Digitalspannung bricht bei langen Fahrstrassen kurz weg - Seite 2
 

Digitalspannung bricht bei langen Fahrstrassen kurz weg

Begonnen von Peter Ruffershöfer, 30. Dezember 2006, 23:20:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Wohlfeil

Hallo Peter,
sorry
oben in "Foren durchsuchen" bitte eingeben:
grundstellung ausführen
Guten Rutsch
Peter  
Anlagenkonfugiration
Märklin K-Gleis mit Tams-Centrale und Tams Booster sowie Tams-Phone-Control, 5 x Trafo 6647 und Delta 6604 als Booster, Littfinski und Battermann Magnetartikel- Schalt- und Rückmeldedecoder, Drehscheibe 7286 mit Drehscheibendecoder von Gerd Boll noch nicht eingebaut, WIN-Digipet Pro X

Peter Ploch

Hallo Ihr Doppel-Peter,

siehe mal hier den  http://www.windigipet.de/forum/showthreaded.php?Cat=0&Board=stammtisch&Number=44222&page=&view=&sb=5&o=&vc=1" target="_blank">Link  . Wie Du allerdings diesen Fehler finden kannst, müßte Dir Markus wohl sagen.

Alles Gute für 2007, nicht nur für das Peter-Quintett.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Kalle

Hi,

drei Peter´s auf´m Haufen, sieht nach einem kleinen Krawall zu Beginn des neuen Jahres aus, (positiv gemeint).  

Dann wuensche ich dem "Peter-Trio" auch ein frohes neues Jahr.  
 
Viele Grüsse
Karl

Peter Ruffershöfer

Hallo Ihr alle,
welche hier einen Beitrag geschrieben haben,
und an alle restlichen Forumsmitglieder ein gesundes und erfolgreiches 2007.
Ihr habt mir alle geholfen bei der Fehlersuche etwas weiter zu kommen. Habe nun meine Verkabelung getestet, auch habe ich jeden einzelnen Booster abgesteckt, bzw. alleine angeschlossen gehabt und es schalten bei jeglicher Kombination die Booster kurz ab, wenn ich meine Testfahrstrasse 1 und 2 schalten will.

Komme von hier aus zu dem Schluß, dass es sich nur um etwas Ähnliches handeln kann, wie im Link von Peter Bloch, den auch Peter Wohlfeil angesprochen hat, wo der Markus Herzog schnelle Hilfe leisten konnte.

Begründung: Egal wie schnell ich, und welche MA ich mit der Maus oder vom Keyboard schalte, es gibt keinerlei Probleme. Erst wenn ich Fahrstrassen (lange) stelle, die Grundstellung ausführe oder den Magnetartikeltest mache, schalten die Booster weg.
Aus meiner Sicht Trafoleistung mehr als ausreichend, Schaltung der Weichen von der restlichen Digitalspannung versorgungstechnisch getrennt, keine defekten Fahrstraßen bzw. Profile, keine Fehleranzeigen im Gleisbildeditor und keine langen Schaltzeiten der Magnetartikel.

Nun wende ich mich an unseren

Betatester Markus Herzog:

Welche Dateien sind zu einer programmtechnische Überprüfung notwendig, geht das per Mail...

Danke nochmal allen.
 
Windows 11, Digipet, Roco Z21, 2-Leiter, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM

ottochen (Thomas)

Hallo Peter,

teste doch noch mal folgendes mit der IB! Habs zwar noch keine FS-Aufzeichnung mal gemacht aber ist ja vorhanden!

Erstelle mal eine FS mit Hilfe von der IB und teste dann mal die Funktion! Wenn es dann geht ist es ein Software Prob ansonsten musst Du halt suchen! Eventuell die Stromaufnahme am Trafo mal testen beim schalten, sofern sie sich messen lässt!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Andreas Hänsch

Hallo Peter,

ist ein WatchDog installiert? ich kenne das nur so, bei Grundstellung, Test oder langen FS vergisst WDP den WatchDog zu aktualisieren und deshalb schaltet er die Fahrspannung nach 5 Sekunden ab.

Eine Idee dazu habe ich nicht, da ich nur eine kleine Anlage habe. Mir fiel das damals nur auf, weil mit der WatchDog- Funktion experimentierte, um eine eigene Lösung zu finden.

Aber vielleicht kann man den WatchDog bei sehr langen FS auch über einen virtuellen Kontakt schalten lassen.

mfg
Andreas  

Peter Ploch

Hallo Andres,

das habe ich aber nicht beobachten können. Bei Ausführung der Grundstellung schaltet doch der Watchdog überhaupt nicht ab. Bei den übrigen Anwendungen, z.B. beim Wechsel in den Gleisbildeditor, da schaltet der Watchdog ab, nach Beenden aber wieder ein. Will man aber im Gleisbildeditor Test ausführen, sollte man vorher den Watchdog deaktivieren. Aber mit dem Verhalten der Booster hat das m.E. nichts zu tun, es kann nur sein, wenn die Booster mehr als 3 Sekunden kein Signal mehr senden, daß dann der Watchdog anspricht.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Peter Ruffershöfer

Hallo Andreas, Hallo Peter (Ploch),
bei so viel Peter braucht man doch den Nachnamen.

Also, Ihr werdet es nicht glauben, habe den Watchdog abgeschaltet und das Phänomen ist weg. Andreas guter Tip!!!!

Könnte jetzt fragen (scherzhaft), warum hast Du mich Stunden unter der Anlage verbringen lassen und bist nicht gleich damit rausgerückt?  

Nur ist das jetzt der Watchdog oder unsere geliebte Software, was kann man da tun, kann und will doch den Dog nicht einfach wegschmeissen?!

Danke für evtl. weitere Tips!  
Windows 11, Digipet, Roco Z21, 2-Leiter, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

In Antwort auf:
kann und will doch den Dog nicht einfach wegschmeissen?!




hast Du den Vorschlag von Andreas schon mal probiert (über virtuellen Kontakt in langen FS)? Würde bei funktionieren zumindest erst mal helfen.
Berichte doch noch einmal.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter (Ploch),

In Antwort auf:
Aber mit dem Verhalten der Booster hat das m.E. nichts zu tun, es kann nur sein, wenn die Booster mehr als 3 Sekunden kein Signal mehr senden, daß dann der Watchdog anspricht.  



Wiso wenn der Booster kein Signal mehr sendet? Der Watchdog wertet doch nur das Signal der Zentrale aus, welches vom PC-Programm gesendet wird, so das ein Ausfall von PC oder Zentrale erkannt wird. Oder liege ich da falsch?

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Peter Ruffershöfer

Hallo Sven,
das würde das Problem mit nicht funktionierender Grundstellung und Magnetartikeltest nicht lösen.
Ohne Watchdog habe ich keinerlei Fehlfunktionen mehr.
Zudem bin ich ein Freund von grundsätzlichen Lösungen/Störungsbeseitigungen.

Eher verzichte ich auf den Watchdog, mußte bei mir noch nie eingreifen. Er funktioniert aber, da ich den hier im Forum schon mal beschriebenen Test durchgeführt habe.

Es hilft vielleicht die neue Pro-X-Version?
Vielleicht ist für unsere fleissigen "Beta-Testerlein"  noch genügend Zeit dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Jedenfalls nochmals vielen Dank an Andreas und das Forum, welches auch bei erst einmal unerklärlichen Problemen zur Lösung oder zumindest Ursache führt.
 
Windows 11, Digipet, Roco Z21, 2-Leiter, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.

Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
  • Win-Digipet-Version:
    immer die Neueste plus Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter
  • Rechnerkonfiguration:
    6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM

GWelt

In Antwort auf:

Könnte jetzt fragen (scherzhaft), warum hast Du mich Stunden unter der Anlage verbringen lassen und bist nicht gleich damit rausgerückt?  




Hallo Peter,

Dein Namensvetter wollte nur, das Du nicht einrostest. Bewegung ist die beste Medizin für Geist und Körper.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

In Antwort auf:
Zudem bin ich ein Freund von grundsätzlichen Lösungen/Störungsbeseitigungen.



das sehe ich ja auch so. Wäre aber doch interessant zu wissen, warum das nun bei Dir so ist. Denn es gibt sicher genug Mobahner die auch einen Watchdog betreiben und diese Probleme trotz langer Fahrstraßen nicht haben.

In Antwort auf:
Es hilft vielleicht die neue Pro-X-Version?




Das könnte natürlich sein, wäre doch dann aber nur Zufall und nicht die gewollte Beseitigung eines Fehlers. Zumal ja nicht bekannt ob Hardware- oder Softwarefehler.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Peter Ploch

Hallo Sven,

ich will jetzt nichts mehr sagen und muß sicherlich meine Aussage relativieren.

In Antwort auf:
Der Watchdog wertet doch nur das Signal der Zentrale aus, welches vom PC-Programm gesendet wird.



Der Watchdog wertet nicht das Signal der Zentrale, sondern das vom Booster aus. Erst wenn dieser länger als drei Sekunden kein Signal sendet, dann schaltet er die Anlage aus. Bei mir habe ich den Watchdog nach der Anleitung vor dem ersten Booster nach der Zentrale eingesetzt, d.h. zwischen Zentrale und Booster.

Bei der Ausführung der Grundstellung schaltet wirklich der Booster für eine kurze Zeit aus, da hat Andreas Recht, aber nicht lange genug, daß der Watchdog anspricht. Wenn nun bei Peter Ruffershöfer die Booster durch irgend einen Umstand mehr belastet werden, dann ist wohl der Watchdog aktiv geworden. M.E. ist aber das Problem mit der Deaktivierung des Watchdogs nicht behoben. Ich denke immer noch, es könnte die Lösung von Markus Herzog sein.
     
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Andreas Hänsch

Hallo,

das Problem mit dem WatchDog hatte ich damals erkannt, als ich damit experimentierte, um eine eigene Lösung zu finden. Bei längeren FS stellte ich fest, dass es teilweise 6 Sekunden dauert, bis ein weiteres Signal anliegt. Manchmal schmuggelt WDP einen Impuls mit durch, aber meistens reicher er nicht.

Bei euren WatchDOg werden nicht die Bosster abgeschaltet? Ich glaube das mal gelesen zu haben, dass er zwischen Zentrale und Booster in die Steuerleitung kommt. Da ich keinen Booster besitze schalte ich mit Relais die Spannung ab.

@Peter Ploch,
In Sachen Grundstellung usw. ziehe ich meine Aussage zurück, da mein WatchDog sich nicht von selbst deaktiviert. Auf diese Funktion habe ich verzichtet, um erstens eine Kontrolle über die Funktionstüchtigkeit zu haben und zweitens ich kein Relais mehr hatte.

mfg
Andreas