WDP-Neu: Drehscheibensymbol im Gleisplan
 

WDP-Neu: Drehscheibensymbol im Gleisplan

Begonnen von Klaus Sust, 19. Januar 2007, 18:36:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Sust

Hallo,

als 2-Leiterfahre habe ich die Roco Drehscheibe mit einer Digitalsteuerung von HKE im Gleisbild eingebunden. Die Steuerung der Drehscheibe erfolgt über den Magnetartikel des Anschlussgleissymbols. Dem Anschlussgleis ist also bisher eine Magnetartikeladresse und rot oder grün zuordnerbar. Das funktioniert sehr gut.

Da die Digitalsteuerung der Weiche natürlich beide Drehrichtungen links und rechts kann, wird ein Gleis über die Magneartikeladresse rot rechts angefahren und über die gleiche Adresse grün links herum. Da in WDP jedem Anschlussgleis nur rot oder grün zugeordnet werden kann, benutze ich pro DS-Anschluss 2 Anschlussgleissymbole. So bilde ich einen inneren Kreis und einen äußeren Kreis. Alle inneren DS-Gleissymbole erhalten die Magnetartikeladressen in grün und alle Symbole im äußeren Kreis, die Magnetartikeladressen in rot. Damit kann per Mausklick auf das innere Symbol eines Gleisanschlusses das Gleis linksherum und durch Mausklick auf das äußere Symbol rechtsherum angefahren werden.

http://www.sust.com/Bilder/DS-Symbol.jpg">

Für die neue WDP Version würde ich mir zur Vereinfachung eine Änderung der DS-Gleissymbole wünschen:

Einem DS_Gleissymbol kann, wie bisher eine Magnetartikeladresse, aber nun beide Anschlüsse rot und grün zugeordnet werden. Bei Klick auf das DS-Gleissymbol mit der rechten Maustaste wird der Magnetartikelbefehl in rot gesendet und bei linker Maustaste in grün.

Damit könnte auf den inneren Keis für die andere Drehrichtung verzichtet werden und die Drehscheibe wäre perfekt im Gleisplan eingefügt. Das würde universell auch für andere digitale Drehscheibenmodule passen, da diese auch Weichenadressen verwenden.

Im Drehscheibencontrol bräuchte für diese Drehscheibe níchts geändert werden. Das Control halte ich für überflüssig. Die Drehscheibe wird wie Weichen geschaltet und die benötigen ja auch kein  Control mit einem Bild, wie die Zungen umschalten ;-)

Vielleicht geht das ja noch oder schon in der jetzt kommenden Version?

Gruss vom Bodensee,

Klaus




 
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Edwin Schefold

Hallo Klaus

Ich glaube in dieser Ausgabe geht nichts mehr. Redaktionsschluß.

Aber hast du mal es mal mit der Symboldatei für User versucht. Hier kannst du es doch mal Versuchen dir die Symbole selber zu erstellen.
 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Frank Mondorf

Hallo Klaus,

das besagte Modul, funktioniert das auch für Fleischmann-Drehscheiben, nur Drehrichtung umpolen und ein Gleis weiter drehen können?

Oder bring die RoCo - Drehscheibe die Positionierung schon von Hause aus mit?

Danke und Grüße
Frank  

Klaus Sust

Hallo Frank,

Roco hat an jedem Anschlussgleis einen Schaltkontakt, der von einem Schleifer auf der Brücke kontaktiert wird. Das ist für einen Vorwahlschalter von Roco gedacht. Das Digitalmodul benötigt nur an einem Anschlussgleis diesen Kontakt, um das erste Gleis zu erkennen. Die anderen Gleise zählt das Modul von der Position des 1. Gleises aus. Ich hatte das Modul im Forum Tipps und Tricks mal beschrieben. Leider liefert der Hersteller HKE diese Modul nicht mehr an Endkunden. Er war bemüht dieses Modul über Roco zu liefern, aber Roco begreift wohl nicht, dass sie zu ihrem Digitalsystem auch eine digital steuerbare Drehscheibe anbieten sollten. Eine Eigenentwicklung kommt sicher nicht und wäre sicher auch teuerer, als das Digitalmodul von HKE ins Programm zu nehmen. Die Kunden sollten halot hartnäckig von Roco ein Digitalmodul zur Drehscheibe fordern, vielleicht besinnen die sich dann mal.

Gruss aus Konstanz,

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Christian Richter

Hallo Klaus,

Würdest Du mir Internetseite von der Firma HKE geben?
Habe bei google nicht's gefunden.

Vielen Dank
Christian  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Sven Spiegelhauer

Hallo Christian,

siehe hier: http://www.hkegmbh.com/" target="_blank">Homepage HKE

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Klaus Sust

Hallo Christian,

leider ist bei HKE der Mobateil vollkommen von der Website verschwunden.
Sieh dir bitte im WDP-Forum "Tipps und Tricks" meine Beschreibung des DCC- Drehscheibenmoduls für die Roco Drehscheibe an. Dort findest du wohl die letzten Informationen zu dem Produkt, das Roco dummerweise wohl nicht ins Programm nehmen wollte. HKE ist keine Modellbahnzubehörfirma, sondern macht elektronische Steuerungen. Ich kann mir nur vorstellen, dass der Firmenchef selbst Hobbymodellbahner ist und daher die fehlende Digitalsteuerung selbst entwickelte und in seiner Firma produzierte. Es gab bei HKE auch noch einige Lokdecoder für DCC. Dann wurden wohl nicht die erwarteten Stückzahlen erreicht und die Produkte eingestellt. Wohl dem, der so ein Digitalmodul ergattern konnte. Es funktioniert super und es ist nur zu hoffen, das Roco von den Kunden nach so einem Modul bedrängt wird, damit es wieder auferstehen kann.

Daher wäre es toll, wenn Interessenten dies der Firma Roco klar machen würden.

Gruss vom Bodensee,

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Klaus Sust

Hallo Edwin,

eine Symboldatei für User wäre natürlich eine Lösung. Leider habe ich keine Informationen über einen Symboleditor oder eine Beschreibung der Symboldatei für User gefunden.

Ich verwende jetzt Spurplan Symbole (\Sym_SP)  und möchte die 4 Drehscheibenanschlusssymbole (von oben, von unten, von links und von rechts, also keine diagonalen Anschlussgleise) so erweitern dass bei Mausklick mit rechter Maustaste der Weichenbefehl rot und bei Mausklick mit linker Maustaste, der Weichebefehl in grün gesendet wird.

Hier mein Gleisbild mit den 4 verwendeten Symbolen:

http://www.sust.com/bilder/ds-symbol.jpg">

Ist das überhaupt möglich mit dem Gleisbildeditor oder wie? Können diese 4 Symbole aus der Symboldatei in die Usersymboldatei kopiert und dann dort entsprechend geändert werden.

Da du dich mit den Symbodateien gut auskennst, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir hier helfen würdest, bzw. mich mit den notwendigen Informationen zur Symboldatei für User und evtl. dem Symboleditor, sofern es einen gibt, versorgen würdest.




Vielen Dank,

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Edwin Schefold

Hallo Klaus

Kurze Info:

Ab Pro x kannst du jedes Symbol + Beschreibung selber, und auch sehr komfortabel ändern.

Es ist auch möglich, dass du dir die Sym_SP auf deine Bedürfnisse abänderst. Ich befürchte jedoch, das dass mit deiner Eingabe nicht funktionieren wird.

Wie alle Symbole, sind auch die Drehscheibensymbole gewissen Unterprogrammen und Bedingungen zugeordnet.
z.B. zwei-, drei- und vierbegriffigen Magnetartikeln usw.

Und Symbole die mit beiden Maustasten angesprochen werden können, kenne ich nicht.
Das Zeichnen wäre kein Ding, aber die Ansteuerung, und das könnte nur der Chef (Dr. Peterlin) ändern.
 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Klaus Sust

Hallo Edwin,

das Symbol für die Drehscheibenauffahrt müsste 2 begriffig, wie eine Weiche sein. Die Benutzung beider Maustasten für je einen der beiden Begriffe wäre sinnvoll, da die Drehscheibe ja in 2 Drehrichtungen gestartet werden kann. Ausser der Drehscheibe fällt mir kein anderer Magnetartikel für die Unterscheidung der beiden Maustasten ein.

Trotz Symboleditor wird das in der Pro X Version nicht möglich sein, bevor die Entwickler erst die Verwendung beider Maustasten programmieren. Vielleicht dringt mein Wunsch ja bis zum Chef durch.

Es fehlt im Forum leider eine Übersicht der registrierten Erweiterungswünsche. So kann man Wünsche nur als Schuss ins Blaue ab und zu wiederholen, in der Hoffnung er wird vom Entwickler registriert.

Vielen Dank und Grüße,

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Markus Herzog

Hallo Klaus,

In Antwort auf:

Trotz Symboleditor wird das in der Pro X Version nicht möglich sein, bevor die Entwickler erst die Verwendung beider Maustasten programmieren. Vielleicht dringt mein Wunsch ja bis zum Chef durch.



Das Problem bei deinem Vorschlag ist, dass er nicht ausgereift ist bzw. wie wir es im Betakreis nennen würden nur ein "halbes Feature" ist d.h. im Handbetrieb würde dies evtl. wunderbar gehen, aber wie soll dann die Einbindung in die Automatiken aussehen, woher soll WDP bei einem DS-Symbol in einer Folgeschaltung wissen welche Richtung du möchtest? Du siehst also so kleine Wünsche ziehen oft große Veränderungen und noch größere Überlegungen/Folgeprobleme nach sich. Und aus Sicht von WDP stellt sich leider immer wieder die Frage, ob jede einzelne Dekoderentwicklung berücksichtigt werden soll/kann, zumal wenn man den angesprochenen Dekoder nicht mal mehr käuflich erwerben kann so wie ich das sehe.

In Antwort auf:

Es fehlt im Forum leider eine Übersicht der registrierten Erweiterungswünsche. So kann man Wünsche nur als Schuss ins Blaue ab und zu wiederholen, in der Hoffnung er wird vom Entwickler registriert.



So eine Liste gibt es, aber natürlich nur bei uns intern. Die Konkurrenz würde sich wohl sonst auch bedanken. Die Liste sieht auch nicht so aus wie mancher User sich die vorstellt nach dem Motto "User X hat den Wunsch Y". Vielmehr entstehen oft aus mehreren kleinen Userwünsche/-denkanstössen in Zusammenhang mit Betatester-Ideen schon ganze Ideenkomplexe (Beispiel: der Beitrag "Vorschlag für eine Neuerung im GB-Editor" von Sven Spiegelhauer von heute reiht sich prima in eine Idee ein, die schon längere Zeit aufgrund von Anregungen aus dem Betakreis habe, aber es fehlt mir noch der Durchbruch) und diese preiszugeben wäre wohl der Tod jeder Innovation gegenüber der Konkurrenz.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Edwin Schefold

Hallo Klaus

Zuerst muß ich etwas klarstellen. Meine Angabe über den Symboleditor ist nicht ganz richtig.

Es lassen sich damit nur die Funktionssymbole, die in der Lokdatenbank Verwendung finden ändern, nicht die Symboldateien für das Gleisbild.
Asche auf mein Haupt.  

Nun zum Hauptthema:

Was hältst du denn von dieser Anzeige?



Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Edwin Schefold

Symbole die zweite.

Falls dir diese Form zusagen sollte,hier die Sym_U dazu.
Es handelt sich um eine abgewandelte Sym_SP.

Der Lokschuppen setzt sich nun aus zwei Reihen zusammen.
Die innere Reihe besteht nun aus den Winkelabgängen.
Die Ecken und die Füllstücke sind ebenfalls in der Gleisbilddatei weiter unten zu finden.

Ich glaube, dass dies zur Zeit die beste Lösung ist für dein Problem.

Falls noch Änderungswünsche bitte melden    
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Klaus Sust

Hallo Edwin,

danke für deine DS-Symboldatei. Da ich ja beide Magnetartikelbefehle (rot und grün) für jeden Gleisanschluss benötige, habe ich mit deine Symbolen mal eine DS editiert:

http://www.sust.com/Bilder/DS-Symbol2.jpg">

Das äussere Symbol wäre dann für Befehl rot = Rechtslauf und das innere für Befehl grün = Linkslauf

Durch den am Symbolrand befindlichen schwarzen Schienenring, können nun beide Ringe direkt nebeneinander liegen und das ganze sieht fast wie ein Ring aus.

Durch beide Ringe benötigt die DS viel Fläche. Kompakt wäre es erst, wenn das Symbol 2 Begriffe könnte.

Danke und Grüße,
Klaus  
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Klaus Sust

Hallo Markus,

In Antwort auf:

Das Problem bei deinem Vorschlag ist, dass er nicht ausgereift ist bzw. wie wir es im Betakreis nennen würden nur ein "halbes Feature" ist d.h. im Handbetrieb würde dies evtl. wunderbar gehen, aber wie soll dann die Einbindung in die Automatiken aussehen, woher soll WDP bei einem DS-Symbol in einer Folgeschaltung wissen welche Richtung du möchtest?




Von einem Anwender kommen in erster Linie sicher Wünsche sind keine "ausgereiften" Vorschläge erwartet werden. Aber auch in "erlauchten" Betakreisen sollten Vorschläge nicht so schnell als "halbes Feature" verworfen werden.

Konkret zu meinem Vorschlag:
Natürlich soll WDP in einer Folgeschaltung nicht raten, in welche Richtung ich mit der DS möchte. Wenn das DS Symbol auf 2-Begriffe erweitert würde, müsste in einer Folgeschaltung des Magnetartikels "DS Anschluss" natürlich der gewünschten Begriff (rot oder grün für rechts oder links), so wie bei einer Weiche, vorgeben werden können. Das hielt ich für selbstverständlich und hatte es nicht explizit in meinem Wunsch erwähnt.

In Antwort auf:

Du siehst also so kleine Wünsche ziehen oft große Veränderungen und noch größere Überlegungen/Folgeprobleme nach sich.




Das war mir auch vorher bekannt. Aber, wie bereits gesagt, war das von mir ein Wunsch und ich dachte doch keinem Entwickler die Folge sagen zu müssen, dass, auch in Folgeschaltungen die Richtiungswahl möglich sein muss. Ich kam gar nicht auf die Idee, dass mein Wunsch daran scheitern könnte, dass hier geraten wird, woher WDP die Drehrichtung wissen sollte. Ja, kleine Wünsche ziehen oft größere Überlegungen nach sich, da gebe ich dir Recht. Nur ist die Frage, wer zu früh mit den Überlegungen aufhörte und den Wunsch als "nicht ausgereift" verwarf, bevor er bemerkte, das WDP gar nicht zu raten bräuchte.

Vielleicht ist der angekündigte Symboleditor in der Pro Version ja eine Lösung? Aber nur dann, wenn der Editor nicht nur erlaubt, vorhandene Symbole anders zu zeichnen, sondern auch die Definition neuer Magnetartikel-Symbole unterstützt.

Kann ich mit dem Pro Symboleditor ein zusätzliches  Gleissymbol mit der Funktion einer Weiche ( 1 Magnetartikeladrese und 2 Begriffe rot / grün und RMK-Besetztmeldung)  editieren? Dann könnte ich dazu das Bild eines DS-Anschlussgleises zeichnen. Dann wäre die Auswahl der Drehrichtung in Folgeschaltungen und Fahrstrassen gegeben.

Für die manuelle Auswahl der Drehrichtung müsste in WDP  allgemein für 2-begriffige Magnetartikelsymbole die Auswahl mit beiden Maustasten realisiert werden. Dann wäre diese Maustastenbedienung allgemein z. B. auch für Signale, möglich und nicht nur für die Drehscheibe.


In Antwort auf:

Die Liste sieht auch nicht so aus wie mancher User sich die vorstellt nach dem Motto "User X hat den Wunsch Y". Vielmehr entstehen oft aus mehreren kleinen Userwünsche/-denkanstössen in Zusammenhang mit Betatester-Ideen schon ganze Ideenkomplexe




Sorry, aber zwischen den Zeilen lese ich hier eine überhebliche Denkhierarchie heraus, die keine Kundennähe zeigt. Demnach kommen Ideen nur von oben, deshalb heißen sie bei dir auch Betatester-Ideen. Kunden haben mehrere kleine Wünsche, aus denen Betatester Ideen machen....  

Überspitzt empfunden: Ja, wenn nur die doofen User nicht wären ...., von denen können ja keine Ideen kommen..., die Blicken es ja eh nicht..

Schade.

Wenn Angst vor Ideenklau der Konkurrenz besteht, müsste das Forum geschlossen werden. Vielleicht nimmt die Konkurrenz sonst Ideen der Kunden auf, die hier verworfen wurden. Nein, ich meinte keine Liste der Details, sondern eher ein Ideen-Forum mit Anregungen. In dem könnte man nachlesen, was schon von Kunden angeregt wurde und muss es nicht wiederholen. Aber für eine Ideen-Forum der Kunden muss man natürlich erst einmal glauben, das Kunden auch Ideen haben könnten.

Freundliche Grüße,

(nimms leichtdies schrieb ja nur ein User ;-)

Klaus

  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot