Synkronisierung der Fotions -Decoder nicht standfest?
 

Synkronisierung der Fotions -Decoder nicht standfest?

Begonnen von Reinhard F., 06. Januar 2007, 23:35:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard F.

Hallo guten Abend an alle


Habe schon wieder oder immer noch das Problem mit der Synchronisierung der
Funktionsdecoder,welches mich derbe ärgert.
Habe nun die Lenz-Decoder aus den Loks rausgebaut (Loks haben jetzt einen Lok-Sound 3.5) und in die IC-Wagen die Lenz-Decoder als Funktionsdecoder für Innenbeleuchtung und Zugschluß über F1 und F2 eingesetzt.
Das synchronisieren Funktionsdecoder-LokDecoder hält leider in WDP nicht an.Nach dem abspeichern
und wieder nachgucken in der Lok-DB ist der Haken weg. F1 - F8 und F1-F4 hält auch nicht.

Beim Schalten ohne IB und nur mit WDP bleibt das Licht 15 minuten an, aber nur im Stand der Wagen.
Aber beim fahren geht bei fast allen Wagen das Licht aus.

Drücke ich jetzt aber bei der WagenAdr.121 an der IB F1 und F2, um das Licht einzuschalten, so bleibt das Licht auch beim fahren an. Hoffe habe mich gut augedrückt.

Kontacte der Wagen und Schienen sind eiwandfrei sauber.

Mit der IB läuft alles prima, 10 Runden mit 7 Wagen gedreht. Alle Lichter bleiben an.

Ist WDP etwa nicht beständig genug, weil ja mit der IB alles prima läuft.

Das ist meine große Frage

Einen schönen Abend wünsche ich.
Reinhard


 
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte

Kalle

Hi Reinhard,

lese gerade dass Du einen Dual-Core-Prozessor einsetzt. Im Bios versuche mal einen abzuschalten. Wir hatten auf der Arbeit mit XP-Professional auch Probleme mit dem automatischen Abspeichern  von Daten, hauptsaechlich mit automatischen Aufnahmen von Artikeln mit der Digicam ueber USB beim Vermessen derselben - diese Funktion war Kundenwunsch und machte einigen Aerger. Von zehn wurden  meist nur drei abgespeichert, der Rest war "Muell" und nicht brauchbar. Irgendwie klappt alles oft nicht so mit den Dual-Cores. Nach der Deaktivierung eines Cores war alles im Lot, man was haben wir "geknobelt". Windows XP ist ja standardmaessig ein 32-Bit Programm und die Dual-Cores bringen, meine Meinung, erst bei 64 Bit Vorteile, evtl. auch schon bei XP-64. Ich vermute, das Vista mit 64 Bit  Dual- oder Quad-Core Prozessoren besser unterstuetzen wird. Vielleicht ist die Story auch boardabhaengig, konnte es bisher nicht probieren. Gleiches galt fuer die aelteren Boards mit der Funktion des Hyperthreading im Bios.
Mit der Deaktivierung eines Cores machste nichts kaputt, Rechner wird auch kaum langsamer, zumindest haben wir es nicht feststellen koennen.  Kannst, wenn keine Aenderungen eintreten ja wieder den zweiten Core aktivieren. Einen Versuch waere es wert.
   
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

Hallo Karl,

In Antwort auf:
Mit der Deaktivierung eines Cores machste nichts kaputt, Rechner wird auch kaum langsamer, zumindest haben wir es nicht feststellen koennen.


Danke für Deinen Bericht. Habe mir schon lange gedacht, was die als superschnell vermarkteten Dual-Core Prozessoren unter Windows XP wirklich bringen sollen. Erinnert mich stark an den Wechsel von 16 auf 32Bit-Technik. Sinn machen die Dual-Core wirklich erst zusammen mit Windows-Vista und auch entsprechend angepassten Programmen. Aber damit pressiert es mir nun wirklich nicht mehr, weil die aktuellen PC's für die meisten von uns genutzten Programme immer noch eigentlich viel zu schnell sind, ich gehe ja auch nicht mit dem 40 Tönner meine Joghurts holen .

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das Synchronisierungsproblem mit dem Dual-Core Prozessor von AMD  zu tun hat, hatten doch AMD's (wenn sie neu auf den Markt kamen) manchmal schon früher Probleme unter bestimmten Bedingungen. Ich hatte nur einmal für kurze Zeit einen AMD-Prozessor-PC, aufgrund dieser Erfahrungen nachher nur noch Intel's - theoretisch etwas langsamer und teurer, dafür problemloser. Und so lange Zeit wie aktuell habe ich noch nie einen PC im Einsatz gehabt und wenn kein technischer Defekt auftritt, den ich nicht selber beheben kann, wird es noch lange so bleiben weil immer noch alle Wünsche betr. Stabilität, Geschwindigkeit erfüllt werden, auch bei rechenintensiven Video- und Soundbearbeitungen, und bis WinDigipet mit meinen 3 und 3,6 GHz Prozessoren zu langsam wird, das wird noch Jahre dauern .  

mit freundlichen Grüssen

Gian      

Kalle

Hi Gian,

In Antwort auf:
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das Synchronisierungsproblem mit dem Dual-Core Prozessor von AMD zu tun hat, hatten doch AMD's (wenn sie neu auf den Markt kamen) manchmal schon früher Probleme unter bestimmten Bedingungen.



leider war dort im Rechner ein "INTEL" und KEIN "AMD" drin.
Ist ja egal, eine Deaktivierung eines der beiden Cores waere den Versuch wert, ebenso, falls vorhanden, Hyperthreading ausschalten. Das Hyperthreading machte bei vielen Rechnern sowieso Probleme u. a. mit der seriellen Schnittstelle.

Vielleicht kann unser Markus, seines Zeichens Fachmann und Betatester, mal aufklaeren.   Wie die Dinge letztendlich zusammenhaengen, das weiss ich auch nicht.
 
Viele Grüsse
Karl

Markus Herzog

Hallo Reinhard,

ich glaube du gehst da den falschen Weg.

Wenn ich dich richtig verstehe, machst du Folgendes:
Du geht in die Lok-DB stellst dort auf dem Lokcontrol F1 und F2, speicherst, verlässt die Lok-DB und erwartest, dass dies so auf ewig bleibt. Das Lokcontrol in der Lok-DB ist aber ein reines Hilfsmittel zum Testen der Loks, es zeigt keinerlei Altzustände an oder speichert Zustände.

Um deinen Wunsch zu realisieren, musst du die Lok/Zug über ihr Lokcontrol im normalen Programmbetrieb aufrufen und dort F1/F2 aktivieren. Und dieser Zustand wird sowohl beim Schließen des Controls und beim Programmende gespeichert und beim Programmneustart wieder aufgerufen (natürlich nur solange du den Zustand der Funktionen nicht über das Control/Profile oder den Fahrplan änderst). Diese Zustände lassen sich nicht über die Lokdatenbank anzeigen oder ändern.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Markus Herzog

Hallo Karl, Hallo Gian,

einen Zusammenhang mit Dual-Core-Prozessoren oder Hyperthreading kann ich hier absolut nicht erkennen. Die von mir eingesetzten PCs haben alle mindestens "zwei Kerne" unterschiedlichster Hersteller und ergaben niemals Probleme mit WDP. Sie bringen sogar Vorteile und zwar auch schon unter Windows XP. WDP läuft auf jeden Fall nur einem Core/Kern (programmbedingt), mehr ist auch gar nicht erforderlich. Der zweite Kern nebenher schadet aber sicher nicht, da der PC selbstständig die Rechenprozesse auf die beiden Kerne verteilt und WDP den zweiten KErn einfach ignoriert. Startet man nun ein zweites rechenintensives Programm parallel zu WDP wird dies sicherlich im zweiten Kern laufen und sich damit mit WDP in der Regel nicht in die Quere kommen. So war es bei mir schon möglich neben vollem Fahrbetrieb in WDP eine Videorekodierung (sehr rechenintensiv) laufen zu lassen. Die gleichzeitige Ausführung der beiden Programme war zwar eher ein Versehen als Absicht meinerseits, aber man konnte richtig schon sehen im Task-Manager wie die Videorekodierung den einen Kern "voll ausnutzte", während WDP sich problemlos im anderen Kern "tummeln" konnte.
Dies hat übrigens nichts mit 64 bit Betriebssystemen zu tun, da viel der Zwei-Kern-Prozessoren (Dual-Core verwenden ich mal nicht, das ein Produktname nur einer Prozessoren-Firma ist) mit 32 bit arbeiten und damit keinerlei "Wunsch" nach einem 64 bit-Betriebssystem/Software hegen.

Natürlich lassen sich mit Dual-Core-Prozessoren oder Hyperthreading "theoretisch" Probleme in Zusammenhang mit der seriellen Schnittstelle und damit mit WDP erklären, aber das halte ich in diesem konkrete Fall für reine Theorie, zumal sich dann auch schon die Fehlermeldungen häufen müsste, denn diese Technoligien gibt es ja nicht erst seit gestern.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Kalle

Hi Markus,

vielen Dank fuer Deine Stellungsnahme.
 
Viele Grüsse
Karl

Reinhard F.

Hallo Markus,

Erst mal schönen Dank für Deinen Beitrag,das ist aber schade das das so nicht geht.
Dann muß ich ja für die 7 Wg mit der Adr.121 eine Lok-Datei in der Lok-DB extra
anlegen.
Werde das dann mal versuchen und F1 und F2 dann aktivieren.

mir geht dadurch nur wieder eine Lok-Datei für Loks verloren.

Einen schönen Tag noch

Reinhard  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte

Markus Herzog

Hallo Reinhard,

das verstehe ich absolut nicht! Du hast die Wagen doch als FUnktionsdekoder einer Lok angelegt oder? Das von mir gesagte gilt doch auch für die Funktionen des Funktionsdekoders! Und die erreichst du doch auch über das Lokcontrol im Hauptprogramm! ODer benutzt du das kleine Lokcontrol? Dann kannst du dies doch zum Einstellen der weiteren Funktionen mit der entsprechenden Tasten vergrößeren und anschliessend verkleinern!

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Bernd Ruckaberle

Hallo Reinhart,
Ich habe es so wie auf dem Bild gemacht, zuerst Lok aussuchen, dann die Registerkarte "Funktions-Decoder" auswählen. Auf der Registerkarte "Verküpfen" anhaken, Digitaladresse angeben, Decodertyp angeben, Funktionen die Verfügbar sein sollen auswählen. Die Anzeige auf dem Lokcontrol auswählen. Das ganze Speichern (oben das Diskettensymbol anklicken). Den Richtungswechsel braucht man nur zu syncronisieren wenn es Richtungsabhängige Funktionen gibt. So wenn du jetzt für die Kombination aus Lok- und Funktionsdecoder Voreinstellungen für Profile/ Fahrplanbetrieb einstellen möchtest kannst du die Einstellungen am Lokcontrol in der Lok-DB vornehmen und unten auf Speichern drücken. Diese Einstellungen gelten dann aber nur für neu erstellte Profile und Fahrpläne.
Ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben und mit dieser Antwort deine Frage ist damit beantwortet.  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Reinhard F.

Hallo Bernd und Markus,

Kal-Heinz Battermann hat mich heut Mittag angerufen und wir sind alles durchgegangen.
Ansonsten Bernd habe und hatte ich dieses schon genau so gemacht,wie auf Deinem Bild
gezeigt.
Markus,es hat nichts gebracht,ich verwende das kl.und das große Lokcontrol im Wechsel,
damit ich immer alles beobachten kann.
Wenn ich die IB zuschalte mit F1 und F2 dann bleibt das Licht anne

Oder WDP meldet F1 und F2 nich ordnungsgemäß an die IB oder so.

Habe K-H Battermann mal meine Lok-DB zu geschickt,und er wollte sie dann mal
begutachten.
karl-Heinz meinte der Haken müste dran bleiben beim synkronisieren.
Geh ich aber in die Lok-DB so ist er nicht mehr angehakt.

Schönen Abend
Reinhard  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte

Dieter Lipka

Hallo,
habe in diesem Zusammenhang eine Frage:
Meine neue 01 von Märklin hat elf Funktionen. Wie kann ich Funktionen größer >8 ansprechen? Ich habe die IB(1.51)und WDP 9.2.
Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector

Peter Ploch

Hallo Dieter,

Funktionen >8 kannst Du leider nur mit der CS ansprechen.  
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Karlheinz Battermann

Hallo Reinhard,
nach der Durchsicht deine Daten habe ich leider sehr viele Fehler gefunden.
Es werden allein in der FS-Datenbank 68 Fehler und 38 Warnungen angezeigt.
Bei den Fehlern handelt es sich in der Regel um MA's (meist Signale), die du nachträglich im GB geändert hast, jedoch nicht in den FS. Das solltest du als Erstes einmal berichtigen.

In der Profil-DB werden 354 Profile ohne FS (wahrscheinlich von dir gelöscht) und 6 Profile ohne Loks (wahrscheinlich ebenfalls gelöscht) beim Prüflauf angezeigt.

Deinen angeblichen Fehler in der Lok-DB kann ich nicht feststellen, dort ist bei den von dir angesprochenen Loks alles OK und auch die Haken sind vorhanden und nicht einfach wieder weg.

Doch deinen angesprochenen angeblichen Fehler mit den Funktionsdecodern verursachst du in den Profilen selber, denn es gibt viele Profile, die hier in Ordnung sind, doch auch etliche, die du nicht korrigiert hast und dadurch wird der Funktionsdecoder entsprechend geschaltet. Daher stammt wahrscheinlich auch deine Aussage, dass die Funktionen nach etwa 15 Minuten wieder deaktiviert sind.

Die Profile und FS musst du also noch einmal genau überarbeiten, denn auch bei den Profilen gibt es etliche bei denen die eingetragenen Kontakte nicht zur FS gehören und dadurch deine Störungen entstehen können.    
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Reinhard F.

Hallo Karlheinz,

Ich hatte Dir auch geschrieben oder gesagt ,das wegen des Neubaus der Anlage das Gl-Bild
usw.noch nicht perfekt ist, und immer noch in Arbeit ist.

aber wenn es denn so seien sollte ,das dieses Thema damit zu tuen haben sollte,
werde ich natürlich erst einmal die Sachen die Du angesprochen hast erledigen.

Ich überprüfe das ganze natürlich dann noch mal.
Und melde mich dann noch mal wieder.
Schönen Dank Karlheinz für Deine Mühe.

An alle einen schönen Abend noch  

Reinhard  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte