Rückwärtsfahrt und Profile
 

Rückwärtsfahrt und Profile

Begonnen von Oliver L., 31. Dezember 2006, 13:16:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver L.

Verehrte Hobby-Kollegen,

ich muß mal wieder zwei Vorschläge machen:

1. In Profilen wäre die Möglichkeit, bei "Kontakt" besetzt oder frei anzuhaken, genial. Ich scheitere bei Rangierfahrten immer wieder, weil speziell beim An- oder Abkuppeln nicht genau vorhersehbar ist, ob der Zielkontakt jetzt frei ist oder nicht. Und das heißt, dass ich alles vom letzten "zweifelsfreien" Kontakt timen muss. Stockt eine Lok an einer Weiche mal eine halbe Sekunde, geht die Fahrt daneben und manuelles Eingreifen ist angesagt.

2. Rückwärtsfahrt/Schiebebetrieb: Es müsste doch eigentlich möglich sein, mit einem Haken "Schiebebetrieb" die Logik so umzustellen, dass nicht das "Besetztwerden" des nächsten Kontakts, sondern das Freiwerden des vorletzten registriert wird. Speziell bei Spur N ist das mit dem Achsen leitfähig machen so eine Sache...

So, und ansonsten wünsch ich Euch noch einen ruhigen Ausklang von 2006 - das nächste Jahr kommt bestimmt...

Oliver

Korrektur: Eigentlich ist nur der erste Punkt nötig. Wenn ich annehme, dass ich eine Strecke 1-2-3-4-5 vorwärts und dann rückwärts fahren will, kann ich im Profil zuerst bei 1 Gas geben, bei 5 umschalten, wieder Gas geben, und dann über "wenn 5 frei - wenn 4 frei - wenn 3 frei - wenn 2 frei - anhalten" sicherstellen, dass der Zug auch rückwärts und mit teilweise beleuchteten oder leitenden Wagen genau dort hinkommt, wo er hin soll.
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Thomas Wilcke

Hallo Oliver

1.) Ob es "frei" ist, wird doch über die Fahrstraße, die zum profil gehört abgefragt!?

2.) Super Idee. Also als Stopbedingung nicht nur letzter Kontakt belegt sondern vorhergehender Kontakt wieder frei.
Hier liegt das Problem. Da müßte ein Kontaktwechsel von besetzt auf frei abgefragt werden (der vorletzte) UND der letzte müßte belegt sein. Das würde auch mir SEHR VIEL AUFWAND ersparen, zumindest beim Einfahren in Endbahnhöfe.

Wie ich dann automatisch dort ankuppeln kann, weiß ich noch nicht. Beispiel: Über einen Rollhang werden die Wagen in 5 verschiedenen Gleisen zusammengestellt. Jetzt solen Loks die einzelnen Züge abholen. Wo müssen die Anhalten, da ja niemand die Zuglänge vorher kennt?

Gruß
Thomas


Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Wolfgang Elsholz

Hallo miteinander,

In Antwort auf:
 

Super Idee. Also als Stopbedingung nicht nur letzter Kontakt belegt sondern vorhergehender Kontakt wieder frei.
ist in der nächsten Version PRO X realisiert.  

Guten Rutsch uns weiter viel Spaß mit WDP.
Freundliche Grüße aus Augsburg
Wolfgang


Anlagenkonfiguration:
Spur H0, Märklin, CS2,DCC, Motorola, MFX , S88, MA´s über IB, Decoder von Viessmann, LDT
Rechnerkonfiguration:
all in one von ACER 23", Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    2018-Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleise, CS2, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    all in one 23" Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Thomas,

In Antwort auf:
2.) Super Idee. Also als Stopbedingung nicht nur letzter Kontakt belegt sondern vorhergehender Kontakt wieder frei.
Hier liegt das Problem. Da müßte ein Kontaktwechsel von besetzt auf frei abgefragt werden (der vorletzte) UND der letzte müßte belegt sein. Das würde auch mir SEHR VIEL AUFWAND ersparen, zumindest beim Einfahren in Endbahnhöfe.



dies funktioniert bereits seit WDP 9.1. Diese Bedingungen kannst Du bei den "Freigaben" im Fahrstraßen-Editor eintragen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk  
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Oliver L.

Thomas,

das ging aber schnell...

Eine Erläuterung: Bei der Fahrstraße kann ich maximal 2 Bedingungen angeben: Also z.B. vorletzter und letzter Kontakt besetzt = fertig. Was ich brauche, ist die Möglichkeit, sequenziell nacheinander abzufragen, ob die Lok da schon durchkam.

Ich sehe schon, jetzt werd ich selber fusselig. Also z.B. unser gemeinsames Problem Zurücksetzen. Wenn ich ein paar beleuchtete Wagen habe, kommt die obige Bedingung auch schon vor, bevor der Zug ganz da steht, wo er soll, weil die Wagen eben auch eine Besetztmeldung machen. Deshalb habe ich schon probiert, eine Rückwärts-Strecke aus lauter FS mit nur 2 Kontakten zusammenzusetzen. Hat auch funktioniert (die Lok-Felder hab ich im "Off" untergebracht, sonst hätte es etwas seltsam ausgesehen), aber wenn die Lok jetzt das erste Feld verlassen hatte, und damit die 1. FS aufgelöst wurde, kam es vor, dass die nächste schon durch einen Wagen mit Licht freigegeben wurde. In einem Profil kann ich aber sagen: Erst kommt der Kontakt 1, und erst wenn Du damit fertig bist, schaust Du nach 2.

Siehe mein Nachsatz zum ursprünglichen Beitrag. Eigentlich würde so eine Kontakt-frei-Abfrage für Profile alles andere lösen.

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Oliver L.

Wolfgang,

tut das bei "X" auch in Profilen?

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Oliver L.

Dirk,

auch an Dich noch mal: Bei Fahrstraßen funktioniert das, aber die werden dann auch durch einen Wagen mit Schlußlicht ausgelöst, sobald er den vorletzten Kontakt verlässt. Aber geht es auch mit Profil-Kontakten?

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Dirk Streuber

Hallo Oliver,

dies funktioniert mit Profilen genuso. Der Stopp wird erst ausgeführt, wenn die Ziel-Freigabebedingungen erfüllt sind.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk

 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Oliver L.

Dirk,

es tut mir leid, wenn ich penetrant bin, aber ich wüsste das gerne genau, da ich in dem Fall auf viel Arbeit mit der Stoppuhr verzichten könnte.

Nehmen wir das obige Beispiel: Ich schiebe einen Zug in den Kopfbahnhof. Dann kann ich bei einer FS angeben, dass der vorletzte Kontakt (d.h. außerhalb des Bahnhofs) "frei" und der eigentliche Zielort der Lok "besetzt" sein soll. Dann wird die Fahrstraße aufgelöst. Wenn ich jetzt aber einen beleuchteten Wagen vor mir herschiebe, geschieht das schon, wenn der Wagen da ist, wo die Lok stehen soll. Deshalb müsste ich das Problem erschlagen, indem ich in einem Profil jeden Kontakt auf der Rückwärts-Strecke auf "frei" abfrage, und erst dann zum nächsten gehe - was ich mit Fahrstraßen nicht kann (oder noch nicht rausgefunden habe...)

Geht in Version "X" das Abfragen von Profil-Kontakten auf "frei"?

Vielen Dank für Deine Mühen - ich weiß die Unterstützung zu schätzen.

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Dirk Streuber

Hallo Oliver,

In Antwort auf:
Nehmen wir das obige Beispiel: Ich schiebe einen Zug in den Kopfbahnhof. Dann kann ich bei einer FS angeben, dass der vorletzte Kontakt (d.h. außerhalb des Bahnhofs) "frei" und der eigentliche Zielort der Lok "besetzt" sein soll. Dann wird die Fahrstraße aufgelöst.


hierbei ist eine lückenlose Besetzmeldung erforderlich. Es müssen auch alle Wagen für die Besetzmeldung hergerichtet sein (Widerstandsachsen, Widerstandslack) . Werden zwischendurch einzelne Gleisabschnitte mal Frei gemeldet, dann kann es passieren, das die Freigabebedingungen zu früh erfüllt sind und der Zug vorzeitig anhält.

In Antwort auf:
Geht in Version "X" das Abfragen von Profil-Kontakten auf "frei"?


In den Profilen? NEIN

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kalle

Hi,

woher soll der Gleismelder wissen ob eine "Stromluecke" im Zugverband oder der Zug zu "Ende" ist? Setz eine oder mehrere Lichtschranke(n) entsprechend, evtl. diagonal angeordnet, ein und verknuepfe diese mit Hardware oder dem Programm.
Hatte seinerzeit auch autom. Vorschub- Wendebetrieb realisiert, zwar nicht mit WDP, aber mit Mikrokontrollern.
Wenn Gleisabschnitte frei gemeldet wurden, dann "Frei" und oder wenn besetzt gemeldet, dann "besetzt", auch die MC´s handelten entsprechend. Unterscheiden ob die Stromunterbrechung im Zugverband stattfand oder nicht, dieses konnten die Dinger von selbst auch nicht unterscheiden. Wie soll man denen oder WDP ohne ext. Hardware sonst mitteilen, dass noch etwas zu schieben oder sonstwas ist. Mit Zeitschleifen oder aehnlichem, vor allem bei langsamen Geschwindigkeiten, rel. kurzen Strecken und kurzen Zeiten, zu arbeiten ist bei den MoBa-Fahrzeugen auch immer eine nichtsichere Sache, schon allein durch die Fehlfunktionen entstehend durch die Bauarten und Konstruktionen der Fahrzeuge.
Vorschlaege betreffend der Anzahl und Verknuepfungen der Rueckmelder sind fuer den einen gut, fuer den anderen wieder hinderlich und es gibt immer wieder Faelle wo´s dann nicht richtig klappt.
 
Viele Grüsse
Karl

Oliver L.

Karl,

bei sequenzieller Abarbeitung, wie es in Profilen passiert, fang ich an mit dem Segment, auf dem die Lok steht, und sag, das Profil wartet, bis das Segment frei ist. Dann erst schaue ich das nächste Segment an etc. Damit "weiß" das Programm genau, wo die Lok ist, egal wieviel geschoben wird. Aber eben nur, wenn auf "frei" geprüft werden kann.

Bleibt nur die Hoffnung auf Version XI.

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Thomas Wilcke

Hallo?

Ihr habt nicht richtig gelesen, was ich geschrieben habe!

Was man dazu braucht ist eine Abfrage der "Flanke" zwischen zwei Besetztzuständen!
Das einfache Abfragen mit UND/ODER und besetzt funktioniert hier nicht!

Nochmal: Die Abfrage muß lauten: Wenn der Vorkontakt frei wird (Flanke=Änderung von 1 auf 0) UND der Zielkontakt besetzt ist (1) dann Lok stoppen.

Dann ist es egal, ob die Wagen mal besetzt oder mal nicht besetzt melden!
Also: Die Lok rollt irgendwann auf den Vorkontakt. Dann ist dieser immer besetzt, bis sie den Zielkontakt erreicht.
Was die Wagen machen ist dann egal. Irgendwann erreicht sie den Zielkontakt und der Zug stoppt. Bei unterschiedlichen Zuglängen definiert man einfach mehrere Vor und Zielkontakte.

Sowas gibt es doch aber noch nicht in WDP?

Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Kalle

Hi,

Schon mal daran gedacht, virtulle MA als "Merker", unter Umstaenden auch den "Stellwerker", einzusetzen, welche entsprechend vorher, aktuell oder hinterher durch RM oder sonstwas gesetzt werden und in Profilen ausgewertet werden koennen.

Gerade gelesen Zielkontakt = 1 und Vorkontakt bei Flanke von 1 nach 0 dann Lok = Stopp.

Flankenerkennung wird wohl nicht moeglich sein. Logisch dann Abfrage Zielk.= 1 UND Vork.=0 DANN Lok Stopp. Versuche es mal mit "Merkern". Nun die Frage, wie oft tritt dieser logische Zustand Zk=1 und Vk=0 vorher auf? Zur eindeutigen Unterscheidung fuer die Auswertung zu einem bestimmten Punkt bei oefteren Eintreten der Zustaende brauchst schon einen dritten Wert, der entsprechend vorher gesetzt wird.
Evtl. auch ein bischen mit den Freigabebedingungen und Folgeschaltungen herumspielen.

Ob´s bis 23:59:59 Uhr noch klappt?  






 
Viele Grüsse
Karl

Joachim Frederick

Hallo,

kann man die Variante von Thomas nicht mit dem Zähler bewerkstelligen ?

Da kann man doch bei bestimmten GBM den Zähler stellen lassen und wenn dann das Ziel erreicht ist und der Zähler richtig steht kommt eben das Manöver welches man ausführen möchte.

So nun wars das für 2006 und bis ins nächstes Jahr ( man das hört sich so weit weg an ) 2007.
Wünsche allen eine fröhliche Feier und einen guten Rutsch.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses