HSI-88: reservierte RM-Decoder-Plätze
 

HSI-88: reservierte RM-Decoder-Plätze

Begonnen von Dr. Michael Bovensiepen, 25. Januar 2007, 10:44:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Michael Bovensiepen

Liebe MoBa-Freunde!

Im Handbuch zu 9.0 wird noch ausdrücklich davor gewarnt, bei Einsatz des HSI-88 von LDT Decoder-Plätze am linken oder mittleren Strang zu reservieren.

In WDP 9.2 sieht die diesbezügliche Einstellung in den Systemeinstellungen anders aus. Ist daraus zu schließen, daß man nunmehr - z.B. im Hinblick auf eine spätere Erweiterung der Anlage - am linken bzw. mittleren Strang weitere RM-Dec. vorsehen kann, ohne diese jetzt schon einzusetzen?

Vor allem die Frage an unsere Koryphäen: Funktioniert die RM im übrigen auch dann einwandfrei, wenn man die für später vorgesehen RM-Dec. noch gar nicht anschließt?

Herzlichen Dank im voraus und weiter frohes Schaffen!

Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land von
Michael Bovensiepen  

Karlheinz Battermann

Hallo Herr Bovensiepen,
die Ausführungen im Handbuch 9.0 gelten nicht mehr für die Version 9.2. Sie müssen nicht an den einzelnen Strängen des HSI Platz für weitere RM-Module frei lassen. In WDP tragen Sie die vorhandenen  RM-Module entsprechend ein und bei einer späteren Erweiterung fügen Sie einfach die weiteren RM-Module in einer neuen Zeile in den Systemeinstellungen hinzu. Hierbei muss nicht unbedingt die RM-Nummer anschließend sein.  
Hierzu ein kleines Beispiel: Sie haben die RM-Module 1-8 an rechten Strang des HSI angeschlossen und die RM-Nummern 1-64 vergeben. Bei einer späteren Erweiterung fügen Sie 2 weitere RM-Module am rechten Strang hinzu. Dann tragen Sie einfach in einer neuen Zeile die RM-Module 9-10 ein und vergeben z.B. als Startmodul 31. Damit erhalten die neuen Module die RM-Nummern 241-256. Wie Sie sehen, ist nicht die fortlaufende Nummerierung erforderlich.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Joachim Frederick

Hall Hr. Bovensiepen,

vielleicht hilft dir diese Beitrag weiter.
Ich habe auch RM frei gelassen und das klappt.
http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=&Board=Forum_D&Number=44678&fpart=1&PHPSESSID=b46bfbf3761ee2faef1ad66f6c7bbe5f" target="_blank">hier  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Dr. Michael Bovensiepen

Lieber Herr Battermann,

es ist schon sagenhaft, mit welcher Geschwindigkeit, Präzision und Verständlichkeit Sie einem die Sorgen und Verständnisprobleme abnehmen. Ich bin jetzt voll im Bilde und sehe, wie sehr sich die Vergabe von RM-Nummern jetzt doch vereinfacht hat. Ich freue mich schon auf die neue Ausgabe Ihres Handbuches anläßlich der neuen Version von WDP!

Auch Ihnen, Herr Frederick, freundlichen Dank für Ihre Hinweise, die gleichfalls hilfreich waren.

Beste Grüße aus dem Bergischen Land von
Michael Bovensiepen