Wunsch mal etwas genauer darstellen.
Was möchtest du verzögert schalten usw.?
Wenn du nur Magnetartikel (z.B. Schaltdecoder) zu bestimmten Zeiten ohne Mitwirkung von Zügen schalten möchtest, so kannst du dies doch im ZFA-Editor eintragen und die ZFA-Automatik starten.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Christian Richter

Hallo Karlheiz,

ich meine nicht die ZFA,wo man die Uhrzeit einträgt und der Magnetartikel zu einer bestimmten Uhrzeit geschalten wird.

Ich möchte einen Befehl (Magnetartikel) zeitverzögert einschalten/ oder auch ausschalten. Ich könnte es mit einer externen Steuerrung mit Hilfe von einem NE555 Timergliedern machen oder auch Zeirelais. Aber der Aufbau ist zeitintensiv, platzraubend und nicht so variabel wie eine reine Softwaresteuerung. Müßte bei der konventionellen Löt-lösung (Leiterplatten löten und Timerglieder mit Poti's abgleichen) einstellbare Kondensatoren einbauen usw. .....

Schöner wäre es mit der Maus am PC auf ein entsprechendes Fenster zu klicken und Zeit einzutragen nachdem der Befehl ausgeführt wird.
Hier ein Beispiel:

Eine konventionelle FLM Drehscheibe unter Verwendung zweier bistabiler Relais (Richtung RECHTS/LINKS und Drehbühnen-bewegung AN/AUS) wurden dafür zwei Digitaladressen verwendet.
Das läuft Top
Jetzt würde ich gerne, bevor ich das Drehen der Bühne beginne, die Gleisspersignale der Drehbühne auf rot setzen. Diese werden rot und dann nach eintsellbare Zeit (Sicherheitszeit) fängt sich die Drehbühne an zu drehen. Ich brauche dann nur 1 Magnetartikel auf dem Gleisbid von WDP drücken nämlich "Start". Gleissperrsignal wird ja dann davor auf rot eingeschaltet -> nach weiteren zwei Sekunden Bühne setzt sich in Bewegung.
Taste "Stop" auf dem Gleisbild Bühne hält in der nächsten Position an -> 2sec ->Gleissperrsignal auf Fahrt.

Mit Fahrstraßen wäre keine gute Lösung, da ich im Drescheiben bereich sowie im Bw von Hand (Roco Lokmaus oder WDP Lokkontrol) manuell fahre. In den Abstellgleisen habe ich aus Arbeitsaufwand, platzgründen auf Rückmelder verzichtet.

So kann ich drei, vier Lok dicht an Dicht stellen (entspricht zwar nicht dem Vorbild aber ich kann meine Loks abstellen.

Also, bitte keine Uhrzeit gesteuerten Befehle wie in den ZFA und Fahrstraßen unabhängig, da keine Rückmelder, Lokunabhänig ( weiß jetzt nicht). Stellwerks wächter würde gut passen. Da man dort auch Maganetartikel als Stellbedingung eintragen kann.

Hoffe mein Beispiel gut erklärt zu haben. Zeitverzögerungenn können aber auch anderweitig eingesetzt werden. Mir fallen bloß grade keine Bespiele mehr auf die schnelle ein, wo Loks und Fahrstraßen NICHT verwendet werden.


Noch eine Frage nebenbei kann ich auch in der ZFA einen zu einer Uhrzeit ein- und ausschalten. (Straßenbeleuchtung oder ähnliches).

Besten Dank für eine Anwort und einen angenehmen Abend wünscht Christian  

 
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49