Bremsen vor Signalen
 

Bremsen vor Signalen

Begonnen von fbdave, 12. Januar 2007, 08:17:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fbdave

Hallo,
ich habe da mal eine Frage mit WDP 8.5 . Wie bekomme ich das hin, daß ich wenn ich im Fahrplanmodus bin, ich immer an Signalen mit meine Lok zum stehen komme. Zur Zeit ist es so das ich meinen Fahrplan jedesmal anpassen muß ( bei jeder Fahrt ) . Entweder hält der Zug zu weit vom Signal weg oder überfährt das Signal.    
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version

Dirk Streuber

Hallo fbdave,

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
In Abhängigkeit der Anordnung und Länge der Rückmeldekontakte (Bremskontakt u. Stoppkontakt) kann man im Fahrplan zu jeden Kontakt eine Bremsverzögerung (Wartezeit) und den Faktor zum Abbremsen einstellen. Diese Fahrplanzeile sollte dann aber auch mit dem "T" getestet werden. Stelle aber das Profil der Fahrplanzeile nicht zu "Spitz" ein, sonnst kann es trotzdem im Fahrplanbetrieb zum Überrutschen des  Stoppkontaktes kommen, der Zug muss nicht unbedingt mit den Puffern Höhe Signal halten.  

Mit freundlichen Grüßen
Dirk

 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

fbdave

danke für die Antwort. Das Problem was ich habe ist ja das ich die von Dir erwähnten Eingaben gemacht habe und sie auch mit dem " T " getestet habe. Im Fahrplan dann wenn mehrer Loks fahren und der Stramverbrauch ein ganz andere ist als in der Solofahrt verändert sich der Wert wieder. . So wie es mir scheint ist es eine einstellung mit sehr sehr viel fingespitzen Gefühl.  
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version

Dirk Streuber

Hallo fbdave,

In Antwort auf:
So wie es mir scheint ist es eine einstellung mit sehr sehr viel fingespitzen Gefühl.


es ist auch abhängig  von der Einstellung der Geschwindigkeit vom Bremskontakt. Dort musst Du sicherstellen, daß der Zug nicht mit zu hoher Geschwindigkeit den Stoppkontakt erreicht. Also den Zug bei erreichen des Bremskontaktes von der Höchstgeschwindigkeit stark Abbremsen und am Stoppkontakt dann langsam ausrollen lassen und mit einer Zielbremsung anhalten. Dies kann je nach Fahrverhalten der Lok, einige Tests erfordern.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

fbdave

ich glaube ich gehöhre zu den absoluten Anfängern, was für ein Bremskontakt . bei besteht eine Fahrstraße aus 2 Belegmeldern bzw Rückmeldekontakten. Auf meiner Anlage gibt es keinen Bremskontakt. 1 Rückmeldebaustein meldet belegt wo die Lok draufsteht der andere Frei wo die Lok hin soll und auf diesen Rückmeldekontakt also der 2. soll die Lok von 100 auf Null abbremsen und vor einem Signal zum stehen kommen. Das muß doch möglich sein oder?  
  • Win-Digipet-Version:
    2012 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus 3.6
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Quad CPU Q 8200 2,33 GHz Arbeitsspeicher 8 GB Windows Vista SP 2 32 bit Version

Dirk Streuber

Hallo fbdave,

In Antwort auf:
Auf meiner Anlage gibt es keinen Bremskontakt. 1 Rückmeldebaustein meldet belegt wo die Lok draufsteht der andere Frei wo die Lok hin soll und auf diesen Rückmeldekontakt also der 2. soll die Lok von 100 auf Null abbremsen und vor einem Signal zum stehen kommen. Das muß doch möglich sein oder?


Mit nur jeweils einen Start- und einen Zielkontakt kann man auch mit WDP eine funktionstüchtige Fahrstraße erstellen. In WDP 8.5 allerdings nur im Fahrplan! Nur erfordert dies eine sehr hohe Einstellungsarbeit,  da jeder Zug in jeder Fahrstraße anders eingestellt werden muss. Es ist daher besser mit mehr Kontakten zu arbeiten. Dies hat den Vorteil, das die Züge vorbildgerechter über die Anlage fahren. Im Anhang  habe ich mal die Kontaktverteilung eines Bahnhofs farblich dargestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10