Vorschlag für eine Neuerung im GB-Editor
 

Vorschlag für eine Neuerung im GB-Editor

Begonnen von Sven Spiegelhauer, 22. Januar 2007, 20:14:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sven Spiegelhauer

Hallo,

wie im Titel zu lesen möchte ich hier mal einen Vorschlag für eine Neuerung im Gleisbildeditor machen.
Da es immer wieder zu Fehlern, vor allem mit RM-Kontakten im Gleisbildeditor kommt, habe ich mir folgendes ausgedacht.

Einen zusätzlichen Button in der Menuleiste, mit dem sich folgende Sachen überprüfen lassen:

  1. Anzeige aller Magnetartikeldecoder die keine Adresse bekommen haben
  2. Anzeige aller doppelt vergebenen Adressen bei Magnetartikeldecodern
  3. Anzeige aller RM-Kontakte ohne RM-Nummer
  4. Anzeige aller Zugnummerfelder ohne RM-Nummer
  5. Anzeige aller offenen Gleisenden (ohne Prellbock oä.) um eventuell fehlende Sprungmarken zu finden

Diese Prüfroutine soll kein Zwang darstellen irgendwelche Werte einzutragen (außer Punkt 4). Das würde sicherlich die flexibilität von WDP beeinträchtigen, zumal viele von uns sicher auch irgendwelche Sonderfälle in ihrem Gleisbild haben. Aber bei Neuerstellung oder bei größeren Änderungen des Gleisbildes wäre es ganz gut schnell überprüfen zu können, ob noch irgendwelche Eintragungen fehlen.

Macht euch doch mal Gedanken darüber und schreibt eure Meinung oder weitere Vorschläge dazu. Wenn genügend WDP-User Wert auf eine solche Neuerung legen, wäre das eventuell in einem Update machbar.

Gruß Sven
     
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Joachim Frederick

Hallo Sven,

verstehe mich nicht falsch, aber ich glaube deine Wünsche sind überflüssig.

In Antwort auf:
Macht euch doch mal Gedanken darüber und schreibt eure Meinung



Meine Meinung ist:
zu 1. und 2. wird doch angezeigt wenn keine oder bereits vergebene Adressen vorhanden sind.
zu 3. bei mir ist z. Bsp. dieses auch der Fall, aber nur weil mein GB nicht wie das org. Gleis verlegt ist. ich habe 2 Stk. Weichen hinter einander verbaut, aber im GB passte diese nicht so ganz, so dass ich 6 Gleise einzeichnen musste. Also habe ich einen kurzen Streckenabschnitt im GB der nicht dem Orginal betrifft und demzufolge haben die 6 Gleise auch keine RM-Nummern.
zu 4. OK wäre damit auch auf deiner Seite. Damit können einige Anfängerfehler bereinigt werden.
zu 5. Das wird man doch gewahr, wenn man FS aufzeichnet. Ich setze die fehlenden Sprungmarken unmittelbar nachdem ich das festgestellt habe wo die Aufzeichnung nicht selbstständig weiter läuft.

Ich denke das die ohne ende geforderte, geratende Anweisung das Handbuch zu lesen, möglichst mehrfach, von unseren Chef und seinen Betas nicht befolgt wird. Ansonsten wird doch deren Rat auch angenommen, wenn probleme auftauchen. Natürlich gibt es unterschiedliche WDP-Fahrer, Einige probieren lieber als zu lesen. Aber es kann keiner alles auf einmal kapieren oder entsprechen alles umzusetzen damit ein reibungsloser Ablauf  funktioniert. OK manchmal sieht man auch vor lauter Bäume den Wald nicht mehr, aber ich denke das sind Ausnahmen.

WDP ist schon sehr Umfangreich und wird ständigt mehr. Da muß natürlich jeder für sich seinen Weg suchen und gehen    ( fahren ).    
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Max Schmid

Hallo

@Sven
Deine Vorschläge kann ich absolut unterstützen. Gerade beim ausprobieren oder umbauen/ergänzen, gehen einem immer mal wieder MA "durch die Latte" oder man zeichnet mal was ein, schliesst den Artikel aber noch nicht an, weil er real noch nicht vorhanden ist und virtuell (noch) nicht benötigt wird.
Auch das mit den Sprungmarken scheint mir sinnvoll. Ich denke aber, dass viele Anwender diese nicht nutzen, da sie den Gleisplan 1:1 und nicht schematisch aufzeichnen.
Bei mir z.B. gibt es Strecken, die real 5 m lang sind, auf dem Gleisbild aber nur 4 Gleisfelder beanspruchen, nämlich 3 RMK Strecke, Bremsen, Halten und noch das Signal. Es genügt zu Wissen, dass ein Zug auf der Strecke ist. Wie lange die Strecke ist, muss ich auf dem Bildschirm nicht sehen.

Dem gegenüber habe ich aber kein einziges Gleisstück, das nicht einem RMK zugeordnet ist.
Auch ich habe auf der Anlage mal Weiche an Weiche gebaut. Im WDP-Gleisbild sind aber noch 2 Gleisstücke dazwischen gezeichnet und die habe ich der nachfolgenden Weiche, bzw. deren RMK-Nr. zugeordnet. So ergibt sich eine lückenlose und fast   originale Darstellung.


Die geforderten Punkte wären also sicher manchmal hilfreich.  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Thomas Wilcke

Hallo Joachim

Bitte versteh mich nicht falsch :-)
aber ich finde die Idee sehr gut.
Die aufgelisteten Punkte sorgen für mehr Übersichtlichkeit im Gleisbild, da doch viele "versteckte" Daten hinterlegt sind. Da kann so ein kleiner "Check" nichts schaden.

Grzß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Sven Spiegelhauer

Hallo Thomas,

In Antwort auf:
Da kann so ein kleiner "Check" nichts schaden.




so wollte ich es auch verstanden wissen. Es soll der Kontrolle des Gleisbildes dienen. Hintergrund ist eigentlich, das immer wieder Fehler in Fahrstraßen und Automatiken auftreten (siehe Forum), die von einem fehlerhaften Gleisbild herstammen. Und diese Kontrollroutine soll einem helfen solche Fehler von vornherrein zu vermeiden, um hinterher lange Fehlersuche zu vermeiden. Was man alles in dieser Routine überprüfen könnte und ob dieses sinnvoll ist, soll ja hier diskutiert werden.
Diese Routine würde WDP auch im Fahrbetrieb nicht belasten, da sie keine ständige Überwachung benötigt, sondern einfach nur im GB-Editor aufgerufen werden kann.

Hallo Joachim,

In Antwort auf:
verstehe mich nicht falsch, aber ich glaube deine Wünsche sind überflüssig.




Wünsche sind niemals überflüssig.  
Ob diese erfüllbar sind ist etwas anderes. Außerdem sollten die von mir vorgeschlagenen Punkte nur Denkanstöße sein. Es gibt sicher noch einige andere Sachen.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Joachim Frederick

Hallo Sven,

Ich habe dein Beitrag wohl zu schnell gelesen und mir demzufolge den Inhalt nicht soooo verdeutlicht.

Jetzt verstehe ich es beim genauern lesen.
wenn dieses im GB-Editor nur als zusätzlichen Butten eingebaut werden soll und jeder diesen nach eigenen Wünschen bedient ist es wohl für MA nicht verkehrt.

Klar sollten Wünsche immer vorhanden sein, wieder falsch ausgedrückt.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses